Akademische Korps- und Studenten-Häuser. 1045 Loge zur edlen Aussicht Act.-Ges. in Freiburg i. Br. Letzte Statutänd. 5./6. 1901. Zweck: Erwerbung u. Verwaltung eines Grundstückes zur Benutzung für die Loge. Kapital: M. 11 550 in Aktien, hat sich nach $§ 13 der Statuten auf diesen Betrag ermässigt. Nicht eingezahlt M. 1755. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Haus 50 000, Utensil. u. Bibliothek 7560, Debit. 2981, Keller 317, Kassa 194, Kegelbahn 3314, nicht einbez. A.-K. 1755. – Passiva: A.-K. 11 550, Kredit. 34 080, Vermögenskto 20 162. Sa. M. 65 792. Direktion: Ernst Volpp, H. Ficke, O. Römer. Act.-Ges. ,Carl zur Eintracht“ in Mannheim. Gegründet: 1876. Kapital: M. 34 050 in Aktien, voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers,: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Liegenschaft 71 429, Sparkasse 504, Kassa 69. – Passiva: A.-K. 34 050, Hypoth. 34 000, R.-F. 396, Spec.-R.- u. Div.-Erg.-F. 1420, Liegenschafts- Amort.-Kto 950, Gewinn 1186. Sa. M. 72 003. Gewinn 1897/98–1904/1905: M. 570, 616, 803, 736, 1394, 1319, 1296, 1186. Vorstand: Chr. Riehm, Th. Vogel. Aufsichtsrat: Vors. Emil von Reckow, Stellv. Ad. Süsser. Hypothek: M. 34 000. Aktiengesellschaft Reuchlin in Liquid. in Pforzheim. Gegründet: 27./12. 1892. Zweck: Erwerbung u. Verwalt. eines Grundstückes zur Benutzung für die Loge Reuchlin in Pforzheim. Die G.-V. v. 31./10, 1905 beschloss die Auflös. der A.-G. u. Umwandlung derselben in einen eingetrag. Verein. Kapital: M. 22 200 in Aktien. Hypotheken: M. 30 000. Bilanz am 31. Mai 1905: Aktiva: Mobil. 1000 3799, Unterst.-F. 9474. – 2253. Sa. M. 71 928. Liquid.-Eröffnungs-Bilanz am 31. Okt. 1905: Aktiva: Mobil. 900, Kassakto 20, Grundstück 56 600, Wirtschaftskto 3799, Unterst.-F. 9474. – Passiva: A.-K. 22 200, R.-F. 17 175, Hypoth. 30 000, Gewinn 1419. Sa. M. 70 794. Gewinn-Ertrag 1899/1900–1904/1905: M. 1507, 1229, 1308, 436, 1197, 706, Liquidatoren: Wilh. Henkel, Berthold Sutter. Aufsichtsrat: A. Odenwald, O. Essig, Ed. Hoppe, C. Maurer. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. „Kassa 780, Grundstück 56 875, Wirtschaftskto Passiva: A.-K. 22 200, R.-F. 17 175, Hypoth. 30 000, Zs. 300, Gewinn 2253. 0 2j 3 Mademische Korps- und Studenten-Mäuser. Akt.-Ges. Normannenkneipe in Liquid. in Berlin, Grosse Hamburgerstr. 16. (Geschäftsräume Spandauerstr. 81 I.) Aufgelöst lt. G.-V. v. 25./2. 1904. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Gesellschaftshauses. Kapital: M. 24 000 in Aktien. Hypothek: M. 108 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Februar-Juni. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Haus 132 000, Kassa 1825, Verlust 975. – Passiva: A-K. 24 000, Hypoth. 108 000, alte Div. 457, R.-F. 2343. Sa. M. 134 800. Dividenden 1890–1903: 5½, 5, 0, 0, 4, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 6 ―7―― Iuiquidator: Baumeister Ed. Droege; Stellv. Dr. Jean Palmié. Aufsichtsrat: Vors. Dr. J. Remling, Hauptmann a. D. Ahlers, Dr. Kochenburger, Ritter- gutsbes. Dr. Gause. 3 * Arminenhaus Bonn, Aktiengesellschaft in Bonn a. Rh. Gegründet: 18./7.1899; eingetr. 10./8. 1899. Letzte Statutänd. 16./7. 1901. Zweck: Ankaufeines rundstücks zur Erricht. eines den Zwecken des kathol. Studentenvereins Arminia zu Bonn dien. ereinshauses, die Einricht. selbst, sowie Verwalt. u. Nutzbarm. dieses Hauses nebst Zubehör. „ Kapital: M. 60 000 in 300 Nam.-Aktien u. 26 Nam.-Aktien III. Em. (Nr. 251–276). Urspr. 23 40 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./6. 1900 um M. 10 000 u. lt. G.-V. v. 16./7. 1901 um weitere * A. 10 000. Eingezahlt M. 53 800. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4.; 1899 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. „Bilanz am 30. April 1905: Aktiva: Kassa 965, Debit. 5020, Immobil. 102 019, Mobil. 3023, 0 Jaren 823. – Passiva: A.-K. 53 800, Kredit. 1491, Hypoth. 54 166, R.-F. 685, Guth. des hfilister-Vereins 1400, Gewinn 309. Sa. M. 111 852. Dividenden 1899–1904/1905: 0 %.