1084 Brauereien. M. 2500 Aktien der Binger Brauerei je M. 1000 Werger-Aktien gewährt. Ausserdem erhalten die Binger-Aktionäre auf je M. 1000 Aktienbetrag eine Barabfindung von M. 30. Die Binger Brauerei sollte am 1./10. 1905 stillgelegt werden. Kapital: M. 500 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 300 u. 200 Aktien (Nr. 1001–1200) à M. 1000 nach Erhöhung um M. 200 000 seit 1./10. 1896. Die Bilanz per 30./9. 1905 weist das A.-K. mit nur M. 200 000, dem Übernahmepreis seitens der Wergerschen Brauerei aus. Anleihe: M. 110 000, Em. von 1895, verzinsl. zu 4 %; M. 100 000, neue Em., zu 4 %, wovon zunächst M. 75 500 begeben u. bis 1./10. 1904 M. 4000 ausgelost. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./4. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Bingen: F. Seeligmann Nachf.; Mainz: Bamberger & Co. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im März, gewöhnl. im Dez. oder Jan. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3 St., 3 Aktien à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom Übrigen 10 % an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Brauereigrundstück und Wirtschaftsgebäude 336 763, Masch. 43 000, Fastage 21 413, Fuhrwerk 12 356, Mobil. 15 761, Kohlensäureflaschen 750, Vorräte 1146, Kassa 8837, Wechsel 3030, Kaut.-Effekten 2000, Debit. 221 302. – Passiva: A.-K. 200 000, Oblig. 240 000, do. Zs.-Kto 4495, Kaut.-Kto 7681, Kredit. 140 807, Hypoth. 71 777 do. Zs.-Kto 1599. Sa. M. 666 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen u. Malz 81 375, Brau- u. Betriebskosten 98 618, Verwalt.-Kosten 62 054, Pachten 11 297, Disagio 1191. – Kredit: Bier u. Treber 245 564, Ein- gang auf abgeschrieb. Forder. 327, Mieten 2106, Übertrag v. R.-F. 6540. Sa. M. 254 538. Kurs Ende 1896–1905: 127, –, –, 100, 90, –, –, 50, 46, – %. Notiert Mannheim. Dividenden 1886/87–1904/1905: 8, 8, 6, 7, 7, 7, 5, 5, 7, 7, 4, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Sackermann. Prokurist: Fritz Wirth. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Jos. Hassemer, Gust. Gümbel, Dr. Paul Eug. Feist, Rentier Gg. Trautwein, J. Gross. W. Augstein, Bingen. Zahlstellen: Für Div.: Bingen: Eigene Kasse, Ferd. Seeligmann; Mannheim: Mannh. Bank. Bitterfelder Aktien-Bierbrauerei vorm. A. Brömme zu Bitterfeld. Gegründet: 1./2. 1891. Letzte Statutänd. 15./12. 1899. Bierabsatz 1897/98– 1904/1905: 18 150, 18 589, 19 544, 20 153, 18 627, 18766, 20 263, 24 278 hl; jährl. Malzproduktion: 9000 Ctr. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Partial-Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. 28. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7. Am 1./10. 1905 noch in Um- lauf M. 322 000. Zahlst. siehe unten. Hypotheken: M. 50 000 zu 4 %; ferner M. 100 000 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. andere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., das Übrige zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grund u. Gebäude 417 974, Wirtschaften 239 508, Masch. u. Kühlanlage 88701, elektr. Beleucht. 6027, Fastagen 39 800, Pferde u. Wagen 14 19l, Inventar 17 913, Restaurationsinventar 14 512, Flaschen u. Betriebsgeräte 8218, Hypoth. 176 460, Debit. u. Darlehen 101 733, Bestände 72 508, Kassa 974. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 344 000, Kredit. 228 749, R.-F. 23 857, Kaut. 16 054, Hypoth. 50 000, Arbeitersparkto 1586, Gewinn 34 276. Sa. M. 1 198 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 165 959, Geschäfts-Unk. 168 148 Abschreib. 40 640, Gewinn 34 276. – Kredit: Vortrag 1940, Waren 407 084. Sa. M. 409 055. Dividenden 1890/91–1904/1905: 6, 6, 5, 3, 4, 5, 5, 4, 4, 4, 4½, 4, 4½, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. R. Brömme. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. G. Fleischer, G. Schulze, Otto Grasshoff, G. Albrecht. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: Bank für Handel u. Industrie. Brauerei Glückauf Akt.-Ges. in Blankenburg a. H. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 13./12. 1899 u. 6./12. 1900. Bierabsatz 1897/98–C1904/1905: 10 052, 11 068, 12 424, 13 265, 14 706, 15 149, 2, 15 647 hl. Kapital: M. 350 000 in 150 St.-Aktien und 200 Prior.-Aktien à M. 1000. In der G.-V. vom 8. Dez. 1897 ist die Herabsetzung des A.-K. auf M. 150 000 in St.-Aktien beschlossen worden, sowie Em. von M. 150 000 Prior.-Aktien, die 1898/99 ausgegeben wurden. Die G.-V. vom 13. Dez. 1899 hat weitere Erhöhung des A.-K. um M. 50 000 in Prior.-Aktien, begeben zu pari, beschlossen; das Prior.-A.-K. beträgt somit jetzt M. 200 000. Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Prior.-Oblig., Stücke à M. 1000, 500 und 300. Tilg. durch Ausl. im Dez. auf 31./3. Am 30./9. 1905 noch in Umlauf M. 137 000. Hypotheken: M. 18 73* Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie-= I8t Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest 5 % den Prior.-Aktien, dann 4 % den St.-Aktiei Überschuss zu gleichen Teilen an beide Aktien. 7