1062 Brauereien. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 400 000 zu 4 % auf Brauerei; M. 663 817 auf Wirtschaftsanwesen (30./9. 1905 Geschäftsjahr: 1./10.–30. 9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. 1 Aktie = 1 St., Grenze 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vom Übrigen je 10–15 % Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Immobil. 1 546 100, Masch. 34 400, Eismasch. 32 000, Fastagen 27 000, Fuhrpark 13 500, Brauerei- u. Wirtschaftsinventar 60 000, Eisenbahnwagen 200, elektr. Beleucht.-Anlage 2000, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen etc. 115 968, Debit. u. hypoth. gesicherte Darlehen 342 802, Effekten 175 000, Kassa 10 535. – Passiva: A.-k 800 000, Hypoth. 400 000, do. auf Wirtschaftshäuser 663 817, R.-F. 63 946 (Rückl. 3604), Spec. R.-F. 200 000, Delkr.-Kto 65 000, Kredit. 118 946, Div. 40 000, Extra-Abschreib. 20 692, Tant. 2531, Vortrag 5264. Sa. M. 2 359 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 52 312, Braumaterial 222 542, Brausteuer, Steuern u. Versich. 90 698, Gehälter, Grat. u. allg. Unk. 57 212, Zs. u. Miete 3941. Kohlen 21988, Futter 19 208, Gewinn 51 400. – Kredit: Vortrag 4404, Braukto 514 900. Sa. M. 519 305. Dividenden 1888/89–1904/1905: 6, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 5, 6, 6, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Leo Nowacki, Sinzheim: Anton Müller, Baden-Baden. Erokuristen: Joh. Linsig, Otto Rheinboldt, J. Mayerhofer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. W. J. Stollreither, Stellv. A. Berger, C. F. Loren) jr. Zahlstelle: Baden-Baden: F. C. Joerger. Hofbräu, Aktiengesellschaft Bamberg in Bamberg. Gegründet: 5./11. 1885. Letzte Statutänd. 29./1. 1900 u. 30./1. 1905. Die Firma lautete bis dahin „Erste Bamberger Export-Bierbrauerei Frankenbräué. Übernommen wurde s. 7 die von Lessing in Bamberg neu errichtete Brauerei und Mälzerei. Kaufpreis M. 1 100 000, Bierabsatz 1898/99–1901/1902: 34 000, 36 248, 37 554, ca. 35 000 hl. Die Ges. arbeitet seit Jahren mit Verlust; Ende Sept. 1904 M. 226 952. Kapital: M. 733 000 in/ 733 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000; im Jan. 1887 erhölt um M. 1 100 000 total M. 2 200 000, reduziert lt. G.-V. v. 14./12. 1893 auf M. 733 000 in 733 Aktien à M. 1000 durch Zus. legung von 3 Aktien in eine. Für 1906 ist eine Sanierung der Ges vorgesehen. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1897, Stücke zu M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10 Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. von M. 5000 in der G.-V. auf 1./4. Am 50./9. 1903 in Umlau M. 385 000. Hypotheken: M. 895 436 in Amort.-Hypoth. auf Hofbräuanwesen, Stöhren, Lichtenfels- und Rehauanwesen und auswärtige Immobil. (am 30./9. 1904), urspr. M. 1 121 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib., Rücklagen u. Zuweisungen, 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Grundstück 77 889, Gebäude 1 315 554, Masch. 115 164, Eiswerk 39 853, Fastage 63 853, Fuhrwerk 10 114, Mobil., Geräte, Utensil. 22 067, Eisenbahnwagen 6937, Inventar 26 904, Industriegeleise 5873, Immob. 337 136, Kassa 5867, Bankkto 49 931, Debit.I 117 601, do. II 142 612, Miete-Kaut.-Kto 100, Wechsel 10 435. Versich. 10 641, Vorräte an Gerste, Malz, Hopfen, Bier, Abfällen, Betriebsmaterial. 151 258, Verlustvortrag a. 1902/1903 158 604 Verlust 1903/1904 68 348. – Passiva: A.-K. 733 000, Hypoth. 895 435, Prior. 380 000, Kredit. 9091, Accepte 670 000, Kaut.-Kto 7900, Kto nuovo 41 325. Sa. M. 2 736 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 158 604, Rohmaterial. 199 063, Betriebe- Unk. 215 630, Prior.- u. Kontokorrent-Zs. 73 538, Steuern, Versich. u. Provis. 30 439, Ab. schreib. 63 452. – Kredit: Bier u. Bierrücksteuer 460 410, Brauerei- u. Mälzereiabfälle 23 644 Lohnmälzerei 29721, Verlustvortraga. 1901/1902 158 604, Verlust a. 1903/1904 68 348. Sa. M. 74078 Dividenden 1886/87–1903/1901: 6, 6, 4, 4, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ph. Natter. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Simon Lessing, Schriftführer Paw Gnuva, Ad. Frank, Rechtsanw. M. Dietz, Osk. Voeth, W. Lessing, Bamberg. Prokurist: Leop. Schonmann. Bautzener Brauerei und Mälzerei, A.-G. in Bautzen. Gegründet: 1880 als A.-G.; früher Genossenschaftsbrauerei. Letzte Statutänd. 1./12. 1890 u. 27./2. bezw. 1./12. 1905. Auch Mälzerei. Bierabsatz 1895/96–1904/1905: 28 689, 29 175, 32 086, 31 515, 31 864, 31 687, 31 607, 33 617, 37 016, 38 434 hl. . Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. A.-K. urspr. M. 250 000, 1890 auf M. 125 00 reduziert, dann bis 1894 durch Neu-Em. von Vorz.-Aktien und Umwandlung von St.-Aktien Vorz.-Aktien auf M. 375 000 und zwecks Deckung der Kosten für Einrichtung einer neuel Kühlanlage mit Eismaschine u. für Neu- u. Umbauten lt. G.-V. v. 27./2. 1905 um M. 125 000 (auf M. 500 000) in 125 neuen, ab 1./10. 1905 div.-ber. Aktien erhöht, übernommen vYon 4 Sächs. Diskont-Bank zu Dresden zu 130 , angeboten den Aktionären 3:1 v. 2.–30./6. 190 zu 135 % zuzügl. ½ Schlussnotenstempel; weiter wurde die Bezeichnung Vorz.-Aktien be schlussgemäss aufgehoben.