Christliche Vereins- und Gesellen-Häuser, Herbergen. 1025 „Providentia“ Act.-Ges. für Mädcehen-Unterrichts- und Erziehungs-Anstalten in Trier. Letzte Statutänd. 11./6. 1898. Zweck: Betrieb von Unterrichts- und Erziehungsanstalten für katholische Mädchen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 550 455. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Kassa 1942, Debit. 37 273, Immobil. 2 728 602, Mobil. 23 081. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 551 657, Hypoth. 1 550 455, R.-F. 6000, Delkr.-Kto 76 944, Gewinn 5843. Sa. M. 2 790 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 9243, Zs. 48 662, Unk. 22 074, Gewinn 5843. – Kredit: Vortrag 2688, Miete-Ertrag 83 135. Sa. M. 85 824. Dividenden 1898/99–1904/1905: 1½, 1½, 1½, 1½, 1½, 1½, 1½ %. Gewinn-Ertrag 1900/1901–1904/1905: M. 10 779, 12 361, 11 772, 12 688, 5843. Direktion: Nicolaus Roth, Pet. Klee, Friederike Cämmerer, Pauline Neuenborn. 33.... ――― Ghristliche Vereins- und Gesellen-Häuser, erbergen. Aktiengesellschaft Kathol. Gesellenhaus in Ahrweiler. Gegründet: 1891. Kapital: M. 14 000 in 70 Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 6000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 57, Saal u. Anbauten 22 500, Sparkasse 440. — Passiva: A.-K. u. Hypoth. 20 000, Schuldverschreib. 1958, R.-F. 362, Schuldentilgungs-Kto 183, Gewinn 494. Sa. M. 22 998. Dividenden 1893–1904: 3½, 3½, 3½, 3, 3, 3, 3, 3, 3, ?, ?, 2 %. Vorstand: Kaplan Traut, B. Kohlhaas, Dr. v. Ehrenwall, Osk. Kreuzberg, W. Kreutzberg. Kapital: M. 51 300, davon M. 25 920 eingezahlt. Anleihe: M. 14 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Immobil. 40 612, Mobil. 2351, Wirtschaftsinventar 1869, Kassa 9746. – Passiva: A.-K. 25 920, Anleihe 14 000, R.-F. 10 260, rückst. Zs. 560, Kredit. §5, Rückstell. für Neubau 2000, Div. 1026, Vortrag 727. Sa. M. 54 579. Dividenden 1891/92–1904/1905: 5, 2½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Vorstand: Wilh. Bökenkamp, A. v. d. Mühlen. Akt.-Ges. Vereinshaus Bruchsalia in Bruchsal. Kapital: M. 21 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 43 836, Mobil. 863, Forder. 5928, Kassa 85. – Passiva: A.-K. 21 000, Hypoth. 20 000, Schulden 1700, Gewinn 8012. Sa. M. 50 712. Vorstand: Seb. Speck. Aufsichtsrat: F. Pflaum. Katholisches Vereinshaus A.-G. in Burbach a. Saar. Gegründet: 18./12. 1892. Zweck: Beschaffung, Einrichtung und Unterhaltung eines 9, 9 = Vereinshauses und die Förderung katholischen Vereinslebens. Kapital: M. 12 000 in 60 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Immobil. 64 389, Mobil. 3923, Kassa 1620, Debit. 537. Waren 570. – Passiva: A.-K. 12 000, Darlehen 57 637, R.-F. 576, Gewinn 826. Sa. M. 71 040. Gewinn 1898/99–1904/1905: M. 65, 600, 572, –, 774, 578, 826. Vorstand: Fr. Schmidt, Peter Roth. Aufsichtsrat: Vors. Carl Loris, Anton Reuter, Anton Ziegenfuss. Actiengesellschaft Alfredushaus in Essen a. d. Ruhr. Gegründet: 12./4. 1897, Letzte Statutänd. 18./1. 1900. Zweck: Gründung eines Arbeiter- hospizes und eines Vereinshauses für den christl. Arbeiterverein zu Essen, die Beschaffung der Mittel und sämtl. Bedingungen für die Bewirtschaftung dieser beiden. Haudbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1905/1906. II. 65