1106 Brauereien. Coburger Bierbrauerei-Actiengesellschaft in Coburg. Gegründet: 1858. Letzte Statutänd. 14./12. 1899. Bierabsatz 1895/96–1904/1905: 61 300, 63 100, 67 400, 67 432, 68 868, 74 761, 75 713, 75 851, 78 884, 78 969 hl. Kapital: M. 450 000 in 1500 Aktien à M. 300. Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Schuldscheinen, 1000 Stücke à M. 500 von 1893. Zs. 1./3.u 1./9. Tilg. durch jährl. Ausl. im Febr. auf 1./9. 1./10. 1905 in Umlauf M. 419 000. II. M. 300 000 in 4 % Schuldscheinen à M. 500, lt. G.-V. v. 6./7. 1899 behufs Schaffung der Mittel zum Bau einer Kühlanlage, verbunden mit elektr. Beleucht. u. Kraftübertragung, Zs. 1./3. u. 1./9. Unkündbar bis 1908, dann Tilg. durch jährl. Ausl. von mind. 1 %. Ab 1908 ganze oder teilweise Rückzahlung nach halbj. Künd. vorbehalten. Hypotheken: M. 171 286 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 15 % zum R.-F., etwaige bewirkte Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Tant. an Vorst., dann 4 % erste Div., vom Übrigen 12½ % Tant. an A.-R., Rest zum Spec.-R.-. Aus dem letzteren wird die Super-Div. bestritten. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Fabrikerrichtung: Grunderwerb 26 037, Gebäudke 694 652, Masch. 213 980, Inventar 27 158, elektr. Anlage 16 642, Tiefbrunnen 17 191, Vorrite an Bier, Gerste, Hopfen, Fuhrwerk etc. 349 901, Fabrik-Utensil. 20 411, Debit. 203 061, Eisenbahn. Biertransportwagen 25 236, Kaut. 12 000, Kassa 29 255, Wechsel 42 662, Oblig., Hypoth. u sonst. Guth. 374 580, Wirtschaftsgrundstücke 281 686 abzügl. 171 286 Hypoth. bleibt 110 400.— Passiva: A.-K. 450 000, Schuldscheine 719 000, R.-F. 52 000, Amort.-Kto 94 953, Schuldscheine Ausl.-Kto 500, Spec.-R.-F. 400 010 (Rückl. 82 715), Delkr.-Kto 101 363 (Rückl. 5000), Unterst. P 26 000 (Rückl. 2000), unerhob. Coup. 2817, Div. 112 500, do. alte 300, Kredit. u. Kaut. 203 727 Tant- an Vorst. 4688, Tant. an A.-R. 11 816. Sa. M. 2 163 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste 434 353, Hopfen 130 779, Fabrikat.-Unk. 178 640 Personal-Unk. 154 225, Geschäfts-Unk. 42 378, Handl.-Unk. 4913, Unterhalt. der Fabrikutensil 42 929, do. der Immobil. 9160, Zs., Steuern, Amort. etc. 70 963, Abschreib. 34 770, Gewinn 146 141.– Kredit: Bier 1 196 621, Treber 39 206, Malzkeime 11 817, Hefe 300, Feldbau 1309. Sa. M. 1 249 250 Dividenden 1893/94 –1904/1905: Je 25 %. Vorstand: Fr. Westhofen, Dir. Prokurist: Otto Hagedorn. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Burkhardt Quarck, Komm.-Rat Max Frommann, Finanzra Herm. Schraidt, Eduard Erffurth, Oskar Sippel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Coburg: Coburg-Gothaische Creditgesellschaft. Aktienbrauerei Cöthen in Cöthen in Anhalt. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 26./3. u. 7./5. 1902. Jährl. Bierabsatz ca. 18 000 f. Kapital: M. 455 000 und zwar M. 260 000 in 260 Vorz.-Aktien à M. 1000, M. 100 000 in 200 Prior.-Aktien à M. 500 und M. 95 000 in 190 St.-Aktien à M. 500. Bis Ende 1898 betrug] das A.-K. M. 255 000, die G.-V. vom 1./12. 1898 beschloss Erhöhung um M. 100 000 in 100, Vorz.-Aktien à M. 1000, ferner die G.-V. v. 7./5. 1902 um weitere M. 100 000 in 100 Vorz,. Aktien à M. 1000, begeben zu pari, div.-ber. ab 1./9. 1902. Die Vorz.- und Prior.-Aktien) berechtigen zu je 5 % Vorz.-Div. Hypotheken: M. 447 550. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im Nov. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Vorz.-Div. an Vorz.- und Prior.-Aktien. Bei eind 0 Div. von mind. 6 % an Vorz.- und Prior.-Aktien entsprechend 2 % an die St.-Aktia erhält der Vorst. 5 % Tant. Der A.-R. erhält eine Vergütung nur für den Fall, das mind. die oben bezeichnete Div. zur Verteilung gelangt. Diese Vergütung wird m einer Pauschalsumme festgesetzt, welche mind. M. 1000 beträgt. Bilanz am 31. Aug. 1905: Aktiva: Grundstücke 430 500, Masch., Utensil., Geräte 88 50, Vorräte 58 880, Gefässe 16 000, Pferde u. Wagen 3000, Restaurat.-Inventar u. Brauerei-Mobil) Debit. 519 811, Assekuranz 3000, Kassa 1622. – Passiva: A.-K. 455 000, Hypoth. 447 550, Krecit 142 671, R.-F. 25 000, alte Div. 45, unsich. Aussenstände 17 500, Gewinn 33 552. Sa. M. 1 12130 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 245 337, Abschreib. 33 544, Gewinn 33 552.— Kredit: Vortrag 526, Bier u. Brauereiabgänge 311 907. Sa. M. 312 434. n Dividenden 1893/94–1904/1905: St.-Aktien: 0, 0, 2, 3, 2, 2½, 3, 3, 3, 3, 3, 3 % Y0 u. Prior.-Aktien: 0, 0, 6, 6½, 6. 6¼, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½ %. 0 Direktion: Wilh. Schulze, P. Kittner. Prokuristen: A. Krebs, P. Rödel. 1 Aufsichtsrat: Vors. Kommissions-Rat A. Gehre, Stellv. A. Schwertfeger, P. Schmidt8 H. Trautmann, Bankier M. Fürstenheim. 0 Zahlstellen: Cöthen: B. J. Friedheim & Co., Carl Fürstenheims Erben. * = ... 7 Ostbrauerei Akt.-Ges. in Colmar. 3 4 8 5 = Sa Gegründet: 30./11. 1901 mit Wirkung ab 1./3. 1902; eingetr. 17./2. 1902. Letzte Statutä)) 17./12. 1903. 10./8. u. 12./9. 1905. Firma bis 1905 mit dem Zusatz Weingrosshandlung. Grünt s. Jahrg. 1902/1903. – Die Eheleute Joh. Georg Barben u. Frau haben in die Ges. ihre in = „% 8 „ veingrosshandlun Gemarkung Colmar gelegenen Anwesen zum Betrieb einer Bierbrauerei u. Weingrosshane