1012 Garten-, Obst- und Baum-Kultur. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Kassa 3240, Wechsel 177, Wein 674 407, Emballage 18 953, Mobil. 10 830, Immobil. 87 200, Debit. 136 148, Gas-Kaut. 100, Anteil 100, Grundstück 54 214, Neubau 44 538. – Passiva; A.-K. 60 000, Genussscheine 100 600, Kredit. 717 567, Hyp. 104 500, R.-F. 1129, Gewinn 46 114. Sa. M. 1 029 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 104 718, Abschreib. 1387, do. Weinkto Berlin 32 553, do. Kommissionsläger 8952, Emballage 1004, Gewinn 46 114. – Kredit: Wein 160 218, Grundstücke 34 512. Sa. M. 194 730. Dividenden 1897/98–1904/1905: 5, 5, 5, 4, 3½, 3½, 5, 993 Direktion: Hubert Gottfried, R. Faust, Stellv. Pet. Legendre. Aufsichtsrat: Präsident des Trierschen Bauernvereins, Abgeordneter Kaplan Dasbach, Trier; L. Müller, Conz; R. Bettingen, Temmels; M. Apel, Nittel; Nic. Herres, Longuich; Nikol. Lauer, Irsch; P. Greiff V, Wawern. Garten-, Obst- und Baum-Rultur. Gustav Jaensch & Co. A.-G. für Samenzucht in Aschersleben. Gegründet: 26./10. 1899; eingetr. 5./1. 1900. Letzte Statutänd. v. 30./9. 1905. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahme der Firma Gust. Jaensch & Co. in Aschersleben für M. 1 000 000. Zweck: Züchtung von Samen jeder Art, sowie Betrieb von Land- und Gartenwirtschaft und aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen Unternehmungen u. Handelsgeschäfte. Die Ges. betreibt Züchtung und Handel von Sämereien, speciell von Futter- u. Zuckerrüben- samen, Gemüsesämereien und Blumensamen und beschäftigt insgesammt etwa 400 männ- liche und weibliche Arb. Die in der Lindenstrasse in Aschersleben belegenen Grundstücke haben einen Flächeninhalt von 1,9297 ha, wovon 3822 adm bebaut sind. Die Baulichkeiten enthalten neben der Direktor-Dienstwohnung und den Bureauräumlichkeiten die umfang- reichen Speicheranlagen, Gewächshäuser und das Laboratorium. Die Lagerfähigkeit der massiv und mit den neuesten Einrichtungen für Bearbeitung, Reinigung und Imprägnierung erbauten Speicherräume beläuft sich auf 14 220 qm und sind diese Räume zur gleichzeitigen Aufnahme von ca. 50 000 Ctr. Sämereien ausreichend. Erpachtet sind 2669 Morgen Land (darunter 3 Güter) auf längere Zeit für eigene Kultur, woneben noch grössere Flächen von Dritten kontraktweise für die Ges. bebaut werden. Gesamtumsatz 1899/1900–1904/1905: M. 1 597 989, 1 771 875, 1 777 371, 1 981 213, 2 219 088, 2 479 091. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. vom 30./9. 1905 um M. 500 000 in 500 neuen ab 1. 6. 1905 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre zu 102.50 % mit der Ver- pflichtung zur Einführung der Aktien an der Berliner Börse auf seine Kosten. Der Erlös Her neuen Aktien diente mit etwa M. 125 000 zur Bestreitung der Kosten eines jetzt fertig- gestellten neuen Speichers mit dem Rest zur Verminderung des Bankkredits. Hypotheken: M. 175 000 zu 4 %, halbjährl. kündbar und mit M. 5000 bezw. 15 000 jährl. Amort. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), sodann event. Sonder-Rückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitgl.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1905: Aktiva: Grundstücke 100000, Gebäude 358769, Masch.-u. Heizungs- anlage 16 000, Utensil. 24 000, Verkaufsständer 15 000, Feldbahnanlage 1, elektr. Anlagen 12 000, Kasernen-Einricht. 1, Ackergrundstücke in Ascherslebener EFeldmark 9282, Pachtacker (Wert der Bestellung nach Abzug noch zu zahlender Pacht) 30 525, Pferde 6000. Dünger u. Meliorat. 1, Vieh u. Futter 21 229, Kassa 3240, Wechsel 28 843, Kaution auf Pachtacker 261, Warenlager 163 638, Säcke u. Beutel 17 197, Kolorierte Düten, Kartons, Plakate 34815, Pacht. Rittergut Rathmannsdorf 261 495, do. Sanne 26 453, do. Freigut Drohndorf 65 240, Debit. 969 493, do. im Kommiss.-Geschäft und Restläger (abzügl. Rückstellung 80000) 252 601. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 175 000, Accepte 258 621, Kredit. 739 074, R.-F. 25 129 (Rückl. 6202), Div. 88 000, do. alte 425, Tant. 15 597, Vortrag 14 237. Sa. M. 2 416 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 268 434, Zs. 62 079, für Konkursverluste 3500, Abschreib. 52 525, Gewinn 124 036. – Kredit: Vortrag 12542, Rohgewinn 498032, Sa. M. 510574 Kurs Ende 1905: 111.50 %. Zugelassen Okt. 1905; erster Kurs 8./11. 1905: 117.50 0% Notiert in Berlin. Dividenden 1899 /1900–1904/1905: 9, 7, 0, 2½, 8, 8 %. Coup.-Verj. nach gesetzl. Bestimmung Direktion: Gust. Jaensch (ist der Ges. auf 10 Jahre verpflichtet); Otto Zieler. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Komm.-Rat Gust: Ramdohr, Stellv. Alb. Drosihn, Ott Bestehorn, Paul Gerson, Aschersleben; Joach. von Nathusius, Hundisburg; Bank-Dir. Morit Schultze, Magdeburg; Bank-Dir. Dr. A. Strube, Bremen; Bankier Alfred Daniel, Berlin. Yahlstellen: Aschersleben: Eigene Kasse, Ascherslebener Bank, Gerson, Kohen Herzfeld & Büchler; Berlin: Hardy & Co., G. m. b. H.; Magdeburg: Magdeburger Privatbanl Bremen: Deutsche Nationalbank.