1098 Brauereien. Geschäftsjahr: 1./9.– 31./8. Gen.-Vers.: Spät. Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % zum R.-F. nach Befinden des A.-R. (zu einer höheren Do. tierung ist die Genehmigung der G.-V. erforderlich), event. Dotierung des Spec.-R.-F. bis zu 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1905: Aktiva: Grundstücke I Brieg 159 615, do. II Brieg 168 022, Gebäude I Brieg 320 200, do. II Brieg 199 600, Grundstück Tichau 60 000, Baukto do. 929 626, Masch. 226 072, Kühlanlage 61 212, elektr. Anlage 31 601, Eisenbahnwagen 31 441, Neubaukto 1700, Fastagen 174 314, Enteisenung 1, Pferde u. Wagen 1552, Mobil. 37 997, Kanalisation 10 540, Viehkto 4435, Hypoth. 116 667, Bestände 325 976, Kassa 42 857, Wechsel 16 970, vor. ausbez. Prämien 2297, Grundstück Bogutschütz 45 855, Ziegeleianteil Tichau 47 703, Hote Russischer Hof Kattowitz 50 000, Debit. 169 191. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 800 000, do. Zs.-Kto 6113, do. Prämienkto 4000, R.-F. 192 280 (Rückl. 4981), Spec.-R.-F. 48 195 (Rückl 4981), nicht eingelöste Oblig. 4120, Hypoth. 25 750, Kredit. 58 024, Div. 90 000, do alte 33,, Vergüt. an A.-R. 5000, Tant. an A.-R. 233, Vortrag 1401. Sa. M. 3 235 454. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial, Gehälter, Handl.-Unk., Reparat. 1 081 80h, Zs. 39 799, Delkr.-Kto 19 294, Abschreib. 117 437, Gewinn 99 639. – Kredit: Bier u. Neben. produkte 1 338 770, Gewinn für verkauftes Gelände 19 294. Sa. M. 1 358 065. Kurs Ende 1895–1905: 142.25, 136.50, 147.75, 116.25, 112.75, 98, 91.25, 93.50, 96.10, 96.3, 92.80 . Aufgelegt 23./11. 1895 zu 140 %, erster Kurs 27./11. 1895: 142.50 %. Notiert in Berlin, Dividenden 1894/95–1904/1905: 9, 9, 8, 4½, 5, 5½, 5½, 4½, 5, 5, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: A. Bauer, Max Gautsch. Prokuristen: H. Drechsler, Tichau: C. Klose, Brieg Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ad. Jarislowsky, Berlin; Stellv. Louis Grünfeld, Beuthen; Bankie Franz Koppe, Dir. Emil Thiel, Brieg; Bankier S. Block, Rentier S. Löbinger, Kattowitz; Bankier Alb. Küster, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin; Jarislowsky & Co., Gebr. Arons. Rheinische Kronenbrauerei Aktiengesellschaft vorm. Kolkmann & Kleinheisterkamp in Broich a. d. Ruhr. Gegründet: 15. 4. 1901; eingetr. 13./5. 1901. Übernahmepreis M. 624 000. Gründun s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 23./4. 1904. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Kapital: M. 310 000 in 310 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die G.-V. v. 5./4. 100 beschloss Herabminderung des A.-K. auf M. 310 000 durch Einziehung von 90 Aktien in Wege freiwilliger Vereinbarung. Hypotheken: M. 105 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsn Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke 100 901. Fabrikgebäude 178 958, Wohn. häuser 73 634, Masch. 115 032, Mobil. 4769, Fastagen 58 532, Pferde 10 830, Fuhrpark 5603 Wirtsch.-Inventar 32 784, Debit. 116 512, Kassa 3822, Wechsel 50, Vorräte 70 565. —– Passiva. A.-K. 310 000, Hypoth. 105 500, Kredit. 339 025, R.-F. 2000, Spec.-R.-F. 13 911, Gewinn 1608 Sa. M. 772 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial. 92 668, do. Unk. u. Steuern 69 420 Handl.-Unk., Zs., Saläre, Spesen etc. 56 716, Dubiose 834, Abschreib. 19 530, Gewinn 1608.— Kredit: Vortrag 276, Einnahme an Bier, Nebenprodukte u. Miete 240 511. Sa. M. 24078, Dividenden 1900/1901–1903/1904: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rob. Kolkmann, Wilh. Kleinheisterkamp. Aufsichtsrat: Vors. Jesko vol Puttkamer, Major a. D. Elias Nicolai, Dresden; Gust. Kolkmann, Broich a. d. R. Bruchsaler Brauerei Actiengesellschaft in Bruchsal, Baden Gegründet: 23./10. 1899. Erwerb der Brauereien von K. Memwarth jun. u. E. Greulich übernommen für M. 756 372 bezw. M. 183 479. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Bierabsat' 1899/1900–1904/1905: 28 020, 27 161, 28 585, 27 448, ,? hl. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 535 500. 5 Geschäftsjahr: I1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 18 Gewinn-Verteilung: 1) 5 % zum R.-F., 2) 4 % Div., 3a) vom verbleib. Überschusse event Sonderrücklagen, dann vertragsm. Tant. an Vorst., 3 b) vom Übrigen 10 % Tant. an A.U 0 Werden jedoch nach 3a) Verwendungen beschlossen, so erhöht sich die Tant. für jed volle M. 3000 dieser Verwendung um 1 %, jedoch nicht mehr als 20 %. Falls hierbe jedoch die Tant. mehr als 10 % des nach Abzug von Ziffer I u. 2 verbleib. Reingewim betragen würde, hat der A.-R. keinen Anspruch auf den Mehrbetrag. Als Minimu hat jedes A.-R.-Mitglied Anspruch auf eine jährl. Tant. von M. 1000; Restgewinn * Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Immobil. I 266 786, do. II 750 069, Masch. 127 00 elektr. Beleucht. 7580, Utensil. 13 217, Fastagen 33 845, Fuhrpark 17 941, Wirtschaftseinrich 16 798, Bierkannen u. Flaschen 9272, Mobil. 2693, Bier, Rohmaterial. etc. 90 335, Kassa 320 Ausstände: a) Waren 85 971, b) Kapital 145 735. c) sonst. 6556. — Passiva: A.-K. 750 00