1022 Gemeinnützige und Wohlthätigkeits-Anstalten, Christliche Vereinigungen etc. Dividenden 1891–1904: 3, 3, 3, 0, 3, 3, 3, 3, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Bankier Ant. Müller; Stellv. E. Beuttenmüller sen. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rentier W. Dilzer, Baden-Baden. Zahlstelle: Baden-Baden: Filiale der Rhein. Creditbank. Akt.-Ges. der Evangelischen Gemeinschaft in Preussen, Sitz in Berlin; Geschäftsstelle: Berlin, N. Schroederstrasse 1, III. Gegründet: 13./10. 1900 u. 29./11. 1901; eingetr. 11./2. 1901. Letzte Statutänd. 15./7. u. 30./9. 1901. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb von Grundstücken und die Errichtung von Gotteshäusern. Kapital: M. 20 000 in 20 Nam.-Aktien (Nr. 1–20) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1905: Aktiva: Kassa 25 274, Immobil. 1 352 350, Mobil. 55 935, Hypoth. 21 200, Warenvorrat (Kassabücher) 51. – Passiva: A.-K. 20 000, Hypoth. 342 700, Kredit. 471 987, Neubauforder. 45 000, Vermögensstand 575 123. Sa. M. 1 454 810. Direktion: Prediger Kari Bader, Berlin; Prediger Gottl. Barchet, Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Prediger Reinhold Kücklich, Düsseldorf; Stellv. Prediger David Niet- hammer, Danzig; Prediger Bernh. Beck, Dresden. Aktiengesellschaft für gemeinnützige Unternehmungen zum Zwecke der Erziehung und Krankenpflege in Duüsseldorf. Gegründet: 15./2. 1902; eingetr. 26./2. 1902, Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Letzte Statut- änd. 8./3. 1904; bis dahin war der Sitz der Ges. in Aachen. Zweck: Förderung der Erziehung und Krankenpflege durch Erwerb, Erbauung u. Einricht. von Erziehungs- und Krankenpflege-Anstalten. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 488 904. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904k: Aktiva: Immobil. 634 064, Debit. 10 340. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 488 904, R.-F. 5500. Sa. M. 644 404. Dividenden 1902–1904: 0, 0, 0 %. Direktion: Klosterdame Helene Weber, Paula Granderath, Düsseldorf, Mitgl. der Genoss. der Töchter vom heiligen Kreuze. Aufsichtsrat: Theodora Becking, Elisabeth Swertz, Cornelia Streuff, Louise Weber, Düsseldorf und Klosterdamen aus der Genoss. der Töchter vom heiligen Kreuze. Aktien-Gesellschaft „Asyl Bethesda-“ in Gernsbach. Kapital bezw. Vermögen: M. 46 457.39. 5 Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Direktion: Baron Julius von Gemmingen. Aufsichtsrat: Frau Hauptmann Scharnberger, Freiin Stephanie von Gemmingen. Dividende: Dieselbe kommt der Anstalt zu gute. Aktiengesellschaft Marienhaus in Heidelberg. Gegründet: Am 20. Febr. 1886. Zweck: Fürsorge für dienende Mädchen vorzugsweis( katholischer Konfession, insbesondere Erwerb u. Betrieb eines Hauses zur Beherbergung und Unterhaltung von Dienstmädchen und Verpflegung älterer Dienstboten. Kapital: M. 15 000 in 75 Namen-Aktien à M. 200, nur übertragbar mit Gesellschaftsbewilligung Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Kklie- Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Haus 55 100, Debit. 5352, Kassa 433. – Passiva- A.-K. 15 000, Kredit. 41 950, R.-F. 2456, alte Div. 731, Gewinn 768. Sa. M. 60 886. Dividenden 1896–1902: 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2 %. Gewinn-Ertrag 1898–1902: M. 632, 712, 842, 558, 768. Direktion: Bauinspektor Ludwig Maier, Th. Gätschenberger. Aufsichtsrat: Dr. Moufang, Bund, Stephan Veth, Dr. Fischer, Walter. Heinsberger Lehranstalt für Korbflechterei in Heinsberg Rheinland. Zweck: Heranbildung junger Leute zur Anfertigung besserer Gegenstände des Korbflecht gewerbes und zur Kunstkorbflechterei. Kapital: M. 7650 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Waren 17 442, Material 4838, Mobil. 1410, Immobi 34 545, Debit. 9120, Kassa 363. – Passiva: A.-K. 7650, Kredit. 48 964, Amort.-Kto 8689, R. 765, Delkr.-Kto 1298, Gewinn 352. Sa. M. 67 720. Dividenden 1895/96–1904/1905: Je 4 %.