Brauereien. 1095 Begebung. Die Vorz.-Aktien erhalten ab 1./4. 1904 5 % Div. vorweg, für welche eine event. Nachzahl. aus dem Reingewinn der nächsten 39 ahre vorgesehen ist, auch werden sie im Falle Auflösung der Ges. vor den St.-Aktien befriedigt. Die der Ges. durch die Transaktion zu- geflossenen Barmittel dienten zur Abstossung alter Verbindlichkeiten u. der nach Tilg. der genannten Unterbilanz verbliebene Buchgewinn zu Abschreib. Das Geschäftsjahr 1904/1905 nahm für die Ges. einen überaus ungünstigen Verlauf und erbrachte M. 213 712 neuen Verlust. Anleihe: M. 650 000 in 4 % Oblig. lt. G.-V. 17./12. 1897, rückzahlb. zu 102 %; Stücke à M. 2000, 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1.4, Noch in Umlauf am 30./9. 1905 M. 600 500. Zahlst. s. unten. Hypotheken: M. 579 576, verzinslich zu 3¼ % und 5 % (am 30./9. 1905). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. 1 Aktie = 1 St., Grenze 200 St. Gewinn-Verteilung: 5 %% z. R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rückl., 5 % Div. an Vorz.- Aktien mit event. Nachzahl.-Pflicht während dreier J ahre, bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 2500), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Brauereianwesen 506 485, Wirtschaftsanwesen 848 780, Masch. u. Brauerei-Einricht. 196 625, Fastagen 66 265, Fuhrpark 34 200, Brauerei-Inventar 10 200, Mobil. 2025, Flaschen u. Kisten 14 140, Eishäuser 3035, Lokomotive u. Eisenbahn- Wagen 25 000, Eisenbahngeleise 45 080, Licht u Kraft-Anlage 12 325, Wirtschafts-Einricht. 73 660, Kassa 15 579, Wechsel 3828, Waren-Debit. 109 185, Darlehen 80 995, Waren 86 334, Verlust 213 712. – Passiva: Vorz.-Aktien 200 000, St.-Aktien 600 000, Oblig. 600 500, do. Zs.- u. Agio-Kto 12 580, Hypoth. auf Wirtschaftsanwesen 579 576, Kredit. 305 831, Accepte 47937. Sa. M. 2 347 424. Gewinn-u. Verlust-Konto: Deb et: Gerste, Malz u. Hopfen 163 450, Steuern 50 299, Beleucht., Teuerung, Eis 26 005, Futter u. Fuhrpark 20 452, Betriebs-Unk., Frachten, Oktroi, Provis. 52 817, Reparat. u. Unterhalt. auswärft. Niederlagen 83 539, Gehälter, Löhne, Zs., Unterhalt. der Wirtschaftsanwesen 151 968, Handl.-Unk., Versich., Reisespesen 19 933, Abschreib. 62 428, do. auf Aussenstände 68 484. – K redit: Vortrag 4856, Bier 468 791, Nebenprodukte 12 016, Verlust 213 712. Sa. M. 699 375. Kurs Ende 1896–1905: St.-Aktien; 123.90, 117.50, 107, 99.50, 83, 48, 50, 40, –, – %. Ein- geführt 8./1. 1893. Voranmeldekurs: 125 0%. Notiert in Frankf. a. M. Vorz.-Aktien nicht notiert. Dividenden: Prior.-Aktien 1889/90–1894/95: 6, 6, 6, 6, 6, 7 %; neue Aktien von 1903, 1903/1904–1904/1905: 0, 0 %; St.-Aktien 1889/90–1904/1905: 5, 5, 5, 5, 5, 7, 7, 6 6 9 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Durst. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ober-Ing. Victor Tafel, Freiburg i. Br.; Stellv. Bürgermeister Öskar Kohler, Breisach; Friedr. Karf Loesch, Endingen; Brauerei-Dir. A. Schwachheim. Karlsruhe; Rechtsanw. S. Kassewitz, Privatier Karl Becker, Freiburg i. Br. Zahlstellen: Eigene Kasse; Freiburg i. Br.: Rhein. Creditbank, Ludwig Weil; Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Bremer Brauerei A.-G. in Bremen, Am Deich 27/30 u. Grunenstrasse 59 u. öga. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 3./1. 1900, 29./12. 1904 u. 28./12. 1905. Jährl. Bier- absatz ca. 65 000 hl. Kapital: 1 000 000 in 1000 Inhaber- bezw. N. am.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1887 auf M. 400 000, 1889 auf M. 500 000, lt. G.-V. v. 26./4. 1890 auf M. 750 000 und it. G.-V. v. 22./12. 1898 auf den jetzigen Stand durch Ausgabe von 250, ab 1./10. 1898 div.-ber. Aktien, angeboten den seitherigen Aktionären 3: 1 zu 103 % zuzügl. 5 % Stück-Zs. Anleihe: M. 800 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1896, Stücke à M. 1000, 2000, 5000. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von M. 20 000 in der G.-V. Verpfändet sind für die Anleihe die Brauereigrundstücke durch Hypoth. und zwar Grundstück am Deich für M. 450 000, Grundstück Grunenstr. für M. 350 000. Noch in Umlauf Ende Sept. 1905 M. 740 000. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Mypotheken: M. 933 728 auf Häuser (Wwirtschafts-Etablissements); Zinsfuss verschieden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum gesetzl. R.-F., bis 4 % Div,, vom Rest vertragsm. Tant. an Beamte, 10 % an statutenm. R.-F., 15 % Tant. an A.-R., das Übrige ist Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Brauerei-Grundstücke 571 800, Masch. 200 000, Fastagen 2300, Inventar 18 900, Pferde 15 700, Elektr.-Anlage 20 000, Debit. 340 243, Aussendungen 94 177, Häuser 1151 228, Wirtschafts-Invent. 85 000, Hypoth. 838 750, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 297 554, Kassa 6340, Feuerversich. 13 000. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 10 000, Hypoth. 933 728, Delkr.-Kto 162 500, R.-F. 100 000, statutenmäss. R.-F. 177 417 (Rückl. 6123), Spec.-R.-F. 100 000, Kredit. 404 621, Div. 100 000, Tant. an A.-R. 6613, Vortrag 10 113. Sa. M. 3 734 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 621 631, Brausteuer u. Konsumtions- abgabe 62 283, Löhne 162 172, Unk., Steuern, Gehälter, Tant. 115 851, Reparat. 36 586, Debit., Verluste u. Abschreib. 50310, Abschreib. 105 186, Gewinn 122 849. Sa. M. 1 268 253. – Kredit: Bier, Abfälle u. Zs. M. 1 268 253.