Konsum-Vereine etc. 1013 Deutsche Obstbau-Gesellschaft A.-G. in Berlin. Gegründet: 12./5. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die Ges. erwarb von Freih. Burghard von Cramm zu Charlottenburg die ihm ge- hörigen Grundstücke: 1) 24 ha 88 a Areal in Burgdorf (Amt Salder, Kreis Wolfenbüttel, Braunschweig) mit darauf befindlichen Gebäuden und totem und lebendem Inventar; 2) das Rittergut Junkerhof bei Lichtenau in Hessen (88 ha) mit darauf befindl. Gebäuden und totem und lebendem Inventar. Wert insgesamt M. 469 000, wofür M. 450 000 in 450 Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 19 000 bar gewährt wurden. Zweck: Erzeugung von Obst und anderen landwirtschaftlichen Produkten und deren kauf- männische Verwertung, sowie Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 114 500 auf Junkerhof und Burgdorf. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Obstgut Burgdorf 345 749, do. Junkerhof 201 321. Kassa 4250, Amort.-F. 14 944, Verlust 48 234. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 114 500. Sa. M. 614 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 41 255, Obstgut Junkerhof, Betriebs- verlust 4922, Unk. 1283, Zs. 4090. – Kredit: Obstgut Burgdorf, Betriebsgewinn 3316, Ver- lust 48 234. Sa. M. 51 551. Dividenden 1899/1900–1904/1905: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Garten-Insp. Carl Könnecke, Burgdorf. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. M. Loebel, Charlottenburg; Aug. Bültemann, Justizrat Kuhn, Ad. Fuhrmann, Braunschweig; J. F. Look, Graf W. Arco, Berlin. Sattler & Bethge A-G. in Quedlinburg am Harz. Gegründet: 1./10. 1890. Letzte Statutänd. 28./1. 1901 u. 9./5. 1904. Zweck: Kunst-u. Handels- gärtnerei, Anzucht junger Sämlinge u. Stecklinge aller Pflanzengattungen; Samenkulturen. Kapital: M. 80 000, und zwar M. 60 000 in 60 abge-t. St.-Aktien u. M. 20 000 in 20 Vorz.- Aktien à M. 1000. Urspr. M. 180 000 in 180 St.-Aktien. Die G.-V. v. 20./2. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 60 000 durch Zus. legung der Aktien 3: 1 (Frist 1./7. 1905) und Au-gabe von Vorz.-Aktien, von denen 20 Stück gezeichnet wurden. Die Vorz.-Aktien er- halten ab 1./10. 1904 bis 5 % Vorz.-Div., auch im Falle Auflös. der Ges. bevorzugte Befriedig. Hypothek: M. 169 762. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 2 % z. Spec.-R.-F. bis 10 % des A.-K., vertr. Tant. an Vorst. u. Angest., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstücke 64 650, Gebäude 23 674, Gewächshaus u. Anlagen 84 235, Erde u. Dünger 6000, Bestände 871, Geräte u. Inventar 8825, Kassa u. Wechsel 1696, Nachnahme 554, Waren 62 785, Debit. 30 635. – Passiva: A.-K. 80 000, HAypoth. 169 762, do. Zs.-Kto 2287, Kredit. 29 747, R.-F. 2000, Vortrag 132. Sa. M. 283 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 103 758, Delkr.-Kto 1147, Abschreib. 16 555, Gen.-Unk. 88 058, R.-F. 2000, Vortrag 132. – Kredit: Gewinn durch Zus. legung von Akt. 120 000, Pferde 23, Waren 91 628. Sa. M. 211 652. Dividenden 1890/91–1904/1905: 4, 5, 5, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 3, 3, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Södel. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Aug. Fiedler, Stellv. Rentner David Sachs, Carl Bergmann, Wilh. Niemeck, Rentner Rich. Rehbaum. Zahlstellen: Eigene Kasse; Quedlinburg: Georg Vogler. Konsum-Vereine etc. Consum-Verein Antonienhütte A.-G. in Antonienhütte, O.-S. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. 23./4. 1900. Die Ges. besitzt Zweigniederlassungen: in Antonienhütte, 2 in Friedenshütte, je 1 in Buchatz, Godullahütte, Halemba, Kochlowitz, lorgenroth, Orzegow, Radzionkau. Warenumsatz 1902/1903–1904/1905: M. 2 282 229, 2 243 672, 2277619; Rabatt an die Warenabnehmer 1e10 % =– M. 228 223, 224 367, 226 936. Kapital: M. 60 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 150 u. 35 Nam.-Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Ab 1900 1./7.–30./6., früher Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 150 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., Rest an die Warenabnehmer.