Brauereien. 1067 für die Aktien Nr. 3501=4900 (Em. von 1891) wurden 1900 Ersatzstücke ausgegeben, da die in Umlauf befindl. urspr. Stücke auf mangelhaftem, brüchigem Papier gedruckt sind. bividenden 1886/87–1904/1905: 53, 55, 45, 40, 31, 16, 16, 13, 5, 8, 12, 12. 12, 12, 12, 12, 14, 15, 15 %. Zahlb. spät. 1./2. 1890/91 wurden M. 170000 als Verlust an Hirschfeld & Wolff abgeschrieben; die Eingänge darauf wurden den alten Aktionären am 15./6. 1892 mit 3½ %, am 15./9. 1894 mit M. 4.70 als Div. nachgezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Konsul Dr. W. Sobernheim; Stellv. Jos. Wild, Gust. Seeger, H. Herrmann, Rob. Nortmann. Prokuristen: Martin Fiedelmeier, Berlin; Otto Schöning, Spandau; Gust. Gudat, Fürstenwalde. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gen.-Konsul Eug. Landau. Stellv. Bankier M. Potocky-Nelken, Bankier Osk. Heimann, Reg.-Rat Dr. jur. Ernst Magnus, Landtagsabgeordneter M. Broemel, Bank-Dir. J. Klewitz, Bergwerksbes. Hl. Solf. Zahlstellen: Berlin, Taubenstr. 5: Eigene Centralkasse: ferner Berlin: Nationalbank für Dentschland, Marcus Nelken & Sohn, Commerz- u. Disconto-Bank. Aktien-Gesellschaft zum Betriebe von Brauereien in Berlin NW., Stephanstr. 15, mit Zweigniederlassungen in Neuruppin u. Seelow. Gegründet: 16./9. 1902; eingetr. 29./9. 1902. Letzte Statutänd. 28./12. 1904. Gründer: s. Jahrg. 1903/1904. Zweck: Erwerb, Pachtung und Betrieb von Brauereien, Ausschank- okalen und anderen Restaurationen. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 28./12. 1904 beschloss Erhöhung um M. 350 000 in 350 Aktien. Diese neuen Aktien sollen nach Bedarf-begeben werden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. Der A.-R. erhält nach Verteilung von 8 % Div. 10 % Tant. von dem Restgewinn. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Kassa 6193, Debit. 47 046, Feuerung 3455, Waren – 47 837, Fourage 1632, Inventar 72 752, Verlust 68 493. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 97 370, alte Div. 40. Sa. M. 247 410. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalt u. Lohn 48 549, Unk., Dekort u. Skonto 23 801, Feuerung 19 612, Pacht, Mieten u. Steuern 53 046, Fuhrwesen u. Fiachten 22 419, Reparat. 12 5l6, Regresskto 1600, Zs. 2223, Abschreib. auf Inventar u. zweifelh. Forder. 28 354. — Kredit: Vortrag 49, Entnahme a. R.-F. 2339, Waren 141 239, Verlust 68 493. Sa. M. 212 122. Dividenden 1902/1903 –1904/1905: 8, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Paul Howe, Th. Garbsch. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Wilh. Schönbeck, Rich. Gabriel, Franz Bechly, Berlin; W. Zemlin, Neuruppin. Aktiengesellschaft für Biervertrieb in Berlin, Tempelhofer Ufer 32. begründet: 5. März/4. Mai 1900; eingetr. 17./5. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Max Stein und Maximilian Stein zu Berlin brachten ihr gesamtes aktives Handlungs- Lermögen, das bisher von ihnen unter der Firma „Generalvertretung der Pilsener Ge- nossenschaftsbrauerei in Pilsen M. Stein & Comp.“, in Berlin betriebene Handelsgeschäft mit lwentar, einem Grundstück in Pankow, Vorräten, Debitoren, Effekten, Kasse in die A.-G. für M. 269 000 ein. Ferner übernahm die Ges. die oben bezeichnete Firma, die Kundschaft und den Vertrag mit der Genossenschaftsbrauerei in Pilsen und gewährte dafür zur Aus- fleichung 100 Genussscheine der Ges. weck: Verkaufvon Bier jeder Art. Bierabsatz 1901–1905: 39 337, 44 015, 44 830, 45 207, 52 989 hl. lapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Genussscheine: 100 Stück an Ordre. Dieselben nehmen, wie unten angegeben, am Rein- gewinn teil und werden mit à M. 1000 durch Auslos. getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. dewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., hiernach 4 % Div. an Aktien, vom verbleib. Be- trage vertragsm. Tant. an Vorst. 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Handlungsun- kostenkto zu verbuchenden festen Jahresvergütung von zus. M. 3000), vom Rest weiter bis 6 % Div. an Aktien, vom Überrest erhalten die eine Hälfte die Genussscheine derart, dass auf jeden Schein M. 60 entfallen, während der Rest dieser Hälfte zur Ausl. von Genussscheinen mit je M. 1000 verwendet und etwaige Spitzen zu gunsten der Ge- uussscheine vorgetragen werden, die andere Hälfte Super-Div. an die Aktien bezw. Vortrag. Nach Ausl. sämtl. Genussscheine steht der Gesamtrestgewinn zur Verf. der G.-V. „ Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 11 569, Eiskeller 23 031, Pferde u. Wagen 15 023, Inventar, Schilder u. Apparate 59 344, Effekten 143 240, Wechsel 15 200, Kassa 15 372, aktiv-Hypoth. 22 875, Kaut. 10 000, Avale 96 000, Rückstell-Kto 224, Bankguth. 29 427, Debit. 329 124, Vorräte 28 210. Passiva: A.-K. 500 000, Avale 96 0600, Rückstell.-Kto 4931, Kredit. Is 973, Kaut. 5662, Delkr.-Kto 25 000, R.-F. 9008, Div. 25 000, Tant. 1345, Vortrag 2721. Sa. M. 798 642.