1056 Brauereien. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. bes. Abschreib. u. Rücklag bis 12 % vertr. Tant., 4 % Div., vom Übrigen bis 8 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 feste Vergüt.), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grund u. Boden 87 000, Gebäude 486 000, alle übrih Grundstücke 1 009 100, Masch. 47 600, Kühlanlage 31 000, elektr. Anlage 10 500, Fastagen 32 0 Mobil. 72 200, Gespanne 13 000, Werkzeug 1, Flaschen 3700, Kassa 8471, Wechsel 5403, Effekt. 123 723, Hypoth.-Debit. 1 009 017, Schuldschein- do. 96 211, Vorräte an Gerste, Hopfen, Mal etc. 172 872, Debit. 158 565, Feuerversich. 2278. – Passiva: A.-K. 1 020 000, bevorzugt) Schuldurkunden 237 700, Schuldverschreib. 648 800, Hypoth.-Kredit. 747 352, Tilg.-Kto Schuldurkunden u. Schuldverschreib. 12 600, do. Zs.-Kto 11 084, R.-F. I 116 000, Rückl. 327 60 (Rückl. 14 565), Kaut.-Kto 35 565, Kredit. 121 510, Tant. an A.-R. 3085, Div. 71 400, Vortaz 15 893. Sa. M. 3 368 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 169 667, Hopfen 27 951, Brennmateri 26 676, Eis 1326, Pech 1047, Malz- u. Biersteuer 49 449, Gehälter u. Löhne 98 733, Betriebs-Um 18 199, Handl.- do. 57 597, Personalversich. 4663, Fourage 23 302, Skonto u. Dekort 8489 Reparat. 38 601, Anleihe-Zs. 36 327, Zs. 36 712, Dubiose 13 918, Abschreib. 75971, Gewim 104 945. – Kredit: Vortrag 11 006, Bierkto 685 654, Miete 39 285, Zs. 48 251, Immobil.-Vel 9381. Sa. M. 793 579. Dividenden 1887/88–1904/1905: 5, 6, 3, 3½, 5, 6½, 6½, 7, 7½, 7½, 7½, 7, 7, 6, 7, 7, 7, 7 Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Carl Schilling, Eug. Kraus. Prokurist: G. Wiebach. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. OÖskar Schmid, Stellv. Grossherzegl. Rat Carl Ludwis C. A. Günther, Apolda; Rentner Emil Bohring, Jena; Rechtsanw. Aug. Mardersteig, Weimar, = – Ö Vereinsbrauerei Artern in Artern. Gegründet: 1./10. 1887 durch Übernahme der Bierbrauerei von Frank, Hornung & Co. i Artern. Letzte Statutänd. 14./12. 1899. Bierbrauerei- u. Mälzereibetrieb. Die Anlagen sin) in den letzten beiden Jahren einer Erneuerung unterzogen. Die Ges. besitzt Wirtschaft Etabliss. in Eisleben, Frankenhausen, Nordhausen, Sangerhausen, Wimmelburg. Artern et Bierabsatz 1897/98–1904/1905: 20 551, 21 855, 22 495, 23 674, 20 966, 20 614, 20 820, 22 834 Malzfabrikation: 964919, 1081 123, 1 023 449, 668 674, 1083 770, 1138 628, 1 138 100, 1529 610 K Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) Lit. A&, B und C a M. 1000. Ursp. M. 562 000, erhöht 1893 auf M. 612 000 und durch G.-V.-B. v. 26./8. 1896 auf M. 1 000 000. Hypotheken: M. 100 000 auf Brauerei, M. 129 861 auf Wirtschafts-Etabliss. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % zum R.-F., vertragsm. (6 %) Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Res 10 % Tant. an A.-R., Überschuss Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Masch., Brunnen, elekt Beleucht.- u. Kraft-Anlage 543 757, Lagerfass, Bottiche u. Transport-Kto 15 493, Pferde Wagen 11 530, Säcke, Brauerei- u. Mälzerei-, Kontor- u. Wirtschaftsutensil. 13 469, Restaurd u. Inventarkto 279 086, Apparate u. Eiskeller Nordhausen 1898, Darlehen 384 829, Debit. 219 190 Wechsel u. Kassa 5345, Feuerversich. 400, Vorräte 170 8.0. Passiva; A.-K. 1 000 000, R. , 68 499 (Rückl. 4112), Delkr.-Kto 33 468 (Rückl. 6000), alte Div. 135. Kautionskto 35 932, Kredb 23 726, Bankkto 32 477, Darlehens-Kredit. 148 775, Hypoth. auf Brauerei- u. Restauratiok grundstücke 229 861, Div. 60 000. Tant. u. Grat. 10 328, Vortrag 2807. Sa. M. 1 646 012: Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 131 348, Abschreib. 43 0% Reingewinn 83 248. – Kredit: Vortrag 991, Fabrikat. 253 065, Gewinn an Immobil. 4119 Sa. M. 258 174. „ Kurs Ende 1896–1905: 111.50, 102, 102, 105.75, 102.60, 103, 101.50, 99.90, 101.25, 105.30 Aufgelegt 23./12. 1896 zu 112 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1891/92–1904/1905: 7, 6, 6, 6, 6, 4½, 5, 6½, 7½, 7, 5½, 6, 4½, 6 %. Cou- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Land, M. Schaller. Prokurist: Otto Haase. Aufsichtsrat: Vy Bank-Dir. R. Spröngerts, Artern; Stellv. Fabrik-Dir. Jul. Hornung, Sangerhausen; Bank. H. Büchner, Artern; Mühlenbes. H. Liebe, Ober-Amtmann H. Frank, Sachsenburg; W. Loesen') Voigtstedt; Brauereibes. H. Irle, Marienborn bei Siegen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank; Artern: Bankverein Arten Spröngerts, Büchner & Co. Bayerische Actien-Bierbrauerei Aschaffenburg in Aschaffenburg. Gegründet: 18./7. 1867. Letzte Statutänd. v. 1./9. 1900, 21./12. 1901 u. 13./1. 1904, G.-V. v. 9./12. 1899 beschloss- Fusionierung mit der Aschaffenburger „Gesellschi Brauerei“ u. der Brauerei „Zum Hopfengarten, sowie Aufnahme der Brauerei „Zur Ro von Heinr. Val. Dahlem, beide gleichfalls zu Aschaffenburg, und Erhöhung des A.-K. diesem Zwecke um M. 2 000 000 (s. unten). Die Fusion vollzog sich unter folsens Bedingungen: Die ,Gesellschafts-Brauerei“ und die Brauerei „Zum Hopfengarten' N beide nach dem Stande vom 1. Okt. 1899 durch Übertragung ihres Vermögens und