1108 Brauerceien. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. besond. Abschreib. u. Rückl, (vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Immobil. 407 000, Masch., Kessel, Kühlanlage, Mobil u. Betriebsmaterial. 90 600, Fastagen 50 400, Pferde, Wagen, Geschirre u. Ochsengespanm 17 575, elektr. Licht- u. Kraftanlage 6500, Wasserleit. 3000, Eisenbahnwagen 8000, Flaschen. biereinricht. 1500, Eiskeller 18 000, Wohnhäuser, auswärtige Immobil. u. Wirtschaftsmobil abzügl. Hypoth. 91 400, Vorräte, Kassa. Wechsel u. Effekten 110 829, Debit., Bankguth., Vor. schüsse, Darlehen u. Bierschulden 567 239. — Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 100 000, Delkr.-Kto 60 000 (Rückl. 10 000), Berufsgenossenschaft 700, Kredit. 276 203, Accepte 22 738, R.-F. 5350, Div. 64 000, Tant. an Vorst. u. Grat. 7483, Vortrag 35 579. Sa. M. 1 372 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Malz, Hopfen, Pech, Betriebsmaterial, Fuhrwerksbetrieb, Kohlen, Brausteuer, Eis, Versich., Berufsgenossenschaft 370 212, Provis, Reisespesen, Gehälter, Drucksachen, Bücher, Inserate, Löhne, Küferei, Steuern, Reparat, Bankspesen, Frachten, Hypoth.-Zs., Dubiose 178 947, Abschreib. 46 857, Gewinn 122 412. — Kredit: Vortrag 15 399, Bier 684 020, Treber 19 009. Sa. M. 718 428. Dividende 1904/1905: 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Eberhardt. Aufsichtsrat: Vors. Brauereibes. Friedr. Robinson, Meisenheim; Stellv. Konsul Walthe Hild, Dordmund; Gutspächter Gust. Robinson, Jugenheim; Rentner Herm. Haas, Crombach Stadtrat F. Mühlberger, Freiburg i. Br. zZahlstellen: Gesellschaftskasse; Essen: Essener Credit-Anstalt u. deren Filialen; Meisen. heim a. Glan: A. Bonnet & Co.; Mainz: J. Fulda. Hoecherlbräu Actiengesellschaft in Culm a. W., Westp.. Zweigniederlassungen in Inowrazlaw und Schwet7- Gegründet: 5. bezw. 13./11. 1897; eingetr. 24./11. 1897. Letzte Statutänd. 9./12. 1899. böber nahmepreis M. 3 000 000. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Fortbetrieb der für 100 000 hl Jahres produktion eingerichteten Brauerei u. Mälzerei der früheren Firma A. Höcherl in Culm. Aud sind Grundstücke in Danzig, Graudenz, Konitz, Hammerstein, Strasburg i. Westpr. etc. va handen. 1901 wurde ein Hotelgrundstück in Freystadt für M. 68 934 in der Subhastation g. kauft und zum Buchwerte inzwischen weiterverkauft; auch 1902 mussten zwei Grundstüch in Danzig u. Czersk für zus. M. 101 323, 1905 zwei weitere Grundstücke in Czersk für 1. M. 79 903 erworben werden. Bierabsatz 1897/98–1904/1905: 76 336, 76 554, 75.175, 72 70 66 378, 68 328, 64 915, 66 965 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 13./0 1902, rückzahlbar zu 103 %, 500 Stücke Reihe I (Nr. 1– 500) à M. 1000, 1000 Reihe II Ür. 50 bis 1500) à M. 500, auf Namen des Bankhauses Gebr. Arnhold in Dresden als Pfandhalter ode dessen OÖrdre u. durch Indoss. (auch in blanko) übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 100 bis längstens 1932 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % u. ersp. Zs. im Jan. auf 1./7.; ab 190 verstärkte Tilg. auch durch Rückkauf oder gänzl. Künd. mit 6monat. Frist vorbehalten. 4 Sicherheit dient erststellige Kaut.-Hypoth. auf dem gesamten Culmer Grundbesitz der Ge samt Zubehör in Höhe von M. 1 120 000 zu gunsten der Firma Gebrüder Arnhold. I* verpfändete 24 264 qm grosse Grundbesitz ist Febr. 1903 auf M. 102 578, die Gebäulichkeite Kellereien etc. auf M. 946 023, die masch. Einricht. u. der sonst. Zubehör auf M. 640 700 taxief Die Anleihe diente zur Abstoss. zweier Hypoth. von M. 200 000 bezw. M. 800 000; völlige Rücl zahl. der Hypoth. ist bereits erfolgt; bis dahin ist ein entspr. Betrag in Oblig. oder 1 dem Pfandhalter in Verwahrung zu geben. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. U Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Dresden Ende 1903–1905: 100, 99.75, 100.75 %. Zus M. 1 000 000, davon M. 910 000 16./3. 1903 zu 100.50 % unter Ausgleich der Stück-Zs. u. Zab des Schlussnotenstempels zur Zeichn. aufgelegt. Hypotheken (s. auch unter Anleihe): M. 43 000 zu 3 bezw. 5 % verz. auf von der Anleil nicht berührten Grundstücken in Danzig. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: OÖkt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vor u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 12 000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G. die auch über Dotierung u. Verwendung eines Spec.-R.-F. beschliessen kann. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstücke 122 462, Gebäude 910 688, auswärt. f sitzungen 382 356, do. Eiskeller 30 246, Inventar der Niederlagen u. Ausschanklokale 90 0 Masch. u. Kühlanlage 232 107, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlage 29 407, Mobil. u. Utensil. 242 Fastagen 124 957, Fuhrpark 24 051, Eisenbahnwaggons 14 477, Debit. 332 797, Hypoth.-Darlel 238 745, Lombard- u. div. Darlehen 68 746, Bankguth. 41 867, Kassa 19 996, Wechsel 2384 Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen etc. 364 959, Kaut. 2511, Feuerversich. 2162, Obli Unk. u. Disagio 20 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig.-Anleihe 1 000 000, Hypoth. (auswa 43 000, Kredit. 50 140, Kaut. 5300, R.-F. 69 720 (Rückl. 6317), Delkr.-Kto 55 966 (Rückl. 20 0 Oblig.-Coup.-Kto 13 342, Tant. an A.-R. 9900, do. an Vorst. 8400, Grat. 3500, Div. 80 000, alte 680, Vortrag 877. Sa. M. 3 340 827.