AD――= Brauereien. 1081 Pferde u. Wagen 517 728, Absatztonnen 154 832, Inventar u. Einricht. auswärt. Niederlagen- 227 806, Kassa 139 866, Wechsel 17714, Effekten 17 494. Bankguth. 2 203 840, Hypoth. u. Darlehen 1517312, Kaut. 17 042, sonst. Debit. 69 578, vorausbez. Mieten 25.507, do. Steuern 13 390, Waren in Hauptbetrieben 2 194 971, do. in auswärt. Niederlagen 99 408, verschied. Vorräte 32 777, ausstehende Forder. 461 564. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Anleihen 1 843 300, Hypoth. 3181 743, nicht abgehob. Anleihen-Zs. u. Div. 6039, Anleihen u. Hypoth.-Zs. 26 169, Wohlf.-F. 659 516 (Rückl. 134 665), Rich. Roesicke Beamten-Pens.-F. 430 173 (Rückl. 30 000), Sparkasse 2537 173, Depots 1 417 957, Kredit. 700 334, Res. f. Dubiose 30 878, R.-F. 6 000 000, Div. 2 160 000, Tant. an A.-R. 135 987, Vortrag 50 726. Sa. M. 31 179 994. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 2 101 735, Steuern 1 554 121, Handl.-Unk. 2019 029, Reparat. u. Ergänz. 906 293, Fuhrwerks-Unk. 699 310, Beamten- u. Arb.-Versich. 167893, Ausschanklokale-Unk. 128 251, Flaschenbiergeschäft-Unk. 1 405 898, Zs. 307 095, Zuschuss- Zs. auf Spareinlage 279 157, Abschreib. 1618 440, Gewinn 2511 378. Kredit: Vortrag 53 551, Bruttogewinn an Bier in: Fässern 10 360 968, do. Flaschen 2 374 781, Brauerei- u. Mälzerei- abgänge 909 275, Kursgewinn 25. Sa. M. 13 698 600. Kurs Ende 1886–1905: 302, 265, 279.25, 265, 275, 240.25 (junge 225.75), 225, 227, 249, 267.25, 279.40, 278.50, 269.25, 252.40, 219.80, 212.10, 223, 249.60, 267.25, 283.90 %. Notiert Berlin. Dividenden 1886/87–1904/1905: 14, 15, 15, 16, 16, 16 (junge 8), 15, 12, 14, 16, 16, 15, 14, 14, 14 (junge 5), 14, 15, 16, 18 %. Zahlbar sbät. am 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Vors. Emil Merten, Stellv. Ludw. Böhme; Betriebs-Dir. Jos. Sautner; Direktoren: Paul Scheibel, Otto Maichow, Rud. Funke, Stellv. Max Führ, Gust. Cram me, Emil Gerdum, Berlin; H. Kühn, Dessau; Rich. Schultze, Niederschöneweide. Prokuristen: H. Gremmler, Th. Kamp, Ernst Kuhlmay, Paul Dyck, Georg Dittrich, Berlin; Otto Parnemann, Dessau. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Wilh. Herz, Stellv. Komm.-Rat Wilh. Kopetzky, Herm. Paasch, Justizrat Dirksen, Dr. jur. Al. Meyer, Komm.-Rat Ernst Meyer, Rechtsanw. Dr. Max Gelpcke, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank. Spandauerberg-Brauerei vormals C. Bechmann Act.-Ges. zu Spandauerberg mit Sitz in Berlin, an der Stechbahn 3/4. Gegründet: 29./11. 1885. Letzte Statutänd. 2./12. 1899 u. 30./6. 1900. Übernahme der Bayrisch-Bierbrauerei C. Bechmann, Spandauerberg von Gebr. Bechmann für zus. M. 3 774 807, vie die Berliner Firmen J acquier & Securius, Jos. Stern und Leopold Friedmann dieselbe vorher erworben hatten, um sie an die A.-G. abzutreten. Die Grundstücke der Ges. sind 48½ Morgen gross u. bilden eine sehr wertvolle Reserve, deren Realisierung in nicht ferner Zeit zu erwarten ist. Die Ges. hat gegenüber der Brauerei den sogen. Bock, ein Ausschank- lokal, auf eine lange Reihe Jahre in Pacht. Bierabsatz 1895/96–1904/1905: 108 597, 113 306, 118 715, 112 958, 120 816, 126 064, 116 504, 114 529, 119 547, 124 952 hl. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1900 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1900, begeb. an Jacquier & Securius zu 120 %, angeboten den Aktionären 3:1 v. 25./7.–9./8. 1900 zu 125 % abzügl. 4 % Zs. bis 30./0., aber plus Aktien- u. Schlussnotenstempel, zus. M. 24.60. Der Erlös diente zum Erwerb emes anstossenden ca. 28½ Morgen grossen bis dahin erpachteten Geländes (Preis M. 390 000), jerner zur Abstoss. der Rest Hypoth. von M. 500 000, sowie zur Verstärk. der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. Sonderrfckl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. ZBilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstücke 569 611, Gebäude 1 801 110, Masch. u. Kühlanlagen 166 892, Pferde u. Wagen 82 549, Mobil. 55 576, Brauereiutensil. 79 049, Fastagen 150 982, Bestände an Bier, Malz, Hopfen 603 986, Nebenprodukte u. Material. 49 032, Bier- aussenstände 184 913, Debit. 356 697, eigene Hypoth. 224 700, Bankguth. 802 367, Versich. 3342. vorausbez. Pacht 475, Wechsel 6926, Kassa 35 037. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Spec.-R.-F. 100 000, alte Div. 1610, Kredit. 346 360, Tant. an Dir. u. Beamte 22 059. Div. 280 000, Tant. an A.-R. 18 617, Vortrag 4604. Sa. M. 5 173 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Versich., Arb.-Wohlf. 37 356, Bau- u. Masch.- keparat. 18 552, Brauerei- u. Geschäfts-Unk. 130 889, Fuhrwerk- u. Futter-Unk. 81 686, Ab- schreib. 130 096, Gewinn 325 280. – Kredit: Vortrag 10 139, Bier 618 584, Nebenprodukte 78 698, 28. 16 441. Sa. M. 723 864. „Kurs Ende 1889–1905: 157, 148, 127.90, 123, 127.75, 133, 135.50, 139.50, 144, 153.25, 155.25, 135.50, 134.25, 136.50, 141.90, 150, 155.50 %. Eingef. 27./1. 1886 zu 118.50 %. Not. in Berlin.- „ Dividenden 1886/87–1904/1905: 9, 9, 9, 9, 7, 7, 7, 5, 6, 7 8, 8, 8, 8, 8, 7 7, 77 % Goup. Verf. 4 J. (K.) bDirektion: Wilh. Brähmer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Herm. Frenkel. Aug. echmann, Jos. Stern, Alb. Pinkuss, Fritz Heese. Zahlstellen: Berlin: Jacquier & Securius, Leopold Friedmann.