Brauereien. 1107 samt allem Zubehör eingebracht. Wert der Einlagen zus. M. 450 000, wofür die Einleger 340 Aktien à M. 1000 erhielten; ausserdem übernahm die Ges. eine Oblig.-Schuld von M. 110000 i die A.-G. für Boden- u. Kommunal-Kredit in Elsass-Lothringen zu Strassburg als eigen. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der in Colmar bestehenden Bierbrauerei Barben nebst Weingrosshandlung Schmidt & Cie. Kapital: M. 490 000 in 340 Inh.-Aktien (Nr. I=-340) und 150 Nam.-Aktien (Nr. 341–490), jede zu M. 1000. Nicht eingezahlt M. 36 250. Die G.-V. v. 12./9. 1905 sollte über event- Herabsetz. des A.-K. beschliessen. Anleihe: M. 128 379 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./10.-––30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. lant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom UÜbrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Aktionäre 36 250, Immobil. 307 162, Masch. u. industr. Mobil. 70 821, Fonds u. Kundschaftskto 73 628, Pferde u. Wagen 7613, Flaschen 5000, Kassa 3807, Fastagen 20 711, Geräte u. Werkzeug 9857, Debit. 74 458, Waren 21 648, Verlust 1904 17 991, do. 1905 79 469. – Passiva: A.-K. 490 000, Hypoth. 128 379, Depotkto 21 000, Kaut. 900, R.-F. 36, Res. für zweifelh. Aussenstände 25 000, Kredit. 63 105. Sa. M. 728 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 110 232, Abschreib. 27 485% Res. für zweifelh. Forder. 22 000. – Kredit: Betriebsgewinn 80 248, Verlust 79 469. Sa. M. 159 717. Dividenden 1901/1902–1904/1905: 0, 9% Direktion: Gg. Lippmann. Aufsichtsrat: Vors. August Kuhff, Strassburg 1. R= Stellv. Paul Schwoerer, Joh. Georg Barben, Jakob Barbaras, Alb. Schneider, Colmar i. E. Karl Fridel, Strassburg i. E.; Chr. Maurer, Kaysersberg. 0 0 0 0 7 0 = Brauerei Tivoli vormals Burckhardt & Greiff in Crefeld. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 30./12. 1899. Jährl. Bierabsatz ca. 50 000 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. 7. 5./7. 1899 um M. 900 000, von denen M. 400 000 zu 101.50 % mit Div.-Recht ab 1./10. 1899, 5 200 000 zu 105 % mit Div.-Ber. ab 1./10. 1900, M. 100 000 zu 105 % mit Div.-Ber. ab 1./10. 1901 und M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1902 begeben sind. Die Erhöhung diente zur stärkung der Betriebsmittel und zu Neubauten. Aülhnleihe (30./9. 1905): M. 224 000 in Partial-Oblig. à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 1./4. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin: Commerz- u. Disconto- Bank; Crefeld: Berg. Märk. Bank, A. Schaaffh. Bankver.; Hildesheim: Hildesh. Bank; Hannover: Gottfried Herzfeld; Braunschweig: Braunschw. Privatbank. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstück 205 194, Gebäude 727 384, Masch. 230 615, Tastagen 59 278, Fuhrwerk 8307, Mobil. u. Utensil. 100, Kassa 3255, Wechsel 900, Vorräte an Bier, Hopfen u. Malz 132 927, Betriebsvorräte 5663, Debit. 100 241, Darlehen 830 508, Wirtschafts- gebäude abzügl. Hypoth. 42 445. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 224 000, do. Zs.-Kto 3592. Accepte 43 747, Kredit. 351 914, R.-F. 60 194 (Rückl. 6329), Delkr.-Kto 43 178, Div. 90 000, Tant. u. Grat. 19 248, Vortrag 11 006. Sa. M. 2 346 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Malz u. Hopfen 292 174, Betriebs-Unk., Brau- u. Biersteuer, Löhne, Saläre, Verkaufsspesen 373 630, OÖblig.-Zs. 10 395, Abschreib. 55 548, Gewinn 126 584. – Kredit: Vortrag 18 289, Abfall u. Bier 820 256, Zs. 19 787. Sa. M. 858 332. Dividenden 1893/94–1904/1905: 0, 0, 6, 6, 7, 6, 7, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: A. Burckhardt, C. Dilthey. Gänfsichtsrat: Vors. Louis Schrick, Stellv. Hch. Kauert, Rechtsanw. Hch. Mengelberg. Zahlstellen: Für Div.: Crefeld: Eigene Kasse, A. Schaaffh. Bankverein u. dessen Filialen. Hasbrauerei Akt.-Ges. zu Crombach i. Wesftf. Gegründet: 22./6. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 10./8. 1905. Gründer: Kom- mandit-Ges. Hasbrauerei Eberhardt & Co., Otto Eberhardt, Rentner Herm. Haas, Crombach; rauereibesitzer Friedr. Robinson, Meisenheim; Stadtrat Rentner Franz Mühlberger, Frei- durg i. Br.: Gutspächter Gust. Robinson, Gut Thalhof bei Jugenheim an Bergstrasse. bie Firma Hasbrauerei Eberhardt & Co. in Crombach hat ihr gesamtes Vermögen nach dem ftande y. 1.10.1904 in dise A.-G. eingebracht, die dasselbe mit den Schulden übernommen hat. a die eingebrachten Vermögenswerte M. 1 347 700 betrugen, so verblieb nach Abzug der 1. 619 709 betragenden Schulden ein reines Vermögen von M. 728 000, das aus dem A.-K. au decken war. Zweck: Weiterführung des Betriebes der bisherigen Kommandit-Ges. Hasbrauerei Eber- & Co. in Crombach, überhaupt die Herstellung u. der Verkauf von Bier. Malz u. Eis, 65 sich dabei ergebenden N ebenerzeugnisse sowie Wirtschaftsbetrieb. Bierabsatz 1904/1005: 20042 hl. Kapital: M. 800 000 in. 800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 100 000 auf Brauerei, M. 116 000 auf Wirtsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 70*