1104 Brauereien. Xrnhold als Pfandhalter oder dessen Ordre u. durch Indossament (auch in blanko) über. tragbar. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. ab 1908 bis längstens 1939 durch jährl. Ausl. von min. 1½ % zuzügl. ersp. Zs. im Dez. (zuerst 1907) auf 1./6.; ab 1908 verstärkte Tilg. (event. auch durch Rückkauf) oder gänzl. Kündig. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Als Sicherheit tt genanntem Dresdner Bankhause erststellige Hypoth. in Höhe von M. 385 000 auf demn Brauereietablissement der Ges. in Altendorf bestellt, dessen Gesamtgrösse ca. 29 810 qu beträgt u. im Dez. 1902 samt Zubehör auf M. 757 152 Wert taxiert ist. Zahlst. wie bei Divy. Scheinen. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Kurs in Dresden Ende 1904–190) 103, 103 %. Zugelassen März 1904; erster Kurs: 101.25 %. Hypotheken (30./9. 1904): M. 57 500, davon M. 30 000 auf „Stadt Dresden“ in Chemnitz Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 10 % an Vorst. u. Beamte, dann bis 6 % Div. an Prior.-Aktien (ohne Nachzahl.-Anspruch), hierauf bis 5 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 3000), Rest weiten Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Areal 183 608, Gebäude 296 110, Masch. 48 960, Kühl. anlage 36 202. Brunnen 3912, Gefässe 21 872, Gespanne u. Wagen 10618, Utensil. 7366, Flaschen 4279, Restaurationsmobil. 49 888, Strassen u. Wege 4533, Wohnhäuser 40 500, Restauration, grundstück „Stadt Dresden“ 54 000, Darlehen 180 319, Kassa 4891, Wechsel 35 856, Debit 153 100, Inventurbestände 60 199. — Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe 350 000, do. Zs.-Kto 5340 Hypoth. 57 500, R.-F. 43 787 (Rückl. 18399), Disp.-F. 30 000, Delkr.-Kto 61 272, Mobil.-Amort 50 968, Malzsteuer 7028, Kaut. 17 159, Kredit. 5968, Div. 38 700, Tant. u. Grat. 14 546, Vortra 13 945. Sa. M. 1 196 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben 5638, Unk. u. Spesen 37 136, Anleihe.= 15.750, Frachten 167, Gehälter 23 877, Prov. 3946, Fourage 14 433, Abschreib. 91 855, Gewim 85 590. – Kredit: Vortrag 17 610, Bier 248.626, Miete 6919, Zs. 52371, Sa. M 278 392, Dividenden 1888/89–1904/1905: St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, %% St.-Prior.-Aktien: 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: P. Wagner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Johs. T. Litter, Bautzen; Stelly Edwin Rüdiger, Chemnitz; Gust. Hase, Blasewitz; Ed. Krumbiegel, Kappel. vahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden u: Chemnitz: Dresdner Bankverein; Dresden. Gebr. Arnhold. Königsbacher-Brauerei, Act.-Ges., vorm. Jos. Thillmam in Coblenz. Gegründet: 3./3. 1900; eingetr. 19./3. 1900. Übernahmepreis inkl. Vorräte etc. M. 1 998 00%. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. 1900 wurde die Prümm'sche Brauerei in Niedermendig hinzi. erworben, welche als Filialbrauerei weiterbetrieben wird. Auch Herstellung von Malz, Eis et 1905 Zugang M. 186 785 durch Errichtung eines Wirtsch.-Neubaues im Zentrum der Stadf und Erwerb eines auswärtigen kleinen Gasthofes. Bierabsatz 1899/1900 – 1904/1905: 64 020 67 128, 61 947, 59 517, 62 606, 66 695 hl. = Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypothek: I. M. 572 868, wovon M. 300 00 (urspr. M. 350 000) zu 4 %, eingetragen für die Vorbesitzer II. M. 151 800. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 40 Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstücke 157 282, Gebäude 830 193, Masch. 180409 Fastagen 96 403, Fuhrpark 33 866, Brauerei- u. Wirtsch.-Mobil. 85 246, Vorräte 161 791, Effekta u. Wechsel 28 822, Kassa 11 704, Debit. 152 535, Darlehen u. vorausbez. Versich. 595 578, Bank guth. 57 518. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. I 572 868, do. II 151 800. Kredit. 272 0% Delkr.-Kto 30 000 (Rückl. 5000), R.-F. 30 265 (Rückl. 4869), Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 16 59* Tant. an Vorst. u. Beamte 7000, do. an A.-R. 3001, Div. 84 000, Vortrag 23 936. Sa. M. 2 391 440 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter u. Versich. 110 821, Abschreil 138 657, Gewinn 127 807. – Kredit: Vortrag 30 419, Brauereibetriebsergebnis 346 866. 00 M. 377 286. Dividenden 1899/1900–1901/1905: 7, 7, 5½, 6, 6½, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. ( Direktion: Engelbert Simonis. Prokuristen: Wilh. Hehl, Joh. Quirin Breuer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Franz Jos. Maur, Coblenz; Stellv. Dir. Jak. Caspers Bubenheim; Kaufm. Jak. Knödgen, Coblenz. Zahlstellen: Coblenz: Geselischaftskasse; Coblenz, Cöln, Aachen u. Bonn: Rhein.-Westfl Disconto-Ges.; Berlin: Delbrück Leo & Co. 0 0 = 1 28 0 8 0 Mittelrheinische Brauerei-Akt.-Ges. in Coblenz Zweigstelle und Sitz der Verwaltung in Andernach a. Rh. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 20./1. 1900, 25.6. 1904 u. 15./7. 1905. Erwerb der 1 Andernach, Niedermendig u. Laubach bestehenden, Melsheimer & Co. u. vormals W. Laupue? Wilh. Classen gehör. Brauereien u. Mälzereien. Der Betrieb der Brauerei Zur Laubbach be Koblenz ist eingestellt u. dieselbe 1898/99 in ein Ausschanklokal umgewandelt. Betrieb u. WeI