Gemeinnützige und Wohlthätigkeits-Anstalten, Christliche Vereinigungen etc. 1021 Gemeinnützige und Wohlthätisgkeits-Austalten. CGhristliche Ver finigungen, Schulen etc. Akt.-Ges. für Kranken- und Imvalidenpflege in Aachen. Gegründet: 23./3. 1900; eingetr. 1./5. 1900. Gründerinnen s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Förderung der Pflege kranker, invalider oder altersschwacher Personen durch Erwerb, Erbauung u. Einrichtung von Pflegeanstalten u. Anstalten zur Ausbildung von Pflegerinnen. Kapital: M. 150 000 in 75 Nam.-Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. April 1905: Aktiva: Immobil. 573 589, Wertp. 101 301, Kassa 696. – passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 11 500, Kredit. 512 112, Gewinn 1974. Sa. M. 675 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3387, Steuern 551, Unk. 1203, Reparat. 3581, Js. 11 276, Gewinn 1974. – Kredit: Vortrag 474, Miete 21 500. Sa. M. 21 974. Gewinn 1900/1901–1904/1905: M. 2792, 3099, 6330, 474, 1974. Direktion: Vors. Josefine Bauwens, Caroline Rech. Aufsichtsrat: Karoline Spee, Maria Stupp, Maria Bercks, Sophia von Orsbach, Angeline Schäfhals, Aachen. Gemeinnützige Anstalten für weibliche Personen in Aachen. Gegründet: 23./11. 1892. Zweck: Verwaltung gemeinnütziger Anstalten jeder Art für weibliche Personen, insbesondere auch von Erziehungsanstalten für junge Mädchen. Kapital: M. 1 700 000 in 340 Nam.-Aktien à M. 5000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Bilanz am 1. April 1905: Aktiva: Immobil.: a) 3 919 764, do. b) 311 365, Mobil. 170 890, Debit. 136 130, Kassa 2800. – Passiva: A.-K. 1 700 000, R.-F. I 9300, do. II 13 000, Kredit. 2807 562, Gewinn 4088. Sa. M. 4 533 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 17 176, Reparat. 29 893, Steuern 10 896, Js. 79 640, Verwalt.-Unk. 3803, Zuschüsse zur Verpfleg. armer Kinder 28 200, Gewinn 4088. – Kredit: Vortrag 11, Miete 172 000, Pacht 1687. Sa. M. 173 699. Dividenden 1893 94–1904/1905: 0 %. Gewinn 1896/97–1904/1905: M. 3712, 2731, 1356, 2764, 2871, 1905, 2341, 3011, 4088. Direktion: Elise Kuetgens-Duncker, Therese Felten. Gesellschaft für Krankenpflege in Aachen. Gegründet: 11./3. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahme von zu Aachen, Iinich, Geilenkirchen gelegenen Immobilien im Werte von M. 110 000. Zweck: Förderung der Krankenpflege durch Erwerb, Erbauung u. Einrichtung von Kranken- Pflegeanstalten zur Ausbildung von Krankenpflegerinnen. Der Betrieb dieser Anstalten er folgt nicht für Rechnung der Ges., sondern diese vermietet dieselben an geeignete Personen. Die aus der Vermietung erzielten Erträge sollen, soweit möglich, dazu verwendet werden, um unbemittelte Kranfke in den Anstalten der Ges. verpflegen zu lassen. Kapital: M. 600 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 5000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Immobil. 508 075, Debit. 108 864, Kassa 1959. – bassiva: A.-K. 600 000, R.-F. 14 500, Gewinn 4399. Sa. M. 618 899. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreib. 4908, Unk. 316, Steuern 84, Reparat. 765, Juschüsse 10 001, Gewinn 4399. – Kredit: Vortrag 878, Mieten 17 270, Zs. 2328. Sa. M. 20 476. Gewinn 1900 1901–1904/1905: M. 2698, 3831, 2296, 5878, 4399. Direktion: Catharina Breuer. Anfsichtsrat: Maria Meyer, Maria Anna Jacobs, Antonie lite Elisabeth Aretz, Aachen; Maria Reinartz, Linnich. Vincentius-Verein in Baden-Baden. Letzte Statutenänd. v. 11. Dez. 1899. Zweck: Pflege und Unterstützung kranker und gebrechlicher Personen, sowie Betrieb eines Pensions-, Erholungs- und Versorgungshauses, einer Kleinkinderschule, eines Marien- deims und ähnlicher charitativer Einrichtungen. Kapital: M. 100 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 339 531. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Mobil. 9000, Immobil. I 114 000, do. II 102 600, J0. III 19 000, do. IV 38 000, Neubau 151 000, Effekten 50 219, Debit. 12 553. – Passiva: A.-K. 100 000, Kapital 34 800, Pfandlasten 339 531, R.-F. 10 000, Kredit. 5987, Marienheim 1604, Div. 3500, do. alte 581, Vortrag 369. Sa. M. 496 372.