Fischerei und Fischwaren-Industrie. 1003 Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstück Kulmbach 101 400, Gebäude Kulm- bach 364 026, Anwesen München 404 069, Masch. 58 867, Mobil. u. Utensil. 15 525, Pferde u. Geschirre 7687, Kassa 9133, Effekten 20 919, Wechsel 8964, Bankguth. 92 846, Vieh, halbfert. u. fert. Fabrikate 166 364, Betr.-Material 26 063, Debit. 353 953. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Hypoth. 450 000. K edit. 39 767, Delkr.-Kto. 10 000, R.-F. 6502, Spec.-R.-F. 20 000, Div. 70 000, Tunt. u. Grat. 13 177, Vortrag 20 369. Sa. M. 1 629 816. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts Unk. 123 674, Kohlen 8456, Zs. 2417, Steuern 18 062, Prov. 24 474, Filialeinricht. 2288, Eis 413, Reisespesen 6146, Ausstellung 472, Abschreib. 28 343. Delkr.-Kto 10 000, Gewinn 130 049. – Kredüit: Waren-Gewinn u. Häute 351 258, Hausertrag München 3536. Sa. M. 354 794. Dividende 1904/1905: 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Saue mann. Prokuristen: Chr. Viandt, Bernh. Sauermann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Anton Bauer, München; Stellv. Rechtsanw. Dr. Jos. Schmitt. Bamberg; Bank-Dir. Jul. Ulmer, Nürnberg; Gen.-Konsul a. D. Karl Fedor Wiede- mann. Dresden; Max Kaufmann, Berlin; Fabrikbes. Gottlieb Limmer, Kulmbach; Rentier D Fritz Pornwerth v. Bärnstein, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Nürnberg: Nürnberger Bank. 00― 0 5 9 =― 3 * 38 3 Ammerländische Wurst- und Fleischwaren-Fabrik Akt.-Ges. in Liquid., vorm. J. F. Eylers in Zwischenahn, Grossh. Oldenburg. Gegründet: 30./8. 1898. Die G.-V. v. 28./2. 1905 beschloss die Liquid. der Akt.-Ges. Das Unternehmen ging an die Ammerländische Fleischwarenfabrik G. m. b. H., über. Zuweck: Fabrikation von Fleisch- und Wurstwaren, Handel mit diesen Waren, sowie mit den zur genannten Fabrikation erforderlichen Materialien und Artikeln, Handel mit lebenden und geschlachteten Schweinen und der Betrieb ähnlicher oder verwandter Geschäfte. Kapital: M. 77 000 in 77 abgest. Aktien à M. 1000. Dividenden 1898/99–1903/1904: 0 %. Liquidator: B. D. Oltmanns. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. G. F. C. Probst. Fischerei und Fischwaren-Industrie. 0 D 0 * – 83 Braker Heringsfischerei, A.-G. in Brake (Oldenburg). Gegründet: 1./3. 1904; eingetr. 10./5. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. AZweck: Betrieb des Seefischfanges, insbesondere des Heringsfanges, mit eigenen oder ge- mieteten Fahrzeugen, jede Art der Zubereitung und Verwertung des Fanges, und der Betrieb aller dem Fischereibetriebe dienlichen Nebengeschäfte. 10 Logger werden zunächst aus- gerüstet, später sollen noch mehr beschafft werden. Die Reichsregierung gewährte der Ges. N. 64 000 Zuschuss für die Netz-Res. u. den Logger-Bau-F. Kapital: M. 600) 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7 .–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: 10 Logger 309 996, Fanggeräte 173 641, Böttcherei 00 708, Salzlager 11 160, Ausrüstung 7604, Gagen 4226, Immobil. 54 U18, Mobil. 1701, Betriebs- mventar 2468, Effekten 4439. allg. Betriebs-Unk. 276, Assekuranz 800, Kassa 604, Debit. 4166, Verlust 25 252. Passiva. A.-K. 600 000, Unterst.-F. 558, Kredit. 69 589. Sa. M. 670 147. 1 1. . 7 ――――― — Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungs-Unk. 14 578, Handl.-do. 8758, allg. Betriebs- do. 2808, Krankenkassen-, Inval.- u. Altersversich.-Kto 202, Beruf-gen.-Kto 40, Loggerbetrieb 2615, Assekuranz 536, Steuern 31. – Kredit: Zs. 4316, Verlust 25 252. Sa. M. 29 568. Dividende 1904/1905: 0 %. irektion: Kapitän R. Butz. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Tobias, W. Plassmann, Carl becker, Brake; Baurat Klingenberg, Oldenburg; Claus Dreyes, Bremen; Architekt Ernst Kuhl- mann, Wetter. „„ Bremen-Vegesacker Fischerei-Gesellschaft, Actiengesellschaft in Bremen-Vegesack. Gegründet: 31./1. 1895. Letzte Statutänd. 17./3. 1900, 20./1. 1903 u. 12./1. 1906. f Zweck: Betrieb des Seefischfangs, insbes. des Heringsfangs mit eigenen oder gemieteten arzeugen, jede Art der Zubereitung u. Verwertung des Fangs u. Betrieb aller dem Fisch- ange dienlichen Nebengeschäfte, insbes. Eisgeschäft, Fabrikation von Tonnen, Kisten u. sen, Netzen u. Korkwaren. Die Ges. besitzt 35 Logger; sie wurde 1897, 1898, 1899, 1901,