1032 Theater und Opern-Häuser. 1986, Grat. 21 272, Orchester w. Konzert 2780, Reisespesen 4632, Garderobe 34 879, Requi- siten 6784, Dekorationen 20 403, Mobil. 717, Utensil. 1441, Musikinstrumente 1591, Musikal. u. Bibliothek 8816, Maschinerie 10 772, Hauserhaltung 11 823, Drucksachen 11 037, Betriebs- u. Verwalt.-Unk. 8443, Provis. 1489, Inval.- u. Ortskrankenkasse 8125, Berufsgenoss. 5142, Gnadengehälter 3232, Disp.-F. 1182, Pens.-F.: Garantie f, Freikartensteuer 8000, Chor-Pens.-F.: Anteil an Freikartensteuer 3229, Spez.-R.-F. 34 148, Vorschussabschreib. 3000. — Kredit.: Abonnem. 579 371, Konzert-Abonnem. 16 947, Tageseinnahmen 810 514, Maifestspiele 35 902, Gesamtgastspiele 4510, Anteil an Vorstell. 3008, Garderobegebühr 71 892, Pachtgeld 2800, Theater- zettelverlag 1320, Hausbesichtig. 200, Zs. 10 736, Freikartensteuer 10 708, Betriebsverlust 67 952. Sa. M. 1 800 492. Dividenden 1894/95–1903/1904: 0 %. Direktion: Intendanten: Emil Claar, P. Jensen, Verwaltungs-Direktor Leopold Arnold: Magistrats-Kommiss. Geh. Reg.-Rat Bürgermeister Dr. Varrentrapp, Stadtrat Seidel. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Geh. Justizrat Dr. C. Hamburger, Stellv. Bolongaro Cravenna, A. Andreae, Justizrat Dr. Friedleben, Herm. Köhler, Bank-Dir. Jul. Scharff, Wilh. B. Bonn. Justizrat Dr. Schmidt-Polex, Dr. Arthur Weinberg. Stadt-Theater in Hannover, Schillerstr. 24. (In Liquid.) Gegründet: 1889. Aufgelöst lt. G.-V.-B. 25./4. 1902. Die Ges. bezweckte den Erwerb der in Hannover, Reuterstr. 10 u. Schillerstr. 46 belegenen Grundstücke, Betrieb von Theater- unternehmen auf denselben u. deren anderweitige Ausnutzung. Die G.-V. 20./12. 1900 ge nehmigte den Verkauf des Theatergrundstücks Reuterstrasse 10. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Tant. an A.-R., bis 12 % Tant. an Vorst., Rest Div. Biflanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Hypoth. 117 500, Bankguth. u. Debit. 54 888. —= Passiva: A.-K. 150 000, alte Div. 40, Kredit. 300, R.-F. 22 048 (Rückl. 9834). Sa. M. 173 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1031, z. R.-F. 9834. – Kredit: 28,. 7881, Überschuss auf Debit. 2984. Sa. M. 10 865. Dividenden: 1894/95–1897/98: 0 %; 1898/99–1900/1901: 1, 1, 2 %. Liquidator: Henry Meyer. Zahlstellen: Hannover: Gesellschaftskasse, S. Katz. Stadt-Theater A.-G. in Harburg. Gegründet: 18./10. 1893. Kapital: M. 43 600 in 218 Nam.-Aktien à M. 200. Anfeihe: M. 15 500 (Stand v. 30./9. 1905) in Oblig. à M. 100. Tilg. durch jährl. Ausl. Hypotheken: M. 55 379. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis März. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Gebäude 75 065, Gas- u. Wasseranlage 3674, Bühnen maschinerie 1060, Dekoration 2320, Inventar u. Mobil. 4680, Heizungsanlage 1310, Assekuran 510, Hypoth.-Amort. 8213, Debit. 5757, Kassa 384, Verlust 11 890. – Passiva: A.-K. 43 600, Hypoth. 55 379, Oblig. 15 500, Interessen 387. Sa. M. 114 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 14 526, Oblig.-Zs. 480, Assekuranz 1224, Abschreib. 4102, Reparat. 672, Hypoth.-Zs. 1152, Unk. 1033. — Kredit: Subvention 4000, Zs. 290, Mieten 7010, Verlust 11 891. Sa. M. 23 191. Dividenden 1897/98–1904/1905: 0 %. Vorstand: R. Hastedt, L. Hoff, L. Borchers. Aufsichtsrat: Vors. H. Osterhoff, G. Lühmann, V. Delius, Fabrik-Dir. Ferd. Rickel, R. Palm. Königsberger Theater-Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. jegründet: 1891. Letzte Statutänd. 20./9. 1899. Zweck: Erwerb des der „Societät der Aktionäre des Schauspielhauses zu Königsberg i. Pr.“ gehörigen Theatergrundstückes nebst Pertinenzien, dessen andauernde Verwendung zu theatral. Vorstellungen und anderweitis' Ausnutzung, soweit sie sich mit diesem Zweck vereinigen lässt. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann die statut. Überweisungen an den Ern.-F. fit den Fundus, 4 % Div., Rest zur Amort. von Aktien. (Höchst zulässige Div. 4 %.) Bilanz am 31. Mai 1905: Aktiva: Grundstück 688 392, Restaurat.-Inventar 4000, Fundi 80 107, Versich. 1893, Bankguth. 54 325, Miete u. Pacht 250. – Passiva: A.-K. 550 000, R. 20 236 (Rückl. 1254), Unterst.-F. 9906, Ern.-F. f. d. Fundus 19 126 (Rückl. 1370), Zuschuss 0 Stadtgemeinde 1000, Hypoth. 200 000, do. Zs. 1250, Div. 22 000, do. alte 600, Kto a nuo) 7000, Vortrag 474. Sa. M. 828 969. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 11 000, Hypoth.-Zs. 7500, Reparat. 15 04 Steuern etc. 3632, Handl.-Unk. 780, Verwalt.- do. 2514, Versich. 7592, Wasserzins 33, Gewim 25 099. – Kredit: Vortrag 544, Vergüt. f. Benutzung des Fundus 4110, Zuschuss der Stad gemeinde 12 000, Miete u. Pacht 56 432, Zs. 105. Sa. M. 73 193.