Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. 1043 A.-G. Osnabrücker Vereinsbaus in Osnabrück. Gegründet: 17./6. 1898. Letzte Statutänd. 30./6. 1904. Zweck: Erbauung eines Hauses nebst Saal für Vereinszwecke u. Betrieb der Gast- u. Schankwirtschaft, mietweise Überlass. von Räumen an dritte Personen oder Vereine, namentlich an den kathol. Arbeiterverein. Kapital: M. 51 800 in 259 Nam.-Aktieh à M. 200. Urspr. M. 134 300 in 505 Aktien à M. 200 u. 111 Aktien à M. 300; ausserdem waren auf neue, lt. G.-V. v. 1./8. 1899 ausgegebene Aktien M. 21 100 eingezahlt, sodass das ganze am 31./3. 1904 eingezahlte A.-K. M. 155 400 betrug. Nach dem Beschlusse der G.-V. v. 30./6. 1904 ist das A.-K. in der Weise auf M. 51 800 herabgesetzt, dass für je M. 600 der bisherigen Aktien eine neue Aktie à M. 200 ausgegeben ist. (Frist Lis 15./1. 1905). Hypotheken: M. 550 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Kassa 225, Gebäude u. Grundstück 638 333, Mobil. 47 952, Masch.-, Heizungs- u. Beleucht.-Anlagen 42 761, Automaten 2375, Debit. 1937, Verlust 5160. – Passiva: A.-K. 51 800, Hypoth. 550000, Darlehen 100000, Kredit. 6943, R.-F. 30 000. Sa. M. 738 743. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 9320, Heizung u. Beleucht. 5728, Geschäfts-Unk. 384. – Kredit: Betriebsgewinn 7704, Miete 2609, Automaten-Amort.-Kto 142, Automaten H, Verlust 5160. Sa. M. 15 632. Dividenden 1898/99–1904/1905: 1 –― Direktion: (3–9) Vors. Hch. Korthaus, Stellv. Gen.-Vikariatssekretär Bernh. Beckschäfer, Ant. Hagedorn, Rud. Schwedtmann, Bernh. Ketteler. 0 Aufsichtsrat: Vors. Lehrer Th. Masbaum, Stellv. G. Brockschmidt. Katholisches Vereinshaus Akt.-Ges. in Stuttgart, Friedrichstrasse 15. Gegründet: 8./4. bezw. 26./5. 1891. Letzte Statutänd. 5./3. 1900 u. 9./3. 1904. Zweck: Betrieb u. Unterhaltung eines Gasthauses für Fremde und Einheimische, sowie Überlassung der verfügbaren Räumlichkeiten für Zus. künfte etc. insbes. an die in Stuttgart bestehenden katholischen geselligen Vereine. Kapital: M. 186 000 in 111 Inh.-Aktien Lit. A à M. 1000 u. 375 Nam.-Aktien Lit. B à M. 200. Anleihe: M. 136 034 in Oblig. Hypothek: M. 165 257. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St., Grenze 50 St. Bilanz am 31. Dez. 19041: Aktiva: Immobil. 479 404, Inventar 40 719, Kassa 32, vorausbez. Versich. 112, Verlust 22 705. – Passiva: A.-K. 186 000, Oblig. 136 034, Hypoth. 165 257, bDarlehen 46 359, Bankschulden 7135, Kredit. 2186. Sa. M. 542 974. Dividenden 1896–1904: 2, 1, 1½, 2, 1½, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Vorstand: Simon Daub. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. E. Schaller, Franz Busl, Jul. Wenger, A. Thurmayr, Reg.-Baumeister Pohlhammer, Privatier Feil, Merkle, Mühleis, Stetter. te Zahlstellen: Stuttgart. Eigene Kasse, Königl. Hofbank. 0 „ 00 Katholischer Bürgerverein, A.-G. in Trier. 0 Kapital: M. 134 800 in M. 72 600 St.-Aktien und M. 62 200 Prior.-Aktien. Hypotheken: M. 110 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 278 100, Mobil. 20 861, Wein 452 144, Kassa I4863, Debit. 63 829. – Passiva: A.-K. 134 800, Hypoth. 110 000, alte Div. 8, R.-F. 10 036, pec.-R.-F. 99 000, Kaut.-Kto 5000, Tratten 160000, Kredit. 278 149, Gewinn 22804. Sa. M. 819798. , Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 25 039, Unk. 25 097, Gewinn 22 804. Kredit: Vortrag 393. Eintrittsgelder u. Beiträge 8403, Div. 16, Gewinn an Wein 64 128. Sa. M. 72 941. Dividenden 1895–1904: 4 % (statutengemäss). Vorstand: Vors. Justizrat Müller, Schriftführer Domvikar J. B. Barthel. te) Kathol. Vereinshaus Treviris (Act.-Ges.) in Trier a. d. Mosel. Gegründet: 24./1. 1895. Letzte Statutänd. 25./6. 1900. Zweck: Den in Trier befindl. hatholischen Vereinen, soweit sie ein Heim nicht haben, Unterkommen zu gewähren. Die Ges. betreibt auch Weinhandel. Kapital: M. 1 000 000, hiervon begeben M. 950 000 in 1900 Aktien Em. IL=IV à M. 500. spr. M. 400 000, lt. G.-V. v. 28./3. 1898 um M. 200 000 und lt. G.-V. v. 25./6. 1900 um 400 000 (auf M. 1 000 000) erhöht. Von der letzten Erhöhung, Em. IV, wurden M. 350 000 fegeben, div.-ber. ab 1./4. 1900: A.-K. also M. 950 000. Die G.-V. v. 19./9. 1905 beschloss Herabsctzung des A.-K. auf M. 475 000 durch Herabsetzung des Nennbetrages jeder Aktie on M. 500 auf M. 250. Huypotheken: M. 437 242 zu 4.24 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. 66*