1070 Brauereien. alte Aktien kam eine neue. Die G.-V. v. 9./3. 1900 beschloss Erhöhung um M. 2 650 000 (auf M. 5 250 000) in 2650 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1899; hiervon dienten M. 2 000 000 zum Eintausch der M. 3 000 000 Aktien der Nordd. Brauerei-A.-G. (siehe oben), restl., zur Vermehrung der Betriebsmittel ausgegebenen M. 650 000 wurden von dem Bankhause Born & Busse, Berlin, zu 170 % nebst Zs. ab 1./10. 1899 übernommen und den Aktionären 11. bis 25./4. 1900 zu 180 % plus 4 % Zs. ab 1./10. 1899 angeboten. Auf nom. M. 4000 alte Aktien entfiel eine neue à M. 1000. Die bei der Reduktion des A.-K. 1893 giltig gebliebenen Aktien Nr. 1–4125 à M. 300 und Nr. 8251–9112 à M. 1000 tragen den aufgedruckten Vermerk: „Kon. vertiert lt. G.-V.-B. v. 17./12. 1892%. Hypothek: I. Bock-Brauerei: M. 1 200 000 zu 3¾ % verzinsl., aufgenommen 1903; die restl. M. 765 000 der früheren 5 % Hypoth. sind unter Vergüt. der Zinsdifferenz bis 1919 (wofür ein Hypoth.-Umwandl.-Kto gebildet ist) abgelöst. – II. Nordd. Brauerei: M. 975 000, davon M. 450 000 Tilg.-Hypoth., verzinsl. zu 5 %, ausschl. % Verwalt.-Unk. u. ½ % Amort. (30./. 1905 bereits M. 127 145 amortisiert); M. 127 145 ab 1./4. 1908 kündbarée Hypoth., verzinsl. zu 4½ %; beide im Besitz der Gothaer Grundereditbank. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht, welches nach Aktien-Beträgen ausgeübt wird. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. sonst. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 10 000), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Immobil. 5 269 333, Masch. u. Geräte 511 047, Kühl. anlage 130 600, Lagerfastage 74 400, Transportfastage 87 250, Beleucht.-Anlagen 32 180, Pferde 119 882, Wagen u. Geschirre 43 027, Mobil. 2000, Flaschenbierinventar 48 000, Ausschank. inventar 178 222, Ausschanklokale 28 971, Ausschankgebäude Treptow 11 068, do. Seestrasse 14 600, Malzfabrik 345 157, Niederlageneinricht. 7446, do Grundbesitz 34 000. Hypoth.-Umwandl. 77 000, Effekten 40 065, eig. Hypoth. 76 000, Hypoth.-Amort. 127 145. Kassa 10 571, Wechsel 478, Bestände 898 359, Debit. 843 135, Bankguth. 511 509, Baukto 100 649, Versich. 3857. — Passiva: A.-K. 5 250 000. Hypoth. 2 175 000, R.-F. 705 082, Spec.-R.-F. 81 633, Arb.-Unterst.-F. 20 000 (Rückl. 9530), Delkr.-Kto 40 270, alte Div. 1714, Kredit. 203 753, Guth. d. Kunden 679 523, Kaut. 81 626, Div. 420 000, Tant. an Vorst. 29 537, do. an A.-R. 20 220, Grat. 15 000, Vortrag 2596. Sa. M. 9 625 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 56 890, Hypoth.-Zs. 88 740, allg. Unk. 374 200, Effektenverlust 354, Abschreib. 243 763, Gewinn 496885. – Kredit: Vortrag 4589, Bier 1 24131l, Pacht u. Miete 970, Zs. 13 842, verf- Div. 120. Sa. M.- 1 260 833. Kurs: Aktien Ende 1888–93: 108, 94.90, 62.75, 54, 42.25, 53.90%; konvert. Aktien En de 1894–1905: 128, 169.50, 182.50, 170.30, 190.50, 186.75, 168, 145, 151.75, 157.50, 148, 146 % Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1904/1905: 6, 5, 1, 0, 0, 0, 0, 4, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 8, 8½, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Röhrig, Otto Heyne, Stellv. Aug. Lange. Prokurist: Wilh. Rachhol. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bankier Ludw. Born, R. Kreitling, Paul Wartenberger, Rud. Federmann, Komm.-Rat Ludw. Keyling, Adolph Philipsthal, Wilh. Brenken, Geh. Reg.-Rat Rich. Witting. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Born & Busse. Berliner Kronen-Brauerei Actiengesellschaft in Berlin, NW. Zwinglistrasse 17/18. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 29./3. 1899. Bierabsatz 1895/96–1903/1904; 38 240 45 676, 50 022, 46 832, 49 000, 40 000, 40 000, 40 000, 40 000 hl. Kapital: M. 1 122 000 in 251 Prior.-Aktien, 245 St.-Prior.-Aktien u. 626 St.-Aktien à M. 1000, Hypotheken: A M. 1 000 000; B M. 317 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 18. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke u. Mietshäuser 1 322 814, Brauereigebäude 648 052, Masch. u. Geräte 186 558, Lagerfastagen 40 467, Transportfastagen 25 524, Pferde 19 800 Wagen 4730, Geschirre u. Stall-Utensil. 256, Restaurations- do. 14 194, Mobil. 24 734, Kass 39 345, Wechsel 63 774, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 148 470, Darlehensforder., Bier. aussenstände u. Bankguth. 91 642. Passiva: Prior.-Aktien 251 000, St.-Prior.-Aktien 245 000, St.-Aktien 626 000, Hypoth. 1 317 000, Guth. der Kunden u. Spareinlagen 104 544, Kredit. 86 891. Sa. M. 2 630 435. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 56 937, Gen.-Unk., Steuern etc. 167 610 Reparat. 16 940, Abschreib. 51 504, do. auf Kontokorrent 20 588. Sa. M. 313 644. — Kredit Erträge aus Bier, Treber, Miete M. 313 644. Dividenden 1893/94–1903/1901: 0 %. Direktion: Felix Arndt. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Felix Steinitz, Post-Dir. a. D. Gust. Schneider, Carl Fürstenberg, Berlin: Fabrikbes. Gust. Bodenheim, Cassel.