1020 Fabriken für Hüte, Schuhwaren, Militär-Effekten etc. bank in Frankfurt a. M., als ausreichend erscheinende Sicherheit bestellt wird. Verj. der Coup. 5, der Stücke 10 J. (F.) Kurs Ende 1899–1904: 99, 97, 97, 97, 96, 96 %. Aufgelegt am 20./6. 1899 zu 100 %. Notiert in Frankf. a. M. Aus dem Erlös der aufgelösten Niederlassungen in Paris u. New Vork sind M. 334 000 zurückgekauft. Noch in Umlauf Ende 1905 M. 346 000. Amort.-Hypothek: M. 46 402 (Stand 30./9. 1905) zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Febr. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, alsdann bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. aus dem nach Vornahme aller Abschreib. u. Rücklagen ver. bleibenden Betrage, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Fabrikgrundstück Niederrad 92 712, do. Oberroden 1500, Wert der Arb.-Wohnhäuser 14 400, Gebäude: Niederrad 155 000, Oberroden 8752, Arb. Wohn. Niederrad 24 258, Paris 4000, Masch. 60 000, vorausbez. Versich. 5202, Waren 436 613, Material. 51 352, Wechsel 199 950, Kassa 5636, Debit 465 009, Bankguth. 243 330. – Passiva. A.-K. 900 000, Oblig. 356 000, do. Tilg.-Kto 10 680, do. Zs.-Kto 7120, Hypoth. 46 401, Kredit- a) auf feste Termine 349 721, b) in lauf. Rechnung 34 848, Bau-R. 6000 (Rückl. 2000), Gewinn 58 945, R.-F. 10 000, Div. 36 000, Tant. 4263, Vortr. 6682. Sa. M. 1 767 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 88 243, Zs. 30 617, Abschreib. aus Geschäftsgewinn 33 112, do. aus Kapitalgewinn 30 095, Gewinn 58 945. – Kredit: Brutto) gewinn aus Fabrikat. 210 918, Gew. aus Kapital-Herabsetzung 30 094. Sa. M. 241 012. Kurs Ende 1899–1904: 149, 130, 124.50, 99, 90, 90 %. Aufgel. 20./6. 1899 zu 140 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1895/96–1904/1905: 5, 8, 10, 10, 8, 5, 5, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Carl Phil. Donner, Frankf. a. MRM Prokurist: E. Mannberger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Alb. Andreae, Frankf. a. M.) Stellv. Justizrat Dr. Fritz Friedleben, Otto F. Donner, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. Mayser's Hutmanufactur Aktien-Gesellschaft in Ulm a. D. Gegründet: 1./7. 1886. Letzte Statutänd. 18./12. 1899. Übernahmepreis M. 507 519. Zweck: Fortbetrieb der Hutfabriken der früheren Firma F. Mayser & Sohn in Göppingen und-Ulm. Das Göppinger Anwesen der Ges. wurde 1901 mit M. 25 239 Buchgewinn verkauf und ein neues Fabrikanwesen in Ulm errichtet. Der ganze Betrieb ist 1903/1904 dort ver einigt worden. Auch das alte Ulmer Anwesen wurde 1904 mit M. 21 660 Buchgewinn ver äussert. Umsatz 1899/1900–1904/1905: M. 1 127 492, 1 017 622, 984 265, 814 365, 757 723, 848 453 (300 084, 265 704, 260 589, 217 470, 211 153, 242 392 Stück). Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr, M. 900 000, Herabsetzung um M. 100 00 lt. G.-V. v. 14./12. 1897 durch Vernichtung von 100 Aktien und lt. G.-V. v. 17./12. 1898 un M. 50 000 durch Vernichtung von 50 Aktien. Es wird eine Sanierung der Ges. geplant. Hypothek-Anleihen: I. M. 400 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1886, Stücke à M. 500 Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1892 durch jährl. Ausl. am 1./4. auf 1./7. Die Anleihe ist au der alten Mayser'schen Hutfabrik in Ulm versichert; ausserdem dient ihr als Sicherheit da) hypothek. gesicherte Guthaben aus dem Verkauf der Fabrik in Göppingen. Hiervon restieren M. 100 000, zahlbar in 4 Jahresraten à M. 25 000. Noch in Umlauf am 30./6. 1905 M. 215 000 Zahlst. wie bei Div. – II. M. 400 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1902, Stücke à M. 200 500, 1000, 2000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1913 in 40 gleichmässigen Jahresraten à M. 10 000. Sicherheit: Erststellige Hypoth. auf der neuen Fabrik in Ulm. Zahlst. wie bei Div Im Nov. 1902 zu 100.50 % netto zur Zeichnung angeboten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind M. 1500), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Immobil. 432 045, Grundstücke 75 000, Masch. 271 510 Utensil. 46 283, Kaufschill.-Reste 90 500, Oblig.-Tilg. 125 000, Kassa 6494, Wechsel 13 037, Debit 256 441, Waren 390 122, Fabrikat.-Kto 9883, Verlustvortrag v. 1904 46 668, do. per 1900 81 100. – Passiva: A.-K. 750 000, Oblig.-Kto I 215 000, do. II 400 000, Kredit. 457 889 Accepte 12 196, Oblig.-Coup. 6759, alte Div. 250, Wohlfahrtseinricht. 2000. Sa. M. 1 844 005 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 46 668, Handl.-Unk. 180 944, Diskont) u. Rückstell. 17 470, Abschreib. 25 543. – Kredit: Bruttogewinn 142 858, Verlust 127 768 Sa. M. 270 627. Dividenden 1886/87–1904/1905: 5, 3, 5, 0, 4, 4, 4, 2½, 2½, 0, 0, 0, 0, 4, 3, 3, 0, 0, 0% Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Dir. Carl Mayser, Stellv. Oscar Schaefer. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Bank-Dir. S. Thalmessinger, Stellv. Komm.-Rat Fried Mayser, Fr. Seeberger, Rechtsanw. Dr. A. Hetzel, Fr. Scheerer. Prokurist: Aug. Weber. Zahlstellen: Eig. Kasse; Ulm: Württemb. Vereinsbank vorm. Thalmessinger & Cie. ... ―–― Ü**