Brauereien. Aachener Brauhaus, Akt.-Ges. in Aachen. Gegründet: 6./5. 1897. Letzte Statutänd. 9./10. 1900, 2./7. 1902 u. 16./7. 1904. Die Firma lautete bis zu letzterem Tage Aachener Löwenbrauerei. Gründg. s. Jahrg. 1899/1900. Von Jos. Cornely übernahm die Ges. die in der Gemeinde Laurensberg belegene Aachener Löwen- brauerei für M. 650 000. Die G.-V. v. 9./10. 1900 beschloss Fusion mit dem Aachener Brau- haus F. X. Paulssen. Bierabsatz 1898/99–1904/1905: 16 172, 15 025, 14 854, 16 482, 13 298, ca. 16 000, ca. 17 000 hl. Kapital: M. 350 000 in 350 abgestemp. Aktien (mit Nrn. aus der Zahlenfolge 1–575) à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./10. 1900 zZwecks Erwerb des Brauerei- geschäfts des Aachener Brauhauses F. X. Paulssen. um M. 250 000 (auf M. 700 000). Die G.-V. v. 2./7. 1902 beschloss zwecks Tilg. der aus 1900/1901 mit M. 77 008 übernommenen Unterbilanz Merabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2:1 (Frist 1.-=15./12. 1902) auf die Hälfte, also auf M. 350 000. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Vertellung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Grundstück 151 670, Gebäude 307 150, Masch. 47 484, fastagen 27 725, Pferde 5951, Wagen u. Stallutensil. 5893, Mobil. u. Brauereiutensil. 3304, Restaurationsinventar 3399, Flaschen- do. 454, Aachener Brauhaus 188 657, Brunnenanlage 2383, Kassa 1052, Wechsel 1000, Aussenstände 89 133, Vorräte 55 732. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 200 000, Accepte 10 852, R.-F. 18 149 (Rückl. 1432), Kredit. inkl. Kredit-Hyp. 239 199, Disp.-F. 33 565 (Rückl. 7349), Kto nicht zusammengelegter Aktien 575, alte Div. 120, Div. 14 000, Tant. 3500, Vortrag 10 000. Sa. M. 890 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen u. Material. 121 274, Fourage 1688, Gehälter, Spes., Provis. 25 313, Löhne, Arb.-Vers. 15 682, Betriebs-Unk. 557, Handl.-Unk., Frachten, Portos 13 542, Reparat. 4381, Steuern, Zs., Versich. 32 780, Abschreib. 11 029, 36 282. – Kredit: Eis 2654, Bier 244 974, Treber 9181, Miete u. Pacht 1098. Sa. A. 257 908. Dividenden 1897/98–1904/1905: 4, 4, 0, 0, 0, 1, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Franz Paulssen. Prokurist: Leo Paulssen. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Peter Liedgens, Dr. Jacob Cornely, Aachen; Dir. Jean Dietz, Ferd. Rinkel, Ferd. Steinert, Köln. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Aktiengesellschaft Waldschlösschen-Brauerei Allenstein in Allenstein, Ostpreussen. Gegründet: 1886. Letzte Statutänd. 24./11. 1899, 29./11. 1902, 5./12. 1903, 17./9. bezw. 10./12. 1904 und 25./11. 1905. Sitz der Ges. war bis Dez. 1898 Königsberg i. Pr. Bierabsatz 1898 99–1904/1905: 19 600, 19 710, 17 060, 14 700, 15 400, 15 000, 15 400 hl. Für Verbesserung der Maschinen 1905 M. 8300 ausgegeben. „Kapital: M. 179 400 in M. 178 200 in Vorz.-Aktien à M. 600 u. 300 und M. 1200 St.-Aktien à M. 600 u. 300. Die Vorz.-Aktien berechtigen zu 6 % Vorz.-Div. u. werden im Falle Auflös. der Ges. zuerst befriedigt. Bis Ende 1896 betrug das A.-K. M. 217 500 in M. 185 000 Vorz.- Aktien à M. 1000 bzw. 500 u. M. 325 000 St.-Aktien à M. 1000 u. 500. Lt. G.-V. v. 22./12. 1896 ausg. von noch M. 100 000 Vorz.-Aktien zu pari mit Div.-Recht ab 1./10. 1896. Die G.-V. v. 28./11. 1901 beschloss mit Wirkung ab 1./10. 1901 die Umwandlung der noch vorhandenen I. 32 500 St.-Aktien in Vorz.-Aktien, indem die St.-Aktionäre 40 0%, also M. 400 bezw. 200 per Aktie nebst 4 % Zs. ab 1./10. 1901 zuzahlten. Frist 30./9. 1902. Das A.-K. betrug danach I. 317 500 in 311 Vorz.-Aktien à M. 1000 u. 13 St.-Aktien à M. 500. Die G.-V. v. 17./9. 1904 beschloss Reduktion des gesamten A.-K. um 40 %, sodass der Nennwert jeder Aktie sich um liese 40 0%, das A.-K. sich zus. auf M. 190 500 ermässigte. Hiervon wurden weiter M. 7800 u. 1905 M. 3300 Aktien zurückgekauft, womit sich das A.-K. auf eingangs erwähnten Stand stellt. Der Buchgewinn dieser ganzen Transaktion diente zu Abschreib. u. Res.-Stellung.