1102 Brauereien. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Justizrat Dr. F. Renner, Stellv. J. Wittmer, Komm.-Rit Gust. Plaut, Cassel: Aug. Wagner, Jul. Wagner, Gotthold Wagner, Reutlingen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Wiener Levy & Co.; Cassel: Mauer & Plaut; Reut. lingen: Filiale der Württemb. Vereinsbank. Kaiser-Brauerei, Actiengesellschaft in Charlottenburg. Gegründet: 16./9. 1895 mit Wirkung ab 1. 1. 1895. Letzte Statutänd. 20./2. 1900. Die Ges, übernahm die Kaiser-Brauerei Dummer & Kahl für M. 1 400 000. Bierabsatz 1897–1904: 41 726, 44 382, 47 841, 58 869, 57 433, 56 084, 56 354, 53 374 hl. Die Brauerei wurde 1898/99 mit M. 433 919 Gesamtaufwand erheblich vergrössert. 1902 Erwerb des Grundstücks Luckenwalde. 1895–1904 Zugänge auf Anlagekti M. 835 200 bei M. 574 100 Abschreib. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V.. 18./2. 1898 um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1./1. 1898), angeboten den Aktionären 15.–24./3. 1898 zu 112 %. Hypothek: M. 450 000, zu 48/8 % verz., bis 1./4. 1911; ferner aufgenommen 1900 M. 150 000 zu 5 % bis 1./4. 1910. Auf Grundstück Luckenwalde M. 45 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., ev. Sonderrückl., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 6000, auf Handl.-Unk. zu buchen), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke 498 000, Gebäude 633 758, Grundstück Luckenwalde 71 702, Fastagen 64 902, Masch. u. Geräte 124 729, Kühlanlage 68 248, Brauerei utensil. 15 761, Restaur.-Inventar 19 562, Pferde u. Wagen 35 465, Ausschanklokale 40 789, Bieraussenstände 239 063, Debit. 41 214, Hypoth. 17 800, Bankguth. 200 452, Kassa 15 500, vorausbez. Prämie 2715, Kaut. 250, Vorräte 169 708. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 600 000, do. Luckenwalde 45 000, Kaut. 3924, Kredit. inkl. Sparguth. der Kundschaft 48 940, R.-F. 70 921 (Rückl. 4349), Delkr.-Kto 18 270 (Rückl. 10 000), Div. 70 000, Tant. an A.-R. 136,, Vortrag 1282. Sa. M. 2 259 712. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pech 1799, Eis 145, Brausteuer 43 988, Gehälter u. Löhne 100 401, Hypoth.-Zs. 27 187, Abgaben u. Prämien 16 528, Handl.-Unk. u. Spesen 40 172 Betriebs-Unk. 18 466, Beleucht. 4956, Feuerung 24 469, Fourage 29 353, Geschirrerhalt. u. Vor. spann 8354, Reparat. 9924, Verlust auf Aussenstände 15 411, Abschreib. 55 472, Verlust Lucker walde 651, Gewinn 86 999. – Kredit: Vortrag 2977, Bier 447 018, Treber 26 316, Mieten 1720, Diskont u. Zs. 6250. Sa. M. 484 281. Kurs Ende 1895–1905: 117.75, 121, 130, 119.50, 121, 133.75, 123.50, 123, 123.50, 103, 95 % Eingeführt 4./11. 1895 zu 118.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895–1905: 6, 7, 7½, 5½, 6, 8, 7½, 7½, 6, 5, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Ernst Richter, Ad. Schröder. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rud. Goldschmidt, Max Richter, Otto Fritzsche-Hunger, Ham Schlesinger, Rich. Schreib, Berlin; Otto Kahl, Charlottenburg. Jahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: S. Simonson, Potsdamerstr. 23 . Klosterbrauerei, Akt.-Ges. in Charlottenburg, Wallstr. 94. Gegründet: 7. resp. 30./7. 1891. Letzte Statutenänd. 4./12. 1899 u. 29./3. 1904. Die Firm lautete bis zu letzterem Tage Brauerei Gambrinus, A.-G. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes im ehemals A. Mielke'schen Grundstück. Die G./ vom 4. Dez. 1899 beschloss Erwerb der Berliner Weissbierbrauerei Wohl & Co. und Erhöhung des A.-K. zu diesem Zwecke um M. 100 000, wovon M. 30 000 zur teilweisel Deckung des Kaufpreises dienten, der Rest wurde zum Teil durch Übernahme eind Hypothek gedeckt, zum Teil durch neue Aktien gezahlt. Bierabsatz 1896/97–1904/190, 17 020, 25 438, 22 018, 38 792, 40 912, ?, , ?, ? hl. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 548 800, herabgeseti It. G.-V. v. 3./7. 1897 durch Zus. legung von M. 462 800 auf M. 86 000, gleichzeitig erhöht auf M. 400 000 durch Ausgabe von 314 Aktien, weiter erhöht 1900 zwecks Ankaufs der Berliner Weissbierbrauerei Wohl & Co. (s. oben) und Stärkung der Betriebsmittel um M. 100 000 (auf M. 500 000) in 100 Aktien. Zur Pilg. der am 30./9. 1903 auf M. 399 932 angewachsenel Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 29./3. 1904 Herabsetzung des A.-K. auf M. 100 000 durc Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 1. Frist bis 1./8. 1905. 12 Aktien wurden für Kraftlos erklärt. Zur Beschaffung neuer Betriebsmittel ist Begebung einer Prior.-Anleihe 1 Aussicht genommen. Hypotheken: M. 622 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt. bis Mär-. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St. 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-B. Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der GrV. = ― Bilanz am 30. Sept. 1904k: Aktiva: Grundbesitz 522 223, Gebäude 459 855, Masch à Apparate 201 312, Lagerfässer u. Gärgeschirre 20 000, Transportgefässe 23 433, Pferde 10 460 Wagen u. Geschirre 12 687, Wirtschafts-Inventar 14 854, Brauerei-Inventar 9215. Geräte