Brauereien. 1059 0 Dividenden 1886/87–1904/1905: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 9, 9, 9, , 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9 % Ceup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Merker. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Max Bobinger, Bankier B. Klopfer jr., Bankier Gust. Klopfer, Augsburg; Franz Freih. von Rehlingen, Hainhofen; Siegfr. Landauer, München. Zahlstelle: Augsburg: Gebr. Klopfer. ―― Actienbrauerei zum Hasen vorm. J. M. Rösch in Augsburg Gegründet: 20./11. 1890. Letzte Statutänd. 11./12. 1900. Die Brauerei besteht seit 1589 und ist 1892 neu gebaut. Der Wert der Einlagen der Vorbesitzer J. M. Rösch und B. Kreissle betrug M. 500 000 bezw. M. 75 000. Zweck: Bierbrauerei u. Mälzerei. Die Ges. besitzt 12 Wirtschaftsanwesen. 1899 wurde die Exportbrauerei zum Schnapperbräu (altes u. neues Anwesen, 1904 umgebaut) in Augsburg für M. 1 100 000 erworben und wurden hierbei 300 %neue Aktien à 160 % in Zahlung gegeben. Die Ges. besitzt z. Z. 17 Wirtschafts-Anwesen. 1 Jährl. Bierabsatz ca. 100 000 hl. Malzversud 1896/97–1904/1905: 26 014, 27 037, 40 499, 40 853, 10 106, 38 796, 37 008, 36 000, 36 500 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 0 16/2. 1895 um M. 300 000 (emittiert zu 106 %), lt. G.-V. v. 19./12. 1898 um M. 400 000 (zur %Erwerbung von Wirtschaftsanwesen u. Vergrösserung der Dampf- u. Eisanlage), div.-ber. ab 1./10. 1898, angeboten den Aktionären 5: 2 v. 16.–28./1. 1899 zu 140 % u. lt. G.-V. v. 11./2. 1899 um M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Von der 1899er Em. wurden 280 Aktien den Aktionären 0%5: 1 v. 6.–18./3. 1899 zu 150 % angeboten, 300 Stück wurden zu 160 % zum Ankauf der Schnapperbrauerei verwandt (s. oben). Hypotheken: M. 2 001 599, teils Annuitäten- t. kapitalien, teils zu 4 resp. 4½ % verzinsl. und halbjährl. kündbar. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. 1 Aktie = 1 St., Grenze 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rücklag., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. bezieht ausserdem eine feste jährl. V ergüt. von ½ % des eingez. A.-K. %%% Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Immobil. 3 725 680, Mobil. 29 363, Masch. 302 267, Tasszeug 88 053, Gespanne 21 384, Eisenbahnwaggons 6194. Vorräte 308 776, Hypoth.-Debit. u. Darlehen 695 608, Debit. 275 748, Kassa u. Effekten 23 846. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 2 001 599, R.-F. 534 810, Spec.-R.-F. 407 736 (Rückl. 15 954), Gebührenäquivalent 55 000 (Rückl. 5000), Zollamt 125 664, Kredit. 241 438, Div. 150 000, do. alte 675. Sa. M. 5 476 924. 9% Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Kohlen etc. 723 027, Unk., Sa- 0lre, Löhne, Tant. etc. 261 134, Malzaufschlag u. Steuern 293 601, Amort. 59 458, Gewinn e 230 413. – Kredit: Bier, Nebenprodukte etc. 1 531 661, Zs. 35 974. Sa. M. 1 567 635. Kurs Ende 1895–1905: 135, 142, 161, 167, 160, 154, 136, 140, 145, 147, 143 %. Eingef. im 09 Mär 1895 zu 115 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1890/91–1904/1905: 6, 6, 6, 6, 6 6, 7 7 7, 7% 7½ 7, 7% ½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. M. Rösch, Stellv. Fritz Bergdolt. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Carl Schwarz, Stellv. P. Krempel, E. Buxbaum, B. Kreissle, 1. Justizrat Otto Mayr, Major a. D. Th. Pöller, Augsburg. 0 Zahlstellen: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank, Krempel & Hauff. 0 Actienbrauerei zum Prinz Carl von Bayern in Augsburg. 0 Gegründet: 7./3. 1884. Letzte Statutänd. 25./11. 1899 u. 28./11. 1902. Zweck: Fortbetrieb der W. Schuler'schen Brauerei „Zum Prinzen Carl von Bayern“ u. der 1890 hinzugekauften nauerei „Zum Krebs'. 1895/906–1897/98 wurde auf dem Grundstück der Ges. in der Bäcker- asde eine vollständig neue Brauerei erbaut; auch Mälzereibetrieb. Bierabsatz 1894/95 bis 104 1905: 15 430, 16 435, 18 365, 29 218, 35 801, 37 936, 36 564, 36 735, 35 016, 35 894, 37530 hl. kapital: M. 1 200 000, und zwar M. 800 000 in 800 St. Aktien und M. 400 000 in 400 Vorz.. Atien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1890 um M. 100 000 Zwecks ünkauf der Huss'schen Brauerei in Augsburg, lt. G.-V. v. 28./6. 1895 um M. 200 000 in 200 Aktien, I%begeben zu bari. Gleichzeitig wurde beschlossen, auf jede der 350 alten Aktien eine Auf- Afahlung von M. 400 einzufordern bezw. im Falle der Nichtaufzahlung gegen 2 alte Aktien 1 neue zu verabfolgen. Die Aufzahlung erfolgte vollständig mit M. 140 000, die teils zu Ab- Mechveib. teils zu Rückstellungen verwandt wurden. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1898 um 230000 in 250, ab 1./9. 1898 div.-ber. Aktien, angeboten 137 Stück den Aktionären 4:1 v. .7 976./4. 1898 zu 103 %. Die G.-V. v. 28./11. 1902 beschloss Erhöhung um M. 400 000 (auf 1200 000) durch Ausgabe von 400 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1902. Diese ao asssen 5 % Vorz.-Div. und Vorbefriedigung im Falle der Liqu.; angeboten den Aktionären 20./1. 1903 zu 100 % plus 3½ % für Emissionskosten u. doppelten Schlussnotenstempel. 00 Anleihe: M. 400 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1908. % Hypotheken: M. 646 847 (Stand am 31./8. 1905) in verschiedenen Posten auf den Wirt- 00 =―= waftsany esen, teils unkündbar und in Annuitäten rückzahlbar, teils viertel- u. halbjährig Mündbar, bei 4 und 4½ % Verzinsung. 0 = 2 0 * ―4 „ 9 47 * Ö= Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 67*