Fabriken für Hüte, Schuhwaren, Militär-Effekten etc. 1019 kessel, 2 Dynamomasch., 12 Motore etc.). Die Anlagen sind in den letzten Jahren in um- fassender Weise erweitert, 1903/1904 durch eine Materialtransport- u. Entstäubungsanlage. Die Ges. hat 1905 die Fabrikation von Kanin für eigene Rechnung in grösserem Umfange aufgenommen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1905 1./8.–31./7., am 31./12. 1905 wird für die Zeit vom /8.–34./12. 1905 eine eigene Bilanz gezogen werden). Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 5000 fester Jahresvergüt.), etwaige Grat. für Angestellte, Überrest nach G.-V.-B. Gesamt-Abschreib. bis 31./7. 1905 M. 634 869 bei M. 555 136 Zugängen. Bilanz am 31. Juli 1905: Aktiva: Immobil. 611 000, Masch. 110 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 20 000, Heiz- u. Trockenanlage 5000, Utensil. 1, Patentkto 1. Pferde u. Wagen 1, Materialtransport- u. Entstäubungsanlage 5000, Versich. 6773, Debit. 209 807, Bankguth. 22 996, Kassa 16 185, Wechsel 65 054, Effekten 155 671, halbfert. u. fertige Waren, Betriebsmaterial. 194136. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 100 222 (Rückl. 3213), Extra-R.-F. 35 000, Arb.- Unterst.-F. 9272, Kredit. 11 569, Div. 54 000, Tant. u. Grat. 8670, Vortrag 1891. Sa. M. 1 421 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 345, Betriebs-Unk. 27 830, Handl.-Unk. 36 667, Steuern 11 979, Arb.-Versich. 7793, Reparat. 7582, Zs. u. Skonto 18 513, Abschreib. 34 992, Gewinn 67 775. – Kredit: Vortrag 3509, Zs. u. Skonto 13 070, Fabrikat.-Gewinn 194 368, Kursgewinn 2528. Sa. M. 213 476. Kurs Ende 1889–1905: 125, 100, 89, –—, 78, 90, 103.90, 124.75, 102.90, 90.10, 93.50, 100.50, 7, 117.25, 136, 121, 109 %. Aufgel. 7./12. 1889 zu 130 % durch A. Busse & Co. Notiert in Berlin. Dividenden 1889/90–1904/1905: 10, 10, 6, 5½, 6, 6, 8, 5, 3, 5, 7½, 7½, 8, 7, 6, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Schlotthauer, Bruno Schiering. Prokurist: Paul Neumann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Herm. Sander, Markranstädt; Stellv. Dir. R. Lindner, Berlin; Bankier Carl Kaufmann, Julian Geldschmidt, Berlin. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: A. Busse & Co. A.-G.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt. Hutstoffwerke Act.-Ges. vorm. C. F. Donner in Niederrad-Frankfurt a. M. Gegründet: 18./3. 1896. Übernahmepreis M. 1 600 000. Letzte Statutänd. 28./12. 1899, 23./9. 1904 u. 25./2. 1905. TJweck: Erwerb und Fortbetrieb der zu Niederrad-Frankfurt a. M. unter der Firma (,F. Donner bestehenden Haarschneiderei nebst Filiale in New YVork unter der Firma Donner % Co., Verkauf und Handel in Hutstoffen, Hutfurnituren, in rohen und gefärbten Fellen und Pelzwaren etc. Das Geschäftsergebnis 1903/1904k wurde durch den Brand der Filialfabrik in Elisabeth bei New York empfindlich beeinflusst; die Neuorganisation der Fabrik erforderte erhebliche Geldopfer. Im Interesse des heimischen Geschäftes wurden deshalb die über- sceischen Unternehm. von dem deutschen Geschäft getrennt und wurde ebenso die seither. Pariser Filiale der Ges. wie bereits 1902 die Londoner aufgelöst. Der Verlust aus 1903/1904 ist lediglich den Filialen in New York und Paris zur Last zu legen, während die deutsche Zentrale mit M. 55 493 Nettogewinn abgeschlossen hat. Der nach der Entnahme von M. 87 079 aus den Reserven verbliebene Verlust von M. 69 905 ist durch Gratiseinlieferung von M. 100 000 eigener Aktien seitens der Vorbesitzer, die noch immer die Hauptaktionäre des Unternehm. ind, beseitigt. Die Veräusserung des Pariser Grundbesitzes ist noch nicht gelungen. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 48/2. 1899 um M. 400 000 in 400, ab 1./10. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 110 %. Die Kapitalerhöhung sowie die Aufnahme der unten vermerkten An- eihe geschah zur Vermehrung der Betriebsmittel u. Abstossung dargeliehener Kapitalien. It. G.-V. v. 23./9. 1904 Herabsetzung des A.-K. um M. 1 000 000* durcf freihänd. Rückkauf icht über pari) u. Vernichtung von 1000 Aktien. Frist zu Angeboten bis 15./10. 1904. Die G.-V. v. 25./2. 1905 beschloss weitere Herabsetzung des A.-K. um M. 100 000 (auf M. 900 000) durch Vernichtung von 100 Aktien, welche der Ges. zur Deckung des Verlustes von Ende Sept. 1904 (M. 69 905) frei valuta zur Verf. gestellt wurden. Aus dem Buchgewinn wurden V. 30095 zu Sonder-Abschreib. benutzt. Anleihe: M. 700 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, Stücke M. 1000, lautend auf den Namen der Deutschen Vereinsbank. Zs. 1./4. u. 1/19. Tilg. ab 904 in längstens 33 Jahren durch jährl. Ausl. im April auf 1./10.; verstärkte oder Total- fündigung ab 1908 mit 6monat. Kündigungsfrist zulässig. Die Anleihe ist hypothekarisch nicht eingetragen, doch darf die Ges. vor Tilg. derselben irgend welche Schuldverbindlich- eiten, sei es durch Aufnahme von Hypoth. auf ihren, nur mit der unten erwähnten, zu uunsten der Westdeutschen Bodenkreditanstalt in Cöln errichteten Amort.-Hypothek, belasteten Grundbesitz, sei es durch Ausgabe weiterer Schuldverschreib. einzugehen, durch welche den künftigen Gläubigern ein besseres oder auch nur das gleiche Recht auf das Vermögen der Ges. mgeräumt wird, wenn für den ungetilgten Rest dieser Anleihe eine der Deutschen Vereins-