1050 Brauereien. Das Statut sieht eine Herabsetzung des A.-K. durch Rückkauf von Aktien auf Beschl. der all. jährlichen G.-V. vor. Anleihe: M. 272 500 (Stand 30./9. 1905), verausgabt in 2 Ern., verzinsl. zu 4½ % u. 5 % rückz. die erstere zu 103 %, die letztere al pari. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Aus.. in der G.-V. auf 2./1. Zahlst.: Eigene Kasse u. Königsberg i. Pr.: Königsb. Vereinsbank. Kurs der I. Em. Ende 1895–1905: – % (meistens gestrichen). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Des. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. für die Vorz.-Aktien, Tant. an A.-R. u. Dir, Rest Div. resp. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundbesitz 43 000, Gebäude 315 000, Masch. 65 100, elektr. Lichtanlage 3000, Fastagen 33 500, Brauereiutensil. u. Mobil. 14 70), Gespanne 8500, Brunnen u. Wasserleit. 6700, Konsortialkto 7000, Hypoth. u. Effekten 18 500, Kassa u. Wechsel 8812, Debit. 45 346, Warenbestände 55 152. – Passiva: A.-K. 179 400, Oblig. 272 500, do, Zs.-Kto 1921, Bankkto 135 000, Accepte 11 844, Kredit. 3205, Delkr.-Kto 2901 (Rückl. 500, R.-F. 6079 (Rückl. 1000), Div. 5940, Tant. 1450, Aktien-Rückkaufs-Kto 1000, für einzulösende Oblig. 2500, Vortrag 569. Sa. M. 624 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 88 028. Betriebsmaterial. 9603, Gen.-Unk. 56 336, Brau- u. Biersteuer 16 316, Fuhrwerksbetrieb 9302, Oblig.-Zs. 12 492, Abschreib. 20 380, Reingewinn 12 959. – Kredit: Vortrag 1195. Bier 211 609, Gewinn aus Nebenprodukten, Pachten etc. 9313, Gewinn aus Rückkauf u. Vernichtung von Aktien 3300. Sa. M. 225 416. Dividenden 1894/95–1904/1905: Vorz.-Aktien: 6, 6, 6, 0, 0, 2, 2, 0,0, 2 % St.-Akßien 1, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; aufgezahlte St.-Aktien 1901/1902–1904/1905: 2, 0, 0, 2 % Direktion: Walter Thilo. Pprokuristen: O. Irmler, Max Gerloff. Lufsichtsrat: Vors. Carl Barwinski, Guttstadt; Stellv. Karl Roesch, Math. Steiner, Jos, Orlowski, Rechtsanw. Hugo Cohn, Allenstein. Zahlstelle: Für Div.: Eigene Kasse. Actien-Bierbrauerei Allstedt in Allstedt. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 19./12. 1900 u. 22./6. 1904. Absatz 1898/99–1904/1905: 7071, 7144, 7340. 7286, 7733, 10 657, 12 738 Hl. 1904 Ankauf des Gasthofes Stadt Weimar in Gr.-Brambach u. der Niederlage Gr.-Neuhausen. Kapital: M. 400 000 in 200 St.- u. 200 Vorz.-Aktien à M. 1000. Letztere berechtigen 0 4½ % Vorz.-Div. Urspr. M. 300 000 in 200 St.- u. 100 Vorz.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 22.6, 1904 um M. 100 000 in Vorz.-Aktien, angeboten den Aktionären 23./6.–6./7. 1904 zu 101 % Eingezahlt auf die neuen Aktien Ende Sept. 1904 M. 1325. Hypotheken: M. 157 417 auf Brauerei u. 5 auswätigen Grundstücken. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Immobil. 450 427, Mobil. 115 744, Bestände 50 225, Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 437 125, R.-F. 46 819, Kaut. 18 200, Zs. 330, Div. u. Tant. 21 897, Vor. vorausbez. Versich. 543, Kassa 2128, Effekten 263, Debit. 300 424, Kaut. 4900. trag 283. Sa. M. 924 656. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Pech 74 805, Feuerungsmaterial 5623 Gespannunterhalt. 7690, Betriebs-, Handl.-Unk., Reparat., Brausteuer 57 973, Gehälter, Löhne Arb.- u. Feuerversich. 26 990, Pachten 9054, Abschreib. 19 492, Gewinn 27 545. – Kredit: Vortrag 263, Bier, Treber, Kohlensäure, Goldblondchen 223 425, Grundstücksertrag 5485 Sa. M. 229 173. Dividenden 1889/90–1904/1905: St.-Aktien: 3, 0, 0, 0, 4, 5, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 5, 5½ 5½, 6½, 5½ %); Vorz.-Aktien: 4½, 0, 0, 0, 4½, 93 , 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 5½, 5½, 6½, 51 2% Direktion: Rob. Neumeier, Mor. Braune. Aufsichtsrat: Vors. R. Abicht. Altenburger Actien-Brauerei in Altenburg, S.-A. Gegründet: 28./9. 1871: eingetr. 19./10. 1871. Letzte Statutänd. 28./11. 1899 u. 8./12. 190 Betrieb einer Bierbrauerei mit Mälzerei in Kauerndorf bei Altenburg. Das Gelände um fasst ausser einem 5300 qm grossen Wiesengrundstück 32 290 qm, von denen 8788 qm bebau sind. Die Brauerei ist für Erzeugung von 150 000 hl Bier, die Mälzerei von 20 000 Ctr. Mall; eingerichtet. Die Ges. unterhält Bierniederlagen in eigenen Grundstücken in Chemniti Werdau, Grimma, Schmölln, Gera, in erpachteten Grundstücken in Meuselwitz, Saalfeld Aue. 1904 Ankauf des Anwesens Goldener Pflug in Altenburg für M. 227 931. Im ganzeß besitzt die Ges. jetzt 4 Wirtsanwesen. Bierabsatz 1895/96–1904/1905: 91 829, 97 180, 96 8% 96 029, 97 275, 97 745, 101 750, 106 210, 109 421, 114 336 hl. Kapital: M. 1 400 000 in 3500 Aktien (Nr. 1–3500) à M. 300 u. 350 Aktien Serle 0 à M. 1000. Urspr. M. 1 050 000 in Aktien à M. 1000, erhöht zwecks Umwandlung und Va besserung der Kraft- und Kälte-Anlagen sowie zur Stärkung der Betriebsmittel lt. G.y, v. 8./12. 1904 um M. 350 000 in 350 neuen, ab 1./10. 1904 diveber. Aktien à M. 1000, übe nommen von einem Bankhause zu 170 %, angeboten den Aktionären v. 19./1.–3./2. 190 zu 175 %, wobei auf 10 Aktien à M. 300 eine neue à M. 1000 fiel. Die Einzahlungen auf 0 neuen Aktien waren mit 50 % nebst Aufgeld sofort u. restl. 50 % bis 31./3. 1905 zu leiste