1 0 tt 0 0 3 0 0 1 10 V 0 90 ― ― ― == il 1 b% b E= Fischerei und Fischwaren-Industrie. 1009 Dividenden 1898–1905: 0, 6, 5, 3, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Edw. Richardson. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Fr. Alb. Pust, Geestemünde; Stellv. Dr. Harald Tenge, Schloss Holte i. W.; Rheder J. D. Segebade, Hafenmstr. Friedr. Duge, Bank-Dir. B. Voth, Geestemünde; Aug. Bösch, Lehe; Bank-Dir. Otto Glauert, Dr. med. Ad. Starck, Bonn; Georg Starck, Düsseldorf. Zahlstellen: Geestemünde: Geestemünder Bank; Bonn: A. Schaaffh. Bankverein; Düssel- dorf: Niederrheinische Bank. Glückstädter Fischerei-Actiengesellschaft in Glückstadt. Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. 12./8. 1899 u. 1./8. 1903. Zweck: Seefischfang, insbes. Heringsfang mit eigenen oder gemieteten Schiffen. Die Ges. besitzt 18 Logger; sie erhielt von der Reichsregierung für 1897/98–1900/1901 Subventionen von je M. 14 000, für 1901/1902 und 1903/1904 je M. 25 000, für 1902/1903: M. 15 000, für 1904/1905: M. 16 000. Resultat 1900/1901–1904/1905: 9334, 11 208, 15 084, 20 080, 19 147 t Heringe im Werte von M. 344 870, 323 692, 502 507, 495 828, 455 451. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 38./7. 1894 u. 5./8. 1895 um je M. 100 000. Anleihe: M. 50 000 (Stand 15./6. 1905). Geschäftsjahr: 15.–14./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 25 St. in einer Hand. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., dann bis 5 % Div., vom Rest bis zum Neben-R.-F. bis zu des A.-K., Überrest ist Super-Div. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 15. Juni 1905: Aktiva: Inventar 1, Masch. 10 184, Immobil. 123 197, Fischerei- geräte 205 333, Böttcherei 83 106, Loggerkapital 221 689, Material. 2539, Segelmacherei 2072, Salz 6865, Viktualien 4743, Effekten 38 355, Eduipage 10 139, Kassa 973. – Passiva: A.-K. 500 000, Netz-R.-F. 35 000, Kredit. 105 680, Anleihe 50 000, R.-F. 5010 (Rückl. 1670), Div. 15 000, do. alte 180. Sa. M. 709 200. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 11 37 2, Salz 12 522, Viktualien 23 739, Fischerei- Ygeräte 100 058, Masch. 6658, Böttcherei 81 374, Loggerkapital 20 673, Equipage 123 295, allg. Be- triebs-Unk. 29 494, Immobil. 7188, Heringshandel- do. 23 595, Zs. 8919, Instandhalt. 20 306, Segelmacherei 4760, Gewinn 16 670. – Kredit: Immobil.-Ertrag 277, Waren 455 451, Ent- nahme a. Netz-R.-F. 35 000. Sa. M. 490 728. Dividenden: 1895/96–1902/1903: 0 %; 1903/1904–1904/1905: 3, 3 %. Coup.-Verj.: 10 J. n. F. Direktion: H. 0. Behrmann, Rob. Gehrts, C. Uphoff. Aufsichtsrat: (6) Vors. Sanitätsrat Dr. Adolph Halling, Stellv. H. Gehlsen, J. J. Augustin, wm. Lübcke, Glückstadt; Charles von de Vos, Itzehoe; Albert Timm, Hamburg. Hansa Hochseefischerei Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 21./12. 1905; eingetr. 6./1. 1906. Gründer: Hanseatische Kreditanstalt, Selig- mann Goldschmidt, Christian Dümeling, Arthur Köser, H. Köser, Heinrich Otto Dahlström, Triedr. Anton Kortlang, Jul. Maass, Ing. Martin Herrmann Blohm, Hamburg; Joh. Wilh. Köpke, Dockenbuden. Zweck: Betrieb des Fischfangs mit Dampfern oder anderen Fahrzeugen, jede Art der Zubereitung u. Verwertung des Fangs sowie Betrieb aller mit dem Fischfang zus. hängenden Mebengeschäfte. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, eingezahlt bis Febr. 1906: 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird Ende 1907 gezogen. Direktion: Arthur Köser. Aufsichtsrat: Heinrich Adolph Büthe, Walter Claus Löser, Friedrich Anton Kortlang, Jul. Maass, Hamburg. Leerer Heringsfischerei-Actiengesellschaft zu Leer i. Ostfr. Gegründet: 16./5. bezw. 4./7. 1905; eingetr. 1./12. 1905. Gründer: Senator u. Konsul derm. Brouéër, Fabrikbes. Bernh. Connemann, Senator Herm. Garrels, Weinhändler Aug. 0. Wolff, Leer; Fabrikbes. Dr. med. Max Lang, Loga. Zweck: Seefischfang, insbes. Heringsfang u. Handel mit Seefischen. Der Betrieb wird 1900 mit zunächst 5 Stahlsegelloggern aufgenommen, 1907 sollen weitere 5 Logger in Dienst festellt werden. Zuschuss der Reg. M. 16 000 pro Logger. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1906 gezogen. Direktion: Chr. Busch. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Herm. Russell sen., Stellv. lustizrat Dr. Heinr. Herm. Klasen, Fabrikbes. Bernh. Connemann, Bürgermeister Aug. Dieck- dann, Senator Konsul Herm. Brouör, Leer; Konsul Otto Lindemann, Emden; Dir. Friedr. YDilh. Leopold, Hörde; Stadtrat Bernh. Drerup, Münster i. W. ――― 8 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1905/1906. II. 64