Fabriken für Hüte, Schuhwaren Militär-Effekten etc. 1017 I. 500 000 in 2500 Aktien à M. 200 noch unbegeben. Die Aktien lauten auf Namen und sind nur mit Einwilligung der Ges. übertragbar. Hypotheken: M. 328 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Sept. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 3½ % Div. den Aktionären, der Rest als Waren-Div. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Kassa 10 060, Warenvorräte 522 891, Geschirr 451, In- ventar 54 000, Geschirr- do. 5500, Depositen 9126, Effekten 120 040, Immobil.: Schedewitz 90 000, Planitz 29 200, Hasslau 19 000, Marienthal 9600, Oberhohndorf 18 000, Zwickau 1 110 000, do. II 337 000, do. III 160 000, Bergkeller Zwickau 1200; Debit. 344 018, Masch. 24 000, Lichtanlage 18 000, Eiskeller 450, Aktien-Einzahl.-Kto 33 444. – Passiva: A.-K., eingezahlt 1010 000, Mitgl. 867, Teilh. 26 358, Kaut. 9126, R.-F. 103 393, Hypoth. I 200 000, do. II 60 000, do. III 68 000. Personal-Unterst.-F. 14 281 (Rückl. 500), Sparkasse 40 694, Waren-Div. 349 642, Aktien-Div. 32 496, Vortrag 1124. Sa. M. 1 915 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 225 255, Tant. 3150, Grundstücks-Unk. 95 586, Masch.-Unterhalt. 1708, Lichtanlage- do. 869, Geschirre 17 175, Abschrift auf 14 Konti 32758, Gewinn 383 761. – Kredit: Vortrag 295. Warengewinn 632 027, Hauserträgnisse 16 950, Emballagen 9778, Zs. 31 213. Sa. M. 690 263. Aktien-Dividenden 1890/91–1904/1905: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 36% 3½ 3/, 3 %. Waren-Dividenden 1897/98–1904/1905: 15, 15, 15, 14½, 14, 14, 13 13 90 Direktion: Wilh. Hch. Reiher, Anton Strunz, M. Pobbig. Aufsichtsrat: I. Vors. Jul. Seifert, II. Vors. Herm. Sommer, Zwickau. Tabriken für Hüte, schuhwaren, Nilitär-EFffekten ete. Eduard Lingel, Schuhfabrik Aktiengesellschaft in Erfurt. Gegründet: 4./8. 1898 mit Wirkung ab 1./6. 1898; eingetr. 20./8. 1898. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Letzte Statutänd. 12./12. 1899. Zweck: Fortbetrieb der seit 1872 bestehenden Schuhfabrik Eduard Lingel, übernommen bei der Gründung der Ges. mit M. 2 998 000; Herstellung u. Verwertung von Schuhwaren, sowie einschlagender Artikel. Die Fabrik in Erfurt, Löberflur 22 c, umfasst ein Areal von 1,238 qm und beschäftigt gegenwärtig etwa 1400 Personen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Fabrikanlagen 587 533, elektr. Anlage 44 502, Fabrik- einricht. 16 294, Masch., Transmissionen u. Treibriemen 244 908, Utensil. u. Leisten 113 312, Tuhrwerk 1, Modelle 1, Geschäftsmöbel u. Kontor-Utensil. 1, Rohmaterial. 162 265, halbfert., erkaufte Waren 42 021, fertige Waren 1850, Musterkollektionen 6000, Wechsel 95 098, Kassa 55 016, Bankguth. 589 256, Waren-Debit. 1 909 474. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 175 000 fückl. 30 000), Spec.-R.-F. 105 000 (Rückl. 15 000), Div. 465 000, Tant. an A.-R. u. Vorst., Grat. an Beamte u. Arb.-Personal 56 062, Vortrag 26 472. Sa. M. 3 827 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 39 284, Feuerversich. 9820, Kohlen 27 819, leisespesen Porti, Provis., Verpackungsmaterial., Arb.-Wohlf., allg. Unk. 523 980, Gewinn 0 535. – Kredit: Vortrag 17 503, Bruttogewinn 1 175 935. Sa. M. 1 193 438. Kurs Ende 1905: 227 %. Zugelassen in Berlin im Nov. 1905; erster Kurs 2.12. 1905: 211 %. Dividenden 1898/99–1904/1905: 10% 11, 11, 11 11, 12 15½ % Ooup verj; 1 k) Direktion: Fritz Dressler, Louis Dressler, Stellv. Jul. Quarg. Prokurist: C. Lauenstein. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Ed. Lingel, Erfurt; Stellv. Rentier Rich. Michelet, Dir. Paul Busch, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel & Ind. * 2 0 * 5 *0 Frankfurter Schuhfabrik A.-G. vorm. Otto Herz & Co. in Frankfurt a. M. Gegründet: 27./9. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Letzte Statutänd. 24.10.1899 u. 6./11.1901. Dbernahmepreis M. 2 118 242. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fortbetrieb der Schuhfabrik von Otto Herz & Co. Immobilien-Besitz: Das Fabrik- zundstück, belegen Mainzerlandstr. 146/8 u. Franken-Allee, nach N euerwerbungen und Ver- äufen in 1900/1901 insgesamt ein Areal von 8010 qm umfassend; das Geschäftshaus Kaiser- wasse 8 (336 qm) ist im Juli 1904 vorteilhaft verkauft. Die Arbeitsräume erhalten 1906