――― 1046 Akademische Korps- und Studenten-Häuser. Vorstand: (1–3) Buchhändler Carl Henry, Rechtsanwalt Wallenfang, Bonn. Aufsichtsrat: (3–5) Rektor Hch. Stein. Gottfr. Schmitz, Bonn; Rechtsanw. Aug. Adenauer, Gerichtsassessor Martin Schwingeler, Cöln: Dr. Odenthal. Akt.-Ges. Bonner Preussenkneipe in Bonn. Letzte Statutänd. 25./6. 1903 u. 30./6. 1904. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Verbindungshauses. Kapital: M. 125 700 in 419 Aktien à M. 300. Urspr. M. 95 700, erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1900 um M. 30 000. Hypothek: M. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. ZBilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 1173, Effekten 33 000, Grundstück 117 617, Inventar 8145, Wein 800. assiva: A.-K. 125 700, Einzahl. auf neue A.-K. 5036, Hypoth. 30 000, Sa. M. 1060 736. Dividenden 1902–1904: 0 % Vorstand: Graf von Hohentlal. Aufsichtsrat: Vors. Graf Lerchenfeld. Bonner Sachsenkneipe, Aeh Gesellschaft in Bonn. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Verbindungshauses. Kapital: M. 40 000 in Aktien à M. 200. wovon M. 24 580 eingezahlt. Urspr. M. 50 000, Die G.-V. v. 22./6. 1903 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 8000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Haus in Bonn 42 321, Bau der Festhalle 13 000, Möbel 3874, Kassa 108, Wertp. 3945, Bankguth. 68, Verlust 1371. – Passiva: A.-K. 24 580 Hypoth. 37 000, R.-F. 960, alte Herrenkasse der Saxonia 150. Sa. M. 62 690. Vorstand: Heimann, Dr. Fr. Sintenis. Akt.-Ges. Sachsenhaus zu Göttingen. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Verbindungshauses. Die G.-V. v. 24. 6. 1905 sollte über Auflös. der G. besehliessel Kapital: M. 3 19 in Aktien. Hypothek: M. 20 000. Geschäftsjahr: : 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juli-Aug. Bilanz am 1. Ha 1905: Aktiva: Grundstück 9500, Gebäude u. Garten 37 701, Einricht 3080, Sparkasse 1320, Rechn.-UÜberschuss 54, Verlust 8093. – Passiva: A.-K. 35 800, Hypotl. 20 000, Einzahl. auf weitere Aktien 250, Bauschuld 3700. Sa. M. 59 750. Vorstand: J ustizrat Karl von Bargen. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Kricheldorff, Northeim., Corpshaus Hannovera zu Göttingen. Gegründet: 17./6. 1895. Zweck: Verwaltung eines für die Zwecke des Korps Hannoverd dienenden Häusgrundstück-. sowie des übrigen Vermögens der Ges. Kapital: M. 50 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 100, eingezahlt M. 33 100. Hypotheken: 1 M. 32 500. Geschäftsjahr: 31./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 30. April 1905: Aktiva: Grundstück 21 325, Haus u. Garten 53 689, Einricht, 4447, Rechnungüberschuss 111, Verlust 5578. – Passiva: A.-K. 33 000, Einzahlung auf Aktie 100, Hypoth. 32 500, Schuldscheine 11 000, unverzinsl. Darlehen 6000, Guth. des Ver bandes 2000, letzte Baureclm. von Rott 552. Sa. M. 85 152. Vorstand: Justizrat Karl von Bargen, Göttingen. Aufsichtsrat: Vors. Gerichts-Assess- Erich Brande, Stellv. Dr. med. Alfr. Weber, Hannover Akt.-Ges. E zu Heidelberg. Gegründet: Am 23. Mai 1892. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Verbindungshauses. Kapital: M. 5000 in Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 20 000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Okt. R am 31. Mai 1905: Aktiva: Liegenschaft 61 144, Einricht. 2647, Bankguth. 303 3. – Passiv? A.-K. 5000, R.-F. 644, Hypoth. 20 000, Gläubiger 38 270, Gewinn 180. Sa. M. 64 095. Vorstand: Bank-Dir. Otto Krastel. Aufsichtsrat: Medizinalrat Dr. Carl Schacht, Berlin Rechtsanw. Dr. Rud. Moenckeberg, Hamburg: Senator H. Hildebrand, Bremen; Rechtsanw, Dr. Görz, Lübeck; Rechtsanw. Leonhard, Heidelberg. Actiengesellschaft in Heidelberg. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Gesellschaftshauses des Corps Suevia. Die G. v. 16./4. 1904 beschloss die Auflösung der A.-G. zum Zwecke der Umwandlung in einen eir getragenen Verein. Die Firma der A.-G. ist 10./8. 1905 gelöscht.