30 in l 0 9 U Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. 1041 Dividenden 1896–1904: 0, 1½, 1½, 0, 0, 0, 2½, 2½, 2½ %. Direktion: Bürgermeister V. Häfner, Ettlingen; A. Bassler, Karlsruhe. Aufsichtsrat: (7) Vors. Frz. Jos. Beuchert; Stellv. Heinr. Hoffmann. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Karlsruhe: Vereinsbank Karlsruhe e. G. m. u. H., Wörner & Wehrle. Actien-Gesellschaft Innungshaus Harmonie in Kiel. Gegründet: 22./12. 1895. Letzte Statutänd. 22./12. 1899. Zweck: Unterhaltung eines Hauses zur Abhaltung von Versammlungen der daselbst bestehenden Innungen, zur Vereinigun der Mitgl. dieser Innungen. Kaufpreis für das übernommene „Harmonie“-Anwesen M. 110 000. Kapital: M. 100 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 200. Aktionäre dürfen nur solche Personen sein, welche Mitgl. einer in Kiel bestehenden Innung sind, und deren Innung die ordentl. Innungsversammlungen in dem Innungshause der A.-G. abzuhalten sich verpflichtet hat. Kein Aktionär darf mehr als 50 Aktien erwerben. Hypothek: M. 81 700. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Harmoniegewese 171 267, Inventar 13 016, Bankguth. 468, Kassa 930. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 81 700, Div. 3000, do. alte 288, Vortrag 693. Sa. M. 185 681. Dividenden 1895/96–1904/1905: 0, 4, 4, 4, 0, 4, 4½, 4½, 1¾, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Zimmermeister Friedr. Arp, Malermeister P. Tank, Tischlermeister P. Hintz. Aufsichtsrat: (9) Vors. Zimmermeister Hch. Pries, Stellv. Tischlermeister H. Lafferenz. Actien-Gesellschaft „Leo-Bau- Cöln-Ehrenfeld. Gegründet: 12./8. 1903. Gründer: Franz Hintzen, Wilh. Kiefernagel, Hub. Kochs, Georg Dregger, Em. Güsten, Cöln-Ehrenfeld. Zweck: Schaffung eines – in erster Linie für katholische Vereinszwecke in Ehrenfeld bestimmten — Vereinshauses, insbes. Erwerb, Ausbau, Ausnutzung u. beliebige Verwertung des jetzigen „Leo-Bau“, sodann Wirtschaftsbetrieb u. Weinhandel, sowie alle damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: M. 50 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 152 037. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Immobil. 181 890, Inventar 18 647, Kassa 332, über- hommene Aktie 200, Wein 9922, Flaschen 911, Emballage 401, Drucksachen 153, Debit. 9417. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. u. Zs. 152 037, Kredit. 17 952, Gewinn 1887. Sa. M. 221 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3760, Beleucht. 1419, Brennmaterial. 432, Zs. 3395, Reparat. 369, Abschreib. 568, Gewinn 1887. – Kredit: Vortrag 1517, Wein 3835, Bier 2220, Spirituosen u. Mineralwasser 377, Flaschen 411, Kegelbahn u. Billard 236, Garderobe 557, Diverse 674. Sa. M. 11 831. Dividenden 1903/1901–1904/1905: 0, 0 %. Direktion: Carl Marcowitz, Carl Meyenberg. Aufsichtsrat: Vors. Eisenbahnsekretär Karl Dunsche, Peter Röttgen, Peter Jos. Schauff, Kaplan Herm. Jos. Kratz, Ober-Postassistent Hans Wieden, Ant. Bergner, Jakob Bender, Architekt R. Brovot, Cöln-Ehrenfeld. 00― 0 0 0 Schützen-Commandit-Ges. Weise & Co. zu Langewiesen. Kapital- u. Einlagekonto: M. 25 600. Hypotheken: M. 18 000. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 33 193, Inventar 8531, Bankkto 313, Debit. 589, Verlust 1285. – Passiva: Einlage- u. A.-K. 25 600, Hypoth. 18 000, R.-F. 156, Ern.-F. 156. Sa. M. 43 913. Dividenden 1897/98– 1904/1905: 0 %. (Verlustsaldo 1./3. 1905 M. 1285.) Direktion: Otto Herzer, Hugo Herzer, pers. haft. Ges. Gesellschaftshaus Ludwigshafen a. Rh. Act.-Ges. in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 25./5. 1889. Letzte Statutänd. 22./2. 1900. Zweck: Fortbetrieb des mit testauration, Bad etc. verbundenen Ges.-Hauses der Firma „Josef Hoffmann & Söhne“. Kapital: M. 115 000 in 115 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 230 000 in 230 Nam.-Aktien A M. 1000, beschloss die G.-V. v. 22./2. 1900 Reduktion um M. 115 000 durch Zus. legung von 2 Aktien in eine auf M. 115 000. Der Buchgewinn diente mit M. 102 414 zur Deckung der Unterbilanz v. 30./6. 1899. Hypotheken: M. 135 350. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Okt. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Kassa 332, Immobil. 246 905, Mobil. 3943, Einricht. 2696, Debit. 997. – Passiva: A.-K. 115 000, Hyp. 135 350. Kredit. 3789, Gewinn 735. Sa. M. 254 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 5761, Betriebs-Unk. 1971, Reparat. 4634. Versich. 392. Abschreib. 3231, Gewinn 735. – Kredit: Vortrag 437, Miete 12 850, Badebetriebskto 3439. Sa. M. 16 726. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1905/1906. II 9