Brauereien. % Kurs: In Berlin: Ende 1897–1902: 130.80, 113, 109.50, 90, , 80.25 %. Notiz (seit 14.9. 1903 frei Zs.) ab 19./12. 1903 eingestellt. – In Frankf. a. M. Ende 1897–1903: 130, 112, 108, 92, 85, 76, – %. Aufgelegt 14./12. 1896 zu 132 %; eingeführt 17./12. 1896 zu 135 % Notiz 23./1. 1904 eingestellt. Dividenden: Aktien 1894/95–1902/1903: 0, 9, 7½, 6, 6, 5, 0, 0, 0 %; abgest. Aktien 1903/1904–1904/1905: 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Franck, S. Martini. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. C. Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; M. Herz, Berlin; Komm.-Rat Sonnenthal, Major a. D. Leo Thiel, Dir. Ernst Ziegler, Dessau; Ph. Trittler, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: A. Schaaffh. Bankyer.; Ludwigshafen u. Frankf. a. M.: Pfälz. Bank nebst allen Filialen; Dessau: Anhalt-Dess. Landesbank, Aug. Sonnenthal. E. Gegründet: 29./1. 1867. Letzte Statutänd. 30./9. 1899, 31./1. 1901 u. 15./7. 1905. Erwerb des A. Hüppe'schen Etabliss. zum Betrieb der Bierbrauerei. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Kapital: M. 92 700 in 309 abgest. Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Urspr. bei der Gründung der Ges. festgesetztes A.-K. M. 450 000, doch wurden nur M. 278 100 in 927 Aktien à M. 300 ausgegeben. Zur Tilg. der Unterbilanz (ult. Sept. 1904 M. 102 824) sowie behufs Abschreib. beschloss die G.-V. v. 15./7. 1905 Herabsetzung des A.-K. von M. 278 100 durch Zus. legung der Aktien 3:1 auf M. 92 700; Frist 1./12. 1905. Hypotheken u. Darlehen: M. 279 282 (Stand Ende Sept. 1905). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Braumeister, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 900), Rest. Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstücke 33 564, Gebäude u. Kellereien 214 619, Mälzerei 6551, Eisschuppen 286, Besitzung Brakel 9310, do. Herford 14323, Eishaus Oerling- hausen 851, do. Lage 1041, Handl.- u. Verlags-Utensil. 8058, Brauerei-Utensil. 10 347, Lager- u. Transportfässer 12 763, Fuhrwerk u. Stallgeräte 5241, Masch. u. Dampfkessel 37123, Wasser- leitung 5945, Flaschen 768, Pferde 3555, Vorräte 37622, Debit. 28 765, Waren 31993, vorausbez. Versich. 108, Wechsel 1416, Kassa 4157. – Passiva: A.-K. 92 700, Accepte 14 564, Delkr.- Kto 7381, R.-F. I 20000, do. II 20000, alte Div. 78, Kapitalgläubiger 279 282, Waren-Kredit. 34 406. Sa. M. 468 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 125 345, Abschreib. 5776, ausserord. Ab- schreib. 36 571, Delkr.-Kto 6004, R.-F. I 20 000, do. II 20 000, Verlust 102 824. Kredit: Bier, Treber, div. Abfälle u. Mieten 131 122, Überschuss aus Aktien-Zus. legung 185 400. Sa. M. 316 522. Dividenden 1890/91–1904/1905: 0, 0, 0, 0, 2, 3, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: A. Burmester. Aufsichtsrat: (5) Vors. Ad. Cronemeyer, Stellv. L. Grothe, C. Pohl, B. Kotzenberg, H. Wissmann. Sternbräu-Dettelbach in Dettelbach in Unterfranken. Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. 19./8. 1899, 21./1. 1901 u. 9./12. 1905. Die Ges. über- nahm von Jos. Fischer in Dettelbach dessen Gasthaus zum Stern für M. 24 000 und errichtete auf diesem Anwesen eine Dampfbierbrauerei. Bierabsatz 1895/96–1904/1905: 16 300, 16 700, 16 700, 16 782, 16 370, 16 306. 16 775, 17 114, 16 292, ? hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 100 000 in 200 Oblig. à M. 500, rückzahlbar al pari durch jährl. Ausl. in 46 Jahren. Am 30./9. 1905 noch in Umlauf M. 84 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Immobil. 227 467, Inventar u. Utensil. 5596, Masch. 17 343, Fuhrwerk 4126, Fastagen 10 189, elektr. Anlage 7455, Debit. 21 195, Hypoth. u. Darlehen 141 869, Kassa 1976, Vorräte 69 045. – Passiva: A.-K. 200 000, Prior, 84 000, Wechsel 50 000, Aufschlageinnehmerei 16 585, Ern.-F. 30 023, R.-F. 50 000, Delkr.-Kto 6000, Kredit. 53 051, Div. 10 000, Tant. u. Grat. 2800, Vortrag 3806. Sa. M. 506 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen 24 652, Gerste 65 802, Malz 20 832, Gesamt-Unk. 87 394, Zs. 3522, Malzaufschlag 42 019, Abschreib. 23 577, Gewinn 16 606. – Kredit: Vortrag 713, Bier 268 645, Brauereiabfälle 8194, Pacht 1855. Sa. M. 284 408. Dividenden 1887/88–1904/1905: 6, 6, 0, 4, 5, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 4, 5, 5, 5½, 6, 5, 5 %. Coup.- Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Franz Then jr., Michael Eyerich. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Luitpold Baumann, Stellv. A. Schmitt, Franz Burlein, Dettel- bach; Bürgermeister Adam Schraut, Escherndorf; Joh. Böhm, Neuses a. B.,