0 0 0 aät tt 0 I 0 Fischerei und Fischwaren-Industrie. 1097 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./1. 1900 um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Recht ab 16./6. 1900, begeben zu pari, u. lt. G.-V. v. 13./6. 1904 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) in 400 Aktien mit Div.-Recht ab 15./6. 1904, für die das Bezugsrecht der Aktionäre ausgeschlossen war. Geschäftsjahr: 16.–15./6. (früher Kalenderj.). Gen.-Vers.: Bis spät. 15./9. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % ;. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 1000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 15. Juni 1905: Aktiva: Logger 353 355, Masch. 56 085, Terrain- u. Gebäudekto 205 023, Böttcherei 183 891, Fischereigeräte 537 545, Segelmacherei 7371, Reparat.-Werkstätte 13 268, Schmiede 2413, Viktual. 3544, Salz 11 799, Tauwerk 3480, Inventar 11 126, Kontormöble- ment 300, Effekten 39 406, Mannschaftskto 13 628, Wohnungsmiete 480, Debit. 8481, Kassa 460. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 39 083, Neben-R.-F. 44 979, Netz-R.-F. 8000, Kredit. 202 327, Bankkredit 157 270. Sa. M. 1 451 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Fischereigeräte etc. 227 537, Terrain- u. Gebäude-Instandhalt.-Kto 3640, Böttcherei 162 253, Wohn.-Miete 1236, Equipage 213 122, Viktual. 36 754, Schiffsinstandhalt. 67 611, Versich. 26 621, Salz 19 091, allg. Betriebs-Unk. 50 019, Heringshandel- do. 36 762, Zs. 26 323. – Kredit: Vortrag 247, Brutto-Erlös 760 707, Ent- nahme aus a) Netz-R.-F. 89 000, b) Neben-R.-F. 21 020. Sa. M. 870 975. Dividenden: 1895–98: 0 %; 1899: 0 % (5½ Mon.); 1899/1900–1904/1905; 4, 6, 5, 10, 7, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. Ff. Direktion: Dr. D. A. Kool. Prokuristen: Ph. Chr. de Jongh, Jac. H. W. Reynvaan. Aufsichtsrat: (4) Vors. Vsaak Brons, K. H. Valk, G. A. C. Wrede, Js. Reynvaan. Grosser Kurfürst, Heringsfischerei-A.-G. in Emden. Gegründet: 1./3. 1904; eingetr. 17./6. 1904. Letzte Statutänd. 16./9. 1905. Gründer: Jahrg. 1904/1905. Zweck: Seefischfang, insbesondere der Heringsfang mit eigenen oder gemieteten Schiffen, sowie der Handel in Seefischen. Der Betrieb wurde Mitte 1905 mit 10 Loggern eröffnet; 1906 sollen weitere 10 Logger eingestellt werden. Die Ges. hat ein 3 ha grosses Areal am Emder Binnenhafen vorläufig auf 50 Jahre gepachtet, auf dem ein Etablissement errichtet wird. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die Aktien sind von den Gründern mit 2½ % Aufgeld übernommen. Eingezahlt am 15./6. 1905: M. 500 750. Geschäftsjahr: 16./6.–15./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., Rest nach Bestreitung etwaiger Tant. an Vorst. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 15. Juli 1905: Aktiva: 10 Logger 270 500, Fischereigeräte 160 026, Böttcherei 68 093, Betriebskto 22 248, Immobil. 70 756, Kassa 30. – Passiva: A.-K. eingezahlt 500 750, VMetz.R.-F. 20 000, Kredit 50 704, Gewinn 20 199. Sa. M. 591 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prov., Reisekosten etc., Begeb. der Aktien 4801, allg. Unk. 6958, Gewinne (noch zu entricht. Stempelabgabe etc.) 20 199. – Kredit: Agio v. 2½ % auf das A.-K. 25 000, Zs. 6958. Sa. M. 31 958. Dividende 1904 1905: 0 %. (Betriebseröffnung 15./6. 1905.) Direktion: Gerh. F. Zimmermann, Louis Ruyl. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat C. H. Metger, Stellv. Handelskammersekretär P. van Rensen, Senatoren Ant. Kappelhoff, Konsul Friedr. L. Brons, T. Dreesmann-Penning, Emden; Komm.- Rat Carl Lehnkering, Duisburg; Gen.-Konsul Carl H. Sass: Hamburg; Hütten-Dir. Ernst Schweckendieck. Dortmund. Heringsfischerei Dollart Act.-Ges. in Emden. Gegründet: 13./12. 1899. Letzte Statutänd. 13./9.1902 u. 16./9.1905. Gründer s. Jahrg. 1900/1804. Zweck: Seefischfang, insbes. der Heringsfang, mit eigenen oder gemieteten Schiffen, sowie der Handel in Seefischen. Totalfang 1900/1901–1904/1905: 7560, 10 519, 13 041, 18 894. 20 761 t. esitz: 17 Logger. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, die G.-V. v. 13./9. 1902 beschloss Erhöhung um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 16./6. 1904, angeboten den Aktionären 20./10.–10./11. 1903 zu pari, einzuzahlen 50 % bei der Zeichnung, 50 % am 1. 4.190 4. Geschäftsjahr: 15.–14./6. Gen.-Vers.: Bis 15./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: 10 % z. R.-F., Rest nach Bestreitung etwaiger Tant. des Vorst. Div. ber A.-R. erhält keine Tant. „Bilanz am 15. Juni 1905: Aktiva: 17 Logger 229 218, Fischereigeräte 241 052, Böttcherei 123 063, Betrieb 40 389, Immobil. 26 117, Kassa 12, Oblig. 26 359. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 26 638 (Rückl. 3460), Div. 24 000, Netz-R.-F. 18 000. Sa. M. 686 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Schiffe 17 559, Fischereigeräte 93 103, Betriebs-Unk. 342 872, Immobil. 1000, Gewinn 27 460. – Kredit: Brutto-Ertrag des Fanges 1 853, Zs. 141. Sa. M. 481 995. Dividenden 1900/1901–1904/1905: 5, 6, 10, 10, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)