1072 Brauereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 19 587, Abschreib. 19 333, Delkr.-Kt. 2751, Geschäfts-Unk. 9448, Gehälter 15 880, Zs. 8759, Steuern 1726, Kursverlust 521, Versich. 1397, Reparat. 5100. – Kredit: Mietseingänge 5699, Bier u. Nebenprodukte 47 859, Verlus 31 692. Sa. M. 85 251. Kurs Ende 1887–1905: 140, –, –, 119.75, 97.50, 94, 101.75, 153, 140, 119, 111, 106.9% 104.70, 69.50, 61.50, 64, 64.50, 55, 62.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1887/88–1904/1905: 8, 7, 7, 4½, 4, 6½, 8½, 7¼, 3½, 3, 2, 2, 0, 0, 1, 0, 0, 0%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Funk. Aufsichtsrat: Vors. Oberlandesger.-Rat a. D. Eberh. Petrich, Herm. Ichenhäuser, Berlin; Rentner R. Bretting, Charlottenburg; Brauerei-Dir. Jabob Schöller, Hohenschönhausen. Zahlstelle: Berlin: Disconto-Ges. Berliner Weissbierbrauerei Ed. Gebhardt Act.-Ges. in Berlin Prinzenallee 79/80 (Gesundbrunnen). Gegründet: 28./1. 1899; eingetr. 10./3. 1899. Übernahmepreis M. 1 176 180. Gründung 8. Jahrg. 1900/1901. Das inferierte Grundstück hat eine Grösse von 7087 qm mit einer Fron von 42 m u. ist jetzt fast ganz bebaut. Gebäude u. maschinelle Einricht. reichen für übe 60 000 hl Bier Jahresproduktion aus. Bierabsatz 1897/98–1904/1905: 36 901, 42 188, 47 05 48 678, 44 389, 43 758, 49 942, 51 307 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 210 000 zu 4 %, unkündbar beiderseits bis Ende 1906. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9, Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Au gestellte, dann bis 4 % Div., vom Rest 10 % an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahres vergüt. von je M. 1200 an Vors. u. Stellv. u. je M. 600 an jedes Mitgl.). Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstücke 550 000, Gebäude 341 710, Masch. 127 203 Fastagen u. Utensil. 45 079, Pferde 23 646, Wagen u. Geschirre 13 432, Flaschen 33 208, Aus schank-Inventar 13 084, Vorräte 37 806, Kassa 3456, Wechsel 078, Debit. 153 503, Versich. 595.– Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 210 000, Kaut. 9130, R.-F. 25 898 (Rückl. 2356), Kredit) 41 683, Berufsgenoss.-Res. 1800, Vergüt. an A.-R. u. Beamte 3580, Div. 40 000, Vortrag 11 40 Sa. M. 1 343 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 63 483, Löhne u. Gehälte 132 391, Pferde u. Wagen 43 556, Hypoth.-Zs. 8400, Reparat. 16 598, Dubiose 1402, Abschreib) 71811, Gewinn 57 339. – Kredit: Vortrag 10 216, Bier u. Nebenprodukte 377 328, Miete) 5795, Zs. 1645. Sa. M. 394 984. Kurs Ende 1900–1905: 131, 108.50, 100, 100.75, 93.25, 84 %. Eingeführt durch die Zahlst. im Mai 1900. Erster Kurs 10./5. 1900: 130 %. Notiert in Berlin. 0 Dividenden 1898/99–1904/1905: 8, 8, 8, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4. J. (K.) Direktion: Bernh. Gebhardt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Louis Rothschild, Hugo Peters, Rechtsanwalt Dr. jur. Erns, Oppenheimer, Oberstabsarzt Prof. Dr. Salzwedel. Beriin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: L. S. Rothschild * Berliner Weissbier-Brauerei Act.-Ges. vorm. Carl Landle in Berlin, Strassburgerstrasse 6–8. Gegründet: Sept. 1872. Letzte Statutänd. 21./11. 1898. Betrieb der früher C. Landré sche Weissbierbrauerei. Die Ges. besitzt eigene Mälzerei. 1900/1901 wurden die 3 Malzdarren nd Topf'schem System umgebaut, wofür ca. M. 60 000 verausgabt wurden. Bierabsatz 1893/904 KMW 1904/1905: 83 491, 88 208, 90 513, 86 086, 87 808, 90 470, 96 098, 92 127, 83 048, 82 635, 83 908 78 918 t. Kapital: M. 1 650 000 in 2750 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (1903 erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Dir. vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (jedes Mitgl. jährl. mind. M. 1500), Überrest zur Verf. der G. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstück 620000, Gebäude 742 222, Masch. u. Apbr rate 56 641, Mobil. 150, Pferde u. Wagen 15 061. Fastagen 8130, Kassa 16 581, Wechsel 88 Debit. 389 720 (darunter 249 662 Bankguth.), Bestände 220 633, vorausbez. Versich. 2357, Faf 5280. – Passiva: A.-K., 1 650 000, R.-F. 165 000, Disp.-F. 19 369, Kredit. 120 153, Unfal Berufsgenoss. 1800, Tant. an Vorst. u. Beamte 9250, do. an A.-R. 7500, Div. 99 000, Vorti 5416. Sa. M. 2 077 634. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Vertriebs-Unk. 112 685, Reparat. 10 00 Delkr.-Kto 2765, Abschreib. 35 383, Gewinn 121 167. – Kredit: Vortrag 8153, Bier 271 60 Pacht u. Miete 2000, Zs. 1111. Sa. M. 282 717. Kurs Ende 1888–1905: 173, –, 147.75, 114.25, 131.50, 137.25 198.10, 229, 219, 216. 204.50, 197, 200.50, 183.50, 188, 182, 176, 143.75 %. Notiert in Berlin. „ Dividenden 1886/87–1904/1905: 10½, 10, 9, 8, 0, 4, 8½, 10½, 13, 13, 11, 9, 9, 11, 10, 8, 8, 850 Zahlbar spät. 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)