u1 Fisclierei und Fischwaren-Industrie. 1005 gepachteten Grundstück von ihr hergestellten Anlagen wieder zu entfernen. Die M. 10 000 betragenden Kosten für eine nachträglich vereinbarte Terrainaufhöhung verzinst die Pächterin für die Dauer der Pachtzeit mit 3½ % jährl. Gemäss den Beding. des Pacht- vertrages sind die Hafenanlagen 1904 von der Oldenb. Reg, erweitert u. an der OÖOstseite mit Pieranlagen versehen, auch ist die Hafeneinfahrt verbessert. Die Ges. hat sich verbindl. gemacht, dass aus ihrem Fischereibetriebe der Grossh. Oldenburgischen Eisenbahnver- waltung ab 1. April 1897 eine durchschnittliche jährliche Frachteinnahme von mind. M. 45 000 erwächst; falls die garantierte Frachteinnahme nicht erzielt wird (bislang noch stets überschritten), hat die Ges. „Nordsee“ 33 % des Ausfalles zu vergüten. Etwaige Zahlungen aus früheren Perioden werden zurückerstattet, soweit sich bei einer Abrechnung ergiebt, dass die früheren Fehlbeträge durch spätere Mehreinnahme aus- geglichen sind. Für die Erfüllung ihrer dem Grossh. Oldenburgischen Staate gegenüber. eingegangenen Verpflichtungen haftet die Ges. mit ihrem gesamten Vermögen und hat zur Sicherheit für alle dem Grossh. Oldenburgischen Staate aus diesem Vertrage er- wachsenden Ansprüche ein Pfandrecht an 3 ihrer Fischdampfer bestellt. Sofern ein ver- pfändetes Schiff untergeht oder zum Betriebe unbrauchbar wird, ist an seiner Stelle ein anderes Schiff zu bestellen. Die Ges. betreibt die grösste Dampf-Hochseefischerei Deutschlands mit 39 eigenen Fisch- dampfern u. 1 Schleppdampfer. Zum Eistransport von Norwegen dient das Vollschiff „Union“. Umsatz 1900–1902: M. 2 146 000, 2 021 000, 2 363 000; 1903 I. Sem. M. 1351 000; 1903/1904 bis 1904/1905 je etwa M. 2 600 000. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht zum Bau neuer Dampfer lt. G.-V. v. 7./9. 1903; um M. 500 000 in 500 ab 1./7. 1903 div.-ber. Aktien, be- geben unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre an ein Konsortium zu 130 00 zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1./7. 1903. Das Konsortium hatte den Aktienstempel und die Kosten der Einführung sämtl. Aktien an der Berliner Börse zu tragen. Agio mit M. 145 000 in den R.-I. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % Anteilscheinen lt. staatl. Genehm. v. 26./8. 1902; Stücke à M. 1000 auf Inhaber. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. zu pari ab 1907 durch jährl. Ausl. von mind. M. 50 000 im Mai auf 1./9.; ab 1907 gänzl. Künd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Die Ges. haftet für Kap. u. Zs. der Anleihe mit ihrem ganzen Vermögen u. hat als specielle Sicherheit 10 je M. 100 000 bewerteten Fischdampfer verpfändet. Treuhänder, Vertreter der Inh. der Anteilscheine u. Zahlst.: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Bei Verlust oder Verkauf eines der verpfändeten Dampfer ist nach Wahl der Ges. der darauf ruhende Pfandbetrag auszulosen oder ein anderer gleichwertiger Dampfer oder mehrere Dampfer im gleichen Gesamtwerte an seine Stelle zu setzen, oder in anderer Weise eine nach dem Ermessen von Bernhd. oose & Co. gleich hohe Sicherheit zu bestellen. Die verpfänd. Dampfer sind genügend gegen Seeschaden zu versichern u. sind die Versich.-Ansprüche an die Treuhänderin zu über- tragen. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.) Begeben sind zunächst M. 800 000, Der Erlös der Anleihe diente zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges. und zur Bezahlung des Restes der Baukosten der verpfändeten Dampfer. Kurs in Bremen Ende 1902–1905: 100, 101.25, 100¾, 100.50 %. Zugelassen im Nov. 1902. Il. M. 1 000 000 in 4 % Anteilscheinen lt. staatl. Genehmigung v. Okt. 1904; Stücke (Nr 1–1000) à M. 1000 auf Inh. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1909 durch jährl. Ausl. wie bei I: ab 1909 gänzl. Künd. mit 3 monatl. Frist vorbehalten. Sicherheit auf 10 weitere Fischdampfer u. Pfandhalter wie I. Zahlst. u. alles weitere wie bei I. Kurs in Bremen Ende 1905: 100.75 %. Zugelassen Jan. 1905. Hypotheken (am 30./6. 1905): Zus. M. 1 464 621 (gegen M. 729 400 im Vorjahre), wovon M. 110 000 zu 4 bezw. 4¼ %, auf das Haus in Leipzig, M. 77 500 zu 4 % auf das in Bremen, M. 200 000 auf das in Dresden, M. 150 000 auf das in Breslau (sämtl. halbj. kündbar) und M. 191 800 auf das in Strassburg i. E. Auf Nürnberg lasten M. 279 514 (viertelj. nicht vor 1914 kündbar), Halle M. 290 000 (viertelj. kündbar mit ½ % Amort.), Hannover M. 245 000 (halhj. kündbar ab 1./4. 1907 bezw. 1./10. 1910). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (früher bis 1902 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. ausser einer jährlichen festen Vergütung nur an den Vorsitzenden), Rest weitere Div. dezw. zur Verf. der G.-V. Die Ges. „Nordsee“ ist gehalten, ihre Dampfer, soweit angängig, segen Seeschaden resp. Totalverlust zu versichern, doch ist es ihr nach eingeholter Genehm. des A.-R. gestattet, bis zu 30 % des Risikos für eig. Rechnung zu laufen. Von letzterem Recht ist bislang kein Gebrauch gemacht, da sich die volle Versich. zu annehmbaren Raten bewerkstelligen le8s. Versichert waren die Dampfer Sommer 1905 mit £ 260 000 gegen M. 4 114 696 Buch- wert; ausserdem sind die Schiffe gegen Feuersgefahr in deutschen Häfen versichert. ilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Dampferkapital 4 114 696, Anlagen Nordenham 33 700, Immobil.: Leipzig 156 900, Bremen 94 815, Dresden 330 070, Breslau 237 579, Strassburg i. E. 225 214, Nürnberg 324 282, Hannover 297 436, Halle 355 456, zus. 2 021 752, abzügl. 1 464 621 hypoth. Anleihe, bleiben 557 131, Segelschiff „Union“ 20 000, Inventar 15 554, Masch. u. elektr. Anlage 12 662, Eisenbahnwagen 46 000, Kassa 3784, Kaut.-Effekten 1000, Beteil. bei Norden- lamer Häuserbau-Ges. 90 000, Filialenkapital 181 111, Waren u. Material. 275 852, Fischlager M03. Bankguth. 643 659, Debit. 257 065, Filial-Kaut. 16 178, Kaut. 276 000, Vorträge: für bez. ersich. 9026, do. Zs. 182. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Anleihen 2 000 000, do. Zs.-Kto 26 667,