1044 Logen- und Odd-Fellow-Häuser. Rilanz am 31. März 1905: Aktiva: Kassa 4019, Immobil. 1 046 341, Masch. 17 651, Mobil 26 846, Emball. 14 348, Debit. 67 117, Wein 668 881, Verlust 38039. – Passiva: A.-K. 950 000 Hypoth. 437 242, Bankschulden 391 143, Kredit. 78 195, alte Div. 483, Disp.-F. 180, R.-F. 26000 Sa. M. 1 883 245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 45 999, Gen.-Unk. 53 266, Abschreib. 14 129. – Kredit: Vortrag 245, Gewinn a. Weinverkäufen u. Revenuen 75 110, Verlust 38039. Sa. M. 11339.. Dividenden 1895/96–1904/1905: 4, 5, 5, 5, 5, 5, 3½, 0, 0, 0 %. Direktion: B. Scherer, F. W. Hess. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer H. Stein, Rent. meister Michels, Fabrikant Stephan Neuerburg, Pfarrer Aug. Schmitz. Zahlstellen: Trier: Eigene Kasse, Berg. Märk. Bank. Saalbau-Verein in Ulm a. D. Gegründet: 23./3. 1893. Zweck: Errichtung, Betrieb u. Verwaltung eines Saalbaues u. Überlassung desselben für öffentl. Zwecke. Der Saalbau ist vermietet. Kapital: M. 300 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 425 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie I1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des R.-F., dann Div. nach Beschluss der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1905: Aktiva: Kassa 1115, Bankkto 1447, Immobil. 701 500, Mobi 15 300, Fastagen 1200, Debit. 9129, Wein 18 871, Weinkeller-Utensil. 250, Versich. 1181, Wert) 11 853. – Passiva: A.-K. 300 000, Darlehen 2000, Hypoth. 425 000, R.-F. 20 800, Kredit. 13 920 Vortrag 126. Sa. M. 761 847. Dividenden 1896/97–1904/1905: 0 %. Direktion: S. Hellmann, Emil Hillenbrand, R. Bornmüller. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Wagner. JJJ.J....G...WGGG... Logen- und 0äd. Felow-Hätser. Druiden-Logenhaus-Actien-Gesellschaft in Berlin NO., Landsbergerstrasse = Zweck: Erwerb eines eigenen Gesellschaftshauses für die Logenverbindung. Kapital: M. 100 000 in Aktien (mit 50 % Einzahlung). Hypotheken: M. 160 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest nach den Abschreib. als Div. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstück 97 670, Gebäude 112 697, Restauran inventar 2581, Mobil. 29, Kassa 566, Effektendepot 3100, Debit. 80, Effekten 1528. – Passiv A.-K. 50 000, Hypoth. 160 000, Div. 2000, do. alte 64, R.-F. 2483 (Rückl. 161), Effektendeh 3100, Abschreib. 458, Vortrag 605. Sa. M. 218 252. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 6426, Versich. 132, Unk. 5164, Gewinn 3225. Kredit: Vortrag 171, Mieten 14 577. Sa. M. 14 748. Dividenden 1891/92–1904/1905: Je 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. Vvorstand: C. Wulckoy. Aufsichtsrat: Vors. M. Wehr, Emil Thiele, A. Diehr, R. Schweichler. Lessinglogen-Haus Actien-Gesellschaft in Breslau. Gegründet: 18./3. bezw. 15./6. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb Bebauung von Grundstücken und deren Benutzung u. Verwertung, insbes. für die Lessih loge IX 349 des unabhängigen Ordens Bnai Briss. Kapital: M. 145 000 in 725 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 100 000, die G.-V. v. 29./0, K beschloss Erhöh. um M. 25 000 (auf M. 125 000), weitere Erhöh. um M. 20 000 (auf M. 145 00 It. G.-V. v. 25./9. u. 12./11. 1901, eingezahlt M. 12 000. Hypotheken: M. 210 000, Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 869, Grundstück 355 205, Bankguth. 4335, Passiva: Eingez. A.-K. 125 000, Einzahl. auf neue Aktien 19 200, Hypoth. 210 000, Zs.) R.-F. 899 (Rückl. 179), Div. 3750, do. alte 750, Vortrag 413. Sa. M. 360 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 565, Hypoth.-Zs. 8000, Zs. 576, Gewinn 4345 Kredit: Vortrag 748, Mietsertrag 12 000, Kegelbahn 709, Zs. 26. Sa. M. 13 484. Dividenden 1901–1904: 2½, 2½, 2½, 3 % Direktion: Ed. Bielschowsky, Leopold Bial, Isidor Goldberger. Aufsichtsrat: Dir. Hch. Urbach, Rechtsanw. Dr. Georg Kempner, Alb. Peiser, Dittmar Främ Jul. Glass, S. Mendelsohn, Nathan Kempner. Zahlstelle: Breslau: Ed. Bielschowsé