Brauereien. 1073 Direktion: Otto UlIrich. Prokuristen: Gust. Westphal, Max Haasch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier C. Joerger, Stellv. Konsul Jul. Samelson, Brauerei-Dir. Im. Schiller, Alfred Bergmann, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Jul. Samelson, Delbrück Leo & Co. zöhmisches Brauhaus, Kommandit-Gesellschaft auf Aktien, A. Knoblauch in Berlin, Landsb erger Allee 11/13. Gegründet: 18./2. 1870. Letzte Statutänd. 2./2. 1900. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung die früher A. Knoblauch'sche Lagerbierbrauerei, Übernahmepreis M. 1 290 000. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes u. aller damit in Zusammenhang stehenden Neben- Üeewerbe (Hefenfabrikation); Mälzereibetrieb auf dem angrenzenden Grundstück Frieden- strasse 93, welches (6000 qm gross) 1897 für M. 520 000 übernommen wurde. Die pneumat. lälzerei wurde 1898/99 mit rund M. 729 731 Aufwand erbaut und kam Ende 1899 in Betrieb; ie ist 1901 erweitert, sodass die Ges. jetzt ihren gesamten Bedarf an Malz selbst herstellt. ebl ein drittes Dampfsudwerk aufgestellt. 1904/1905 erforderten Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kto M. 144 865. Grössere Umbauten stehen bevor. Die Ges. hat 12 Daimlersche Tansport-Benzin-Motorwagen in Betrieb. 1903 Erwerb des Grundstückes „zum Barbarossa“ in Nieder-Schöneweide für M. 90 000. Zur Einführung der Biere in der Provinz wurden 1005 einige Zweigniederlassungen, so in Bernau und Eberswalde, und an anderen Orten Kellereien errichtet. Bierabsatz 1891–1903: 156 180, 156 400, 160 880, 135 450, 147 270, 167 010, 166 430, 166 190, 166 230, 167 970, 161 880, 153 460, 162 170 t (1 t= 1¼ hl). Absatz 1904–1905: 206 803, 224 987 hl. Kapital: M. 3 300 000 in 5500 Anteilen à M. 600. Urspr. M. 1 800 000, dazu 1873 M. 600 000 und 1874 M. 900 000. Hypotheken (am 31./12. 1905): M. 310 000 (Friedenstr. 93), ferner M. 500 000, verzinslich zu 4 %, ferner M. 35 000 auf Grundstücke in der Provinz. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jeder Anteil = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 20 %, mind. aber 15 % des A.-K. (ist erfüllt), godann event. Dotierung sonstiger Reserven, vom verbleib. Überschuss 12 % Tant. an pers. haft. Ges., 4% Div. vom Rest 8 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div., bezw. nach G.-V.-B. Bilan: am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück Landsberger Allee 11/13 446 000, do. Frieden- Vetrasse 93 195 000, Gebäude 2 996 300, Flaschenbierinventar 37 993, Masch. u. Utensil. 420 000, Hobil. u. Inventar 61 000, Eisenbahnwagen 4000, Pferde u. Wagen 93 000, Lagerfastage 7000, Transportfastage 1000, Kühlanlage 81 000, Vorräte 747 555, Kassa 94 200, Effekten 218 070, ligene Hypoth. 836 400, Bankguth. 469 277, Aussenstände 604 750, Werte der A. Knoblauch- stüftung 100 000. – Passiva: A.-K. 3 300 000, Hypoth. 845 000, R.-F. 660 000, Spec.-R.-F. 158 000, A. Knoblauch-Stiftung 100 000, Witwen- u. Waisen-Unterst.-F. 100 000, Kredit. 1 032 230, Kaut. der Bierfahrer 117 110, Guth. der Kundschaft (Sparkto) 704 995, alte Div. 780, Tant. dan Geschäfts-Inh. 47 038, do. an A.-R. 17 035, Div. 330 000, Vortrag 356. Sa. M. 7 412 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 1 106 849, Hopfen 224 343, Brausteuer 333 700, Arb.-Unterst.-Kto 8207, Betriebs-Unk. 69 652, Eis 1097, Feuerung 181 183, Flaschen- Export-Unk. 39 701, Flaschenbiergeschäfts-Unk. 229 153, Fourage 111 265, Handl.-Unk. 62 945, Löhne 561 885, Miete 9169, Masch.-Betriebs-Unk. 18 126, Pech 19 706, Prozess 1102, Reparat. 007 536, Spunde u. Korke 7617, Steuern u. Abgaben 71 153, Versich. 13 475, Unfallversich. 0553, Arb.-Wohlfahrt 8995, Zs. 5844, Abschreib. 189 999, do. auf Dubiose 18 438, Gewinn 0 431. – Kredit: Vortrag 2442, Bier 3 528 657, Nebenprodukte 184 037. Sa. M. 3 715 136. Kurs Ende 1886–1905: In Berlin: 296.50, 293.50, 299.75, 296.50, 252.50, 234, 219.75, 231.75. 9.10, 243, 257, 253.50, 240, 230, 215.50, 193.25, 198, 196.25, 197.90, 199.75 %. – In Dresden: 285, 320, 250, 3.. 230, 227, 255, %.................. 0 Dividenden 1886–1905: 12½, 14, 15, 14, 14, 12, 12, 12, 9, 11, 12½, 12, 11½, 11½, 11½, 10, 10, 10, 10 %. Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: B., R. und M. Knoblauch, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Grafe, Gen.-Konsul Keibel, Geh. Hofrat Sommerfeldt, Kammer- UWherrvon Levetzow-Markow, Dir. Carl Wilh. Meyer, Berlin. Prokuristen: Fr. Bauer, G. Klinkicht. Zahlstelle: Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. Aa. V. Kaee Germania Act.-Ges. in Berlin, O. Frankf. Allee 53. Gegründet: 19./2. 1896 unter der Firma Brauerei Germania vorm. David & Martin; um- angert wie gegenwärtig lt. G.-V. v. 20./12. 1899. Letzte Statutänd. 20./12. 1899 u. 19./12. 1902. ie Übernahme der Brauerei Germania vorm. David & Martin erfolgte ab 30./9. 1895 für 2181 709 in M. 526 000 Hyp., M. 259 709 Buchschulden u. in M. 1 396 000 Aktien à M. 1000. has Brauereigrundstück, Frankf. Allee 53, von 11 932 qm, wurde für M. 387 000 erworben u. M. 861 708 eingebracht. Das ferner zu M. 110 000 eingebrachte Grundstück in Tegel zum etriebe eines Eiswerkes wurde 1898 für M. 111 000 verkauft. 1897 wurde das Nachbargrund- kück, Frankf. Allee 54, ca. 75 qR., für M. 87 100, u. 1898 das Nachbargrundstück, Frankf. Allee 55, .78 qR., für M. 92 406 erworben. 1899/1900 Lagerkeller u. Masch.-Anlage bedeutend vergrössert. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1905/1906. II. 68