1100 Brauereien. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Immobil. 743 357, Masch. 31 090, Eis- u. Küll. masch. 27 469, Fastagen 22 665, Geschirrinventar 5338, Betriebsgeräte 39 359, Mobil. 2080 Wasserleit. 804, Hypoth.-Debit. u.-Darlehen 142 824, Kassa 16 514, Wechsel 1200, Debi, 138 256, Feuerversich. 1000, Fabrikat.-Vorräte etc. 101 810. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypott) 496 944, Anleihe 31 200, Kredit. 303 903, R.-F. 3972, alte Div. 435, Kaut. 3000, Gewinn 34 333 Sa. M. 1 273 781. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 158 659, sonst. Unk. 170 106, Zs. 32 77% Bruttogewinn 34 325. – Kredit: Vortrag 2979, Bier 382 659, Treber 10 319, Malzkeime n Futtergerste 3045, Hefen 105, Pacht 600, Wilkauer Haus 336. Sa. M. 400 045. Dividenden 1890/91–1904/1905: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 0, 0, 1½, 2, 2, % %. Direktion: A. Vogl. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Ferd. Falck, Stellv. E. A. Kunt mann, Herm. Lenk, Wilh. Stephan, Carl Fischer, C. Bönecke. Herm. Otto Albert, Jul. Kraus) Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Zwickau: Vereinsbank. Actiengesellschaft Herculesbrauerei in Cassel mit Zweigniederlassung in Greifswald. Gegründet: 26./6. 1897; eingetr. 9./9. 1897. Letzte Statutänd. 5./8., 9./12. 1901 u. 14.1 1903. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Gebr. Sumpf haben in die Ges. eingebracht ih Brauereien „Losch'sche Brauerei Gebr. Sumpf' in Cassel, „Aug. Sumpf Söhne'“ in Greifswal Gebr. Wentzell ihre Brauerei in Cassel. Der Wert dieser Anwesen betrug nach Abzug d00 von der Ges. mit übernommenen Hypoth. M. 2 118 000 bezw. M. 221 000. Die Ges. erwa ferner 1899 die Kühnemann'sche Brauerei in Cassel und erhöhte zu diesem Zwecke ihr A.I um M. 200 000 (s. unten). Das Brauereigrundstück zu Cassel umfasst 5 ha 59,58 a; wovu 5857 qm überbaut sind, das Brauereigrundstück in Greifswald 5 ha 68,60 a, wovon 5219 0% überbaut. Bierabsatz 1899/1900–1904/1905: 112 142, 111 017, 105 447, 105 090, 112791, 121 296. Die Brauerei Greifswald ist auf eine Jahresproduktion von 28— 30 000 hl Bier, die umgebaut Mälzerei auf eine solche von ca. 20 000 Ctr. Malz eingerichtet. In Cassel wird kein Malz he. gestellt. Das Wirtschaftshäuserkto stellte sich Ende Sept. 1905 auf M. 1 265 000 geg M. 1 464 000 im Vorjahre. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöl lt. G.-V.-B. v. 22./3. 1899 auf M. 3 200 000 durch Ausgabe von 200, ab 1./10. 1898 div.-be) Aktien à M. 1000, emittiert zu 150 %. Durch den infolge des Treberkrachs in Cast erfolgten Zusammenbruch der Firma Losch'sche Brauerei Gebr. Sumpf in Cassel m. Aug. Sumpf Söhne in Greifswald war auch die Herculesbrauerei in Mitleidenschaft 3 zogen worden und in Zahlungsschwierigkeiten geraten, weil die Inhaber der beiden? nannten Firmen Hauptaktionäre der Herculesbrauerei waren. Zwecks Sanierung % Ges. beschloss die G.-V. v. 5./8. 1901, das A.-K. um M. 2 200 000 auf M. 1 000 000 dur) Zus. legung von 16 Aktien in 5 (Frist bis 18./11. 1901) auf M. 1 000 000 herabzusetzen um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000) durch Ausgabe von 1000 neuen, ab 1./10. 1901 divrbe Aktien à M. 1000 wieder zu erhöhen. Bezugsrecht der Aktionäre für diese neuen Akti' war ausgeschlossen, sie wurden von einer durch die Commerz- u. Disconto-Bank Frankf. a. M., den Kreditverein zu Cassel und die Casseler Bankfirmen Mauer & Pha. und L. Pfeiffer vertretenen Bankgruppe zum Nennwert übernommen. Buchgewinn a der Transaktion einschl. M. 410 004 Betriebsgewinn aus 1900/1901 M. 2 610 004, verwau) zu Abschreib. und Reservestellungen. Hypotheken: M. 1 213 735 (am 30./9. 1905) auf 21 Wirtschaftsanwesen zu verschied. 2 Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 103 %; Stüch, à M. 1000 (Nr. 1–1000 Lit. A) und M. 500 (Nr. 1001–2000 Lit. B) auf Namen des Bankhal Joh. Berenberg, Gossler & Co. in Hamburg, übertragbar durch Indossament. Zs. 2./1. u. . Zur Sicherheit hat die A.-G. zu gunsten des genannten Bankhauses eine Sicherungshypeh an I. Stelle in Höhe von M. 1 650 000 auf den Brauereigrundstücken zu Cassel u. Greifsvü bestellt. Zahlst.: Wie für Div., sowie Hamburg: Joh. Berenberg, Gossler & Co. Aufgele bei L. Pfeiffer, Cassel M. 900 000 v. 4.–6./7. 1900 zu 101.75 %. Am 11.6. 1904 wurde die a. leihe auf 2./1. 1905 zur Rückzahl. gekündigt. Gleichzeitig wurde aber den Besitzern der Stücl v. 15.–30./6. 1904 Herabsetz. des Zs.-Fusses von 5 % auf 4 % durch Abstempelung angeboteb Auf die zur ab 1./1. 1905 wirksamen Konvertierung eingelieferten Schuldverschreib. vur eine bare Vergütung von 4 % gewährt. Die künftige Tilg. der Anleihe erfolgt ab 09 102 % durch jährl. Auslos. von 1½ % zuzügl. ersp. Zs. im Dez. (zuerst 1909) auf 1./10., o0 ab 1910 eine Verstärk. der Tilg. gestattet ist. * Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie 10 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt) event. ausserord. Abschreib. u. Rückl. veh) Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Brauereigrundstück 450 000, do. Gebäude 1 0800 Masch. 80 000, elektr. Anlage 1, Eis- u. Kühlmasch. 56 000, Trebertrockn.-Anlage 1, Eishä u. Keller 1, Wirtschaftshäuser 1 265 000, Anschlussgeleis 1, Brunnen u. Wasserleit. 1. Betrik) mobil. 29 000, Fastagen 69 000, Fuhrpark 24 000. Wirtschaftsinventar 20 000, Debit. Hypoth. u. Darlehen 1 506 647, Kassa 31 328, Bankguth. 406 286, Wechsel 18 703, Effe 27 885, Avale 13 500, Vorräte 241 306. — Passiva: A.-K. 2 000 000, Anleihe 1 500 000,