1112 Brauereien. Lothringer Brauerei Akt.-Ges. Devant-les-Ponts bei Metz. Gegründet: 6./7. 1888. Die Brauerei ist seit 1889 im Betrieb. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Bierproduktion 1898/99–1904/1905: 72 000, 76 000, 77 000, 75 000, 75 000, 80 000, 80 000 hl. Kapital: M. 1 050 000 in 650 Aktien I. und 400 Aktien II. Emission à M. 1000. Urspr. M. 650 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./11. 1889 um M. 400 000 (auf M. 1 050 000). Die G.-V. vom 29./12. 1899 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 050 000 (auf M. 2 100 000) in 1050 neuen Aktien à M. 1000, zu begeben nicht unter 120 %; den Zeitpunkt der Ausgabe bestimmt A.-R. u. Vorst. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann event. ausserord. Rücklagen u. Abschreib., bis 4 % Div., dann Gewinnanteil an A.-R. u. Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Immobil. 2 479 460, Masch., Fässer, Bottiche, Waggons, Anschlussgleise, Fuhrpark u. Mobil. 483 568, vorausbez. Prämien 13 623, Vorräte 183 718, Kassa, Wechsel u. Effekten 16 196, Debit. 1 896 412. – Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 2 492 341, Pens.- u. Unterst.-F. 43 375, Kredit. 978 280, Gewinn 508 982. Sa. M. 5 072 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., Unk., Reparat. u. Diverse 1 136 900, Gewinn 508 982. – Kredit: Vortrag 89 690, Bier, Treber, Zs. u. Miete, Hefe, Grundstücke 1 556 192. Sa. M. 1 645 882. Dividenden 1889/90–1904/1905: 5½, 8, 10, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15 % Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: G. Beckh, H. Disdué. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. C. Eswein Ludwigshafen a. Rh.; Dir. J. B. Martin, München; Handelskammerpräs. Lallement, Metz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälzische Bank und deren Filialen. Brauerei Aktien-Gesellschaft Diedenhofen-Nieder-Jeutz in Diedenhofen, Lothr. Gegründet: 25./8. 1897. Letzte Statutänd. 6./12. 1900 u. 8./1. 1906. Bierabsatz 1899 (7 Mon.) 19 563 hl: 1899/1900–1904/1905: 42 705, 51 000, 53 000, 55 000, 66 000, 68 000 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 720 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1900 um M. 480 000 (auf M. 1 200 000) in 480 neuen, ab 1./10. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu 105 %. Anleihen: I. M. 350 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./4 u. 1./10. Tilg. ab 1904 durch Ausl. im Dez. auf 1./4. Noch in Umlauf Ende Sept. 1905 M. 340 500. – II. M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1904. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Gebäude 687 932, Brauereigrundstück 52 866, ausw. Immobil. 17 675, Dampf- u. Kältemasch. 207 077, Sudhaus 62 904, elektr. Anlage 20 532, Fastagen 131 890, Bierwaggons 5917, Fuhrpark 54 784, Ochsen 6500, Mobil. u. Brauereiutensil. 44 701, Wirtschaftsutensil. 110 095, Gebäude Depot Maison-neuve 79 189, Wirtschafts-F. u. Kantinen 134 018, Hypoth. u. belieh. Fonds 919 773, Debit. 59 868, Bier-Debit. 254 267, Kassa 5141, Wechsel 105 200, Vorräte 221 600. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. I 340 500, do. II 400 000, do. Zs.-Kto 12 086, Kredit. 746 221, R.-F. 100 609, Spec.-R.-F. 92 600 (Rückl. 20 000), Delkr.-Kto 101 000 (Rückl. 15 000), Hypoth.-Res. 53 500 (Rückl. 27 500), Div. 72 000, Tant. 25 805, Grat. 6280, Vortrag 11 943. Sa. M. 3 181 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 7553, Fourage 36 539, Brennmaterial. 44 118, Be- triebsmaterial. 12 796, Dubiose 19 406, Geschäfts-Unk. 44 197. Eis 2612, Depots- Unk. 136 189, Vertretungsspesen 15 765, Versich. u. Steuern 24 197, Gehälter u. Löhne 122 137, Unterhalt. Kosten 33 204, Abschreib. 118 092, Gewinn 197 918. – Kredit: Vortrag 14 610, Bier, Treber 800 120. Sa. M. 814 730. Dividenden 1897/98–1904/1905: 0, 0, 5, 5, 5, 5, 5, 6 %. Direktion: Heinr. Niklas. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Eugen Melchior, Diedenhofen; Ing. Gustav Denz, Beauregard; Cillement, Dr. Wilh. Ernst, Metz; N. Charton, Sierck. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Metz: Bank Mayer & Co. Actienbrauerei zum Stiftsgarten in Dillingen. Gegründet: 5./4. 1899, eingetr. 3./6. 1899. Letzte Statutänd. 28./11. 1902 u. 29./11. 1904. Uber. nahmepreis M. 418 000. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Brauerei wird einem Neubau unter zogen. Bierabsatz 1899/1900–1904/1905: 11 087, 11 925, 13 442, 13 909, 14 933, 15 000 hl. Kapital: M. 225 000 in 125 St.-Aktien (Nr. 1–125) und 175 Prior.-Aktien (Nr. 126–300 à M. 1000; letztere geniessen Vorrecht auf 5 % Vorz.-Div. u. Nachzahlungsrecht auf die u mittelbar vorausgehenden 4 J., alsdann die St.-Aktien 4 %. Urspr. Prior.-A.-K. M. 175 000 beschloss die G.-V. v. 29./11. 1904 Erhöhung um M. 75 000 (auf M. 300 000) durch Ausgabe von 75 neuen Prior.-Aktien à M. 1000, zu 105 % zu begeben. Gegen Zuzahlung von M. 250 sollen den Besitzern der bisherigen St.-Aktien die Rechte von Prior.-Inhabern eingeräum werden. Auf wieviel St.-Aktien die Aufzahl. erfolgt ist, ist nicht bekannt geworden. Hypotheken: M. 299 904. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8., das I. Geschäftsj. lief v. 3./6. 1899 bis 31./8. 1900. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Prior.-Aktie == 2 St.