Kommandit-Ges. auf Aktien mit dem Zusatz Bonwitt & Co. Besitztum: Brauereien. 1071 Berliner Unions-Brauerei in Berlin, Hasenhaide 22 31 mit Zweigstelle in Schneidemühl. Börsenname: Unions-Brauerei. Gegründet: 9./3. 1870. Letzte Statutänd. 22./11. 1898. Die Firma war bis 19./12. 1884 Bierbrauerei Hasenhaide 22/31 (früher Louis Gratweil & Söhne) und ein grosses 1890 erbautes Restaurant daselbst. Die Grundstücke umfassen noch ca. 40 000 qm, nachdem 1892/93 ca. 1900 qm für ca. M. 200 000 verkauft sind. Die von der Ges. für Strassenregulier. u. Kanalisation zu er- stattenden Kosten sind ab 1./1. 1902 bis 1906 in Jahresraten zu M. 5000 zu Lasten des Grund- stückktos zu tilgen. 1903 Erwerb eines beliehenen Grundstücks in Potsdam in der Zwangs- versteigerung; dasselbe ist vermietet u. darin eine Niederlage errichtet. Brauerei von Lager-, Goldbier u. Versandbier, auch Mälzereibetrieb. 1904 ebenfalls ein beliehenes Grundstück in Spandau in Subhastation erworben. Bierabsatz 1895/96–1904/1905: 102 191, 103 522,102 142, 108 904, 114 605, 121 426, 116 484, 117 998, 123 854, 130 739 hl. Kapital: M. 3 000 000 in 5000 Aktien à M. 600. Mypotheken: M. 1 600 000 zu 4¼ % verzinsl. M. 250 000 zu 4 % auf Grundstück Potsdam; M. 51 000 auf Grundstück Spandau. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 20 % Tant. an A.-R. (mindestens an jedes Mitglied M. 2000 und an Vors. u. Stellv. zus. M. 2000 besonders), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstücke 824 372, Gebäude 2 432 911, Lagerfässer 125 061, Masch. u. Geräte 276 268, Kühlanlage 49 994. elektr. Anlage 62 817, Mobil. 225 000, Wagen u. Geschirre 28 253, Pferde 64 636, Versandgefässe 34 422, Grundstück in Potsdam 341 381 abzügl, 250 000 Hypoth. bleibt 94 381, Mobil. do. 11 075, Grundstück in Spandau 76 030 abzügl. 51 000 Aypoth. bleibt 25 030, vorausbez. Versich. 6105, Kassa 33 641, Wechsel 5319, Hypoth.-Debit. 120 000, Bankguth. 334 283, Depots u. div. Debit. abzügl. 92 757 Kredit. 52 795, Aussenstände für Bier etc. 336 761, Vorräte 437 307. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 1 600 000, R.-F, 229 119 (Rückl. 11 115), alte Div. 612, Guth. von Kunden, Personal etc. 539 655, Tant. an Dir. 14 784, do. an A.-R. 15 283, Div. 180 000, Vortrag 10 980. Sa. M. 5 590 434. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 68 000, Agio u. Zs. 15 289, Geschäfts-Unk. 165 682, Gespann- do. 126 084, Gehälter 61 657, Reparat. 64 848, Steuern u. Versich. 56 419, Abschreib. 176 402. Gewinn 232 162. – Kredit: Vortrag 9850, Bier 840 581, Ausschanklokale 73 330, Flaschenbier 42 248. Dubiosen-Eingang 537. Sa. M. 966 546. Kurs Ende 1888 –1905: In Berlin: 140.50, 139.90, 116.25, 96.25, 88.70, 94.90, 111.50, 120.90, 135, 132.50, 122, 120.25, 109, 103.25, 107.25, 108, 114.75, 114.25 %. Seit 20./2. 1887 sind nur noch durch Abstempelung als Inh.-Aktien bezeichnete Aktien lieferbar. – In Dresden: – –, 116, –, 90, 95, 115, 121. 135, –, –, –, –, –, –—, –, –, –0 9 7 7 97 3 Dividenden 1886/87–1904/1905: 7, 7, 6½, 4, 4, 3, 5, 4, 5½, 7½, 7, 5½, 4, 5, 5, 5, 5, 6, 6 %, Zahlbar spät. am 1. Febr. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Moritz Bonwitt, Max Wild. Prokuristen: Paul Kolshorn, Hugo Promnitz. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Samelson, Rentier A. Panofsky, Rechtsanw. Max Chodziesner, Berlin; Konsul Carl Solling Hannover. Zahlstellen: Berlin: Jul. Samelson, Mitteldeut. Creditbank; Hannover: Karl Solling & Co.; Dresden, Leipzig und Chemnitz: Dresdner Bankverein. Berliner Weissbier-Brauerei Act.-Ges. in Berlin, Rheinsbergerstrasse 43/45. Gegründet: 31./10. 1871. Letzte Statutänd. 9./12. 1899 u. 8./2. 1906. Zweck: Weiterführung der inkl. Vorräten, 2 Wohnhäusern und 2 Baustellen für M. 570000 übernommenen Weissbierbrauerei von Emil Gericke & Co. Auch Mälzereibetrieb. Die Ges. be- iitzt die Grundstücke Rheinsbergerstr. 43/45, Cremmenerstr. 9/11 u. Wollinerstr. 18/19. Tax- d vert M. 690 000 gegen M. 630 000 Buchwert. Absatz 1895/96–1904/1905: 23 561, 26 086, 23 285, 24936, 23 046, 20 371, 20 545, 19 674. 21 100, 28 627 hl. Kapital: M. 620 000 in 1240 Aktien à M. 500. Urspr. M. 570 000 wurde das Kapital zu- mchst auf M. 930 000 erhöht u. durch G.-V.-B. v. 22./12. 1876 durch Zus.legung von 5 Aktien M. 300 in 2 Aktien à M. 500 auf M. 620 000 herabgesetzt. Der buchmässige Gewinn von I. 310 000 wurde zur Tilg. der Unterbilanz verwandt. Hypotheken: M. 345 000, hiervon M. 159 000 zu 4½ % beim Berliner Pfandbriefamt u. M. 186 000 zu 3½ %., aufgenommen 1904 beim Berliner Pfandbriefamt behufs Rückzahlung er früäheren zweiten Hypoth. von M. 80 000 u. zur Abstossung von Kredit. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Okt.-Febr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem kKum von zus. M. 1500), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 624 666, Fuhrwerk 14 600, uhrwerks-Unk. 843, Utensil. 63 737, Hypoth.-Amort.-Kto 96 230, Kassa 5304, Hypoth. 18 250, Feuerversich. 1200, Bier 2801, Material. 15 622, Effekten 74 481, Bankguth. 2641, Debit. 50 799, Bierschuldner 8096, Verlust 31 692. – Passiva: A.-K. 620 000, Hyp. I 159 000, do. II 186 000, Untallversich. 500, alte Div. 80, Guth. d. Kundschaft u. Kaut. 33 382, Delkr.-Kto 12 000, Sa. M. 1 010 962.