Brauereien. 1053 M. 109 588 dem ordentl. R.-F. entnommen. Die Verwaltung wird in der nächsten Londoner Hauptversammlung den Antrag auf Liquid. stellen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1899 zwecks Vermehrung der Betriebsmittel und Rückzahl. von M. 160 000 Prior. um M. 300 000 in 300 neuen, ab 1./10. 1899 div.-ber. Aktien, übernommen von der Magdeburger Privatbank in Hamburg zu 200 % mit 5 % Bonifikation zinsenfrei. Die neuen Aktien wurden den Aktionären nicht angeboten. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Teilschuldverschrefb., Stücke à M. 1000. Zs. 1./2. u. 1. 8 Tilg. ab 1902–26 durch jährl. Ausl. am 1. Nov. (zuerst 1901) auf 1. Febr.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündig. mit 3 Monaten Frist ab 1. Nov. 1901 zulässig. Sicherheit: I. Hypothek auf dem Brauereigrundstück; Pfandhalter u. Zahlstelle: Vereinsbank in Hamburg. Verj. der Stücke 10 J. n. F. Die Anleihe diente zur Rückzahlung der früheren I. u. II. 6 % Prior.-Anleihen und zur Tilg. anderer auf dem Brauereigrundstück haftender Hypoth. Noch in Umlauf 30./9. 1905 M. 894 000. Kurs in Hamburg Ende 1896–1905: 102.50, 101, 100.50, 97, 96, 97, 100.50, 100.60, 100.40, 100 %. Hypotheken: M. 206 460 (Stand am 30./9. 1905) auf den Grundstücken zu Altona, Bramstedt, Elmshorn u. Rendsburg, verzinsl. zu 4 %, ferner M. 350 000 bei der Vereinsbank in Ham- burg gegen hypoth. Sicherheit. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an Vorst., 10 % an Beamte, 4 % Div., vom Rest 2 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Abschreib. 1881–1905 M. 2 287 908. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Anlage: Grundstücke 228 842, Gebäude 1 089 888, Masch. 263 583, Kühlmasch. 72 893, Brunnen 16 898. Lagergefässe 110 408, Transportgefässe 35 656, Wagen u. Geschirre 7395, Pferde 22 185, Mobil. u. Betriebsgeräte 14 664, Löschgeräte 329, Inventar des Flaschenbiergeschäfts 9538; Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 617 228, Be- triebsgrundstücke Altona, Bramstedt, Elmshorn, Rendsburg (abzügl. 206 460 Hypoth.) 28 540, Ausstände gegen Sicherheit 443 333, Buchschuldner 115 138, Londoner Unternehmen 1, Kassa 24 252, Bankguth. 22 608. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 273 019, Teilschuldverschreib. 894 000, do. Zs.-Kto 6542, Bankschulden 350 000, Kredit- 33 883, Bar-Kaut. 65 935. Sa. M. 3 123 379. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vorjähr. Bierbestand 351 531, Gerste, Malz u. Hopfen 627 715, Pech u. Brennmaterial 60 006, Gehälter 37 611, Löhne 131 663, Steuern 98 329, Gen.- Unk. 103 437, Pferde-Unk. 40 730, Unfallversich. 7286, Zs. 42 391, Reparat. 39 565, Abschreib. 86 191, Dubiose 25 789, Gewinn 192 065. – Kredit: Vortrag 4119, Einnahme für: Bier 1 441 416, Abfälle 53 119, Bierbestand 345 656. Sa. M. 1 844 310. Kurs Ende 1887–1905: In Hamburg: 160, 165, 175, 160, 145, 141.50, 135, 157.10, 170, 194, 215, 210, 222, 204, 183, 190, 211, 184, 170 %. – In Berlin zugelassen im Febr. 1901; erster Kurs am 18./3. 1901: 204 %. Ende 1901–1905: 183, 190, 210.10, 184, 170.25 %. Dividenden 1887/88–1904/1905: 10, 10½, 10, 10, 8½, 10, 10, 12½, 15, 15, 15, 16, 16, 15, 14, 14, 10, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Vors. Jul. Richter, Stellv. J. F. Björnsen, Thomas Morgan, Bank-Dir. Mart. F. Hahn. Aufsichtsrat: (3) Vors. Dr. G. Embden, Bank-Dir. H. Wiede, Paul Landt, Hamburg. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Hamburg: Vereinsbank; Hamburg u. Magde- burg: Magdeb. Privat-Bank; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Breslau: Bresl. Disconto-Bank. Amberger Bierbrauerei-Aktien-Gesellschaft (-Zum Franziskanerkloster-') in Amberg. Gegründet: 28./10. 1896. Letzte Statutäng. 6./12. 1900 u. 6./12. 1904. Firmenzusatz „Zum Franziskanerkloster“ lt. G.-V. V. 6./12. 1900. Übernahme der Brauerei Joh. Arnold. Gründung s, Jahrg. 1899/1900. Die Ges. besitzt auch eigene Mälzerei. Bierabsatz 1897/98: 13 031 hl 21 Mon.); 1898/99–1904/1905: 9927, 11 909, 11 266, 12 360, 13 630, 16 625, 17 948 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1899 um M. 100 000 in 100 ab 1./10. 1899 div.-ber. Aktien, begeben zu pari, vollgez. seit 15./2. 1900. Die G.-V. v. 6./12. 1904 beschloss weitere Erhöhung um M. 200 000 (auf M. 500 000) in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. bezw. 1./10. 1905 P. r. t., übernommen von einem Konsortium au 102 %, angeboten den Aktionären 1.–28./2. 1905 zu 107 %, einzuzahlen 50 % u. das Agio sofort, 50 % am 30./9. 1905. Hypotheken: M. 227 735. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. ant. an Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. ½ % des jeweiligen A.-K.), Rest zur Verf. der G.-V. 5 Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke abzügl. 227 735 Hypoth. = 221 615, Mobil. 121 110, Fuhrpark 3693, Utensil. u. Flaschen 3480, Kassa u. Effekten 9126, Debit. 271 161, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen etc. 55 032. – Passiva: A.-K. 500 000, E 125 762, R.-F. I 7503, do. II 8913, Gebührenäquivalent 2150, Gewinn 40 892. Sa. 85 22.