1030 Theater und Opern-Häuser. Bremer Tivoli Aktiengesellschaft in Bremen. Gegründet: 27./7. 1898. Statutänd. 11./1. 1900 u. 29. 3. 1901. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb des Etabliss. „Lührs Tivoli“ (Übernahmepreis M. 950 000), Theater-, Konzert. u. Garten-Etabliss. ersten Ranges, grosse Restaurants, Säle für Vereine etc. 1903 u. 1904 umfangreiche Neubauten u. Renovationen. Seit 1./5. 1905 sind die Direktoren Dr. Ferdinand und Charles Moore Pächter des Deutschen Theaters (Tivoli). Sie traten in den mit Dir. Froneck geschlossenen Vertrag ein. Kapital: M. 410 000, hiervon M. 360 000 in 360 St.-Aktien u. M. 50 000 in 50 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000 in St.-Aktien, herabgesetzt lt. G.-V. v. 11./1. 1900 auf M. 360 000 durch Zus.legung der Aktien von je 5 : 4; gleichzeitig wurde Ausgabe von M. 150 000 in 150 Vorz.-Aktien beschlossen. Einreichung der Aktien zur Zus. legung bis 25./4. 1900; Bezugsrecht der Aktionäre auf Vorz.-Aktien zu pari bis 30./6. 1900. Begeben sind nur M. 50 000 Vorz.-Aktien. Hypotheken: M. 650 000, davon M. 500 000 bei Bremer Sparkasse, M. 100 000 bei G. Ebrecht, Bremen und M. 50 000 bei der St. Pauli-Brauerei, Bremen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie-= 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div. auf Vorz.-Aktien, alsdann 4 % Div. auf St. Aktien, von dem verbleib. Betrag 5 % Tant. an A.-R., Rest als Super-Div. zu auf das ein. gezahlte bevorzugte, zu auf das eingezahlte übrige A.-K. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Kassa 573, Bankguth. u. Sparkasse 2071, Grund. stück 353 255, Gebäude 660 260, Inventar 85 000, Assekuranz 527, elektr. Masch. u Akkumulat. 17 496, Debit. 2092, Depotbestand 50. — Passiva: A.-K. 410 000, Hypoth. 650 000, Kredit. 39 745, R.-F. 806 (Rückl. 288), Steuer 107, Zs. 9330, Spec.-R.-F. 5000, Div. an Vorz.-Aktien 2000, Vortrag 4336. Sa. M. 1 121 327. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inventar 9011, Steuern 3359, Assekuranz 4700, Reparat. 1529, Unk. 4064, elektr. Masch. etc. 1944, Theater 927, Zs. 28 382, Gewinn 11 624.— Kredit: Vortrag 5859, Pacht 59 694. Sa. M. 65 553. Dividenden: Aktien 1898: 0 %: 1898/99–1900/19901: 0 %7 1901/1902 – 1903/1904: St. Aktien: 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien: 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 2 J. n. F. Vorstand: Carl Wilh. Voss. Pächter: Dr. Ferdinand u. Charles Moore. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Jepp, Gross-Flottbeck; Wilh. Reiners, Hamb.; Ludw. Hilgerloh, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Deutsche Bank. Theater-Gesellschaft Akt.-Ges. in Liquid. Bremerhaven. Gegründet: 11./4. 1903; eingetr. 29./4. 1903. In Liquid. seit 1./11. 1904. Gründer s. Jahrg 1903/1904. Kapital: M. 125 000 in 120 Inh.-Aktien A (Nr. 1–120) à M. 1000 u. 25 Nam.-Aktien B (Nr. 1–25) à M. 200. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Nicht eingeforderte 75 % A.-K. 90 000, Grund. kapitalkto II 3750, Bankguth. 32 358. – Passiva: A.-K. 125 000, Vortrag 1108. Sa. M. 126 108 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 727, Gewinn 1108. Sa. M. 1835. – Kredit) Zs. M. 1835. Liquidator: Bank-Dir. A. R. Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. A. E. Rusche Stellv. Verlagsbuchhändler Aug. von Vangerow, Rob. L. Meyer. Crefelder Stadttheater, Actien-Gesellschaft zu Crefeld. Gegründet: 6./8. 1887. Zweck: Pflege der Schauspielkunst. Kapital: M. 480 000 in Aktien à M. 300, davon begeben 1003 Stück = M. 300 900. Anleihe: M. 36 500 in 4 % Oblig. à M. 250. Hypotheken: M. 230 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1905: Aktiva: Kassa 145, Debit. 27 497, Immobil. 494 722, BetriebsI 17 000, Garderobe 100, Mobil. 100, Dekorat.100, Bibliothek 100, Vorschuss 105, Verlust 34 102.– Passiva: A.-K. 300 900, Oblig. 36 500, Hypoth. 230 000, Kredit. 6572. Sa. M. 573 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 17 649. Theaterbetrieb 116 255, Unk 16 551, Billettsteuer 11 976, Zs. 13 514, Theaterumbau 78 375, Abschreib. 3885. – Kredit Abonnements u. Einnahmen 122 082, Zettel 1366, Miete 17 572, Unterst.-F. 83 085, Verlus 34 102. Sa. M. 258 208. Dividenden 1891/92–1904/1905: 0 %. Direktion: Vors. Carl Risler, Stellv. Fr. A rhein, Rechtsanw. H. Mengelberg, Ad. Büschgens-Bally. Danziger Theater-Aktiengesellschaft in Danzig. Gegründet: 28./5. 1900; eingetr. 12./10, 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erbauung und Betrieb eines Theaters in Danzig. Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000, worauf 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18