Brauereien. E3 Gewinn-Verteilung: 5 % ;. R.-F., event. Sonderrückl., dann 5 % Div. an Prior.-Aktien (mit Nachbezugsrecht auf 4 unmittelbar vorausgehende Jahre), dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte. Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1905: Aktiva: Immobil. 519 014, Brauerei u. Malzfabrikeinrichtung 0391. Bierwirtschaftsinventar 6154, Fasszeug 24 753, Fuhrpark 8003, Kassa 2002, Vorräte 54 834, Debit. 125 209. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 299 904, R.-F. 37 696, Spec.-R.-F. 20 000, Bau- u. Ern.-F. 14 000, Malzaufschlag 11 866, Kredit. 32 818, Gewinn 33 080. Sa. M. 749 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen, Gerste u. Malz 102 7 50, Fuhrwerks-Unk. 5693, Material. 13 509, Steuern u. Versich. 4936, Eis 3126, Gehälter u. Löhne 21 145, Malzaufschlag 40 814, Gen.-Unk. 13 435, Reparat. 6113, Licht- u. Wasser-Zs. 1897, Zs. 9273, Gewinn 33 080. –Kredit: Vortrag 4929, Bier 239 229, Abfälle 11 614. Sa. M. 255 772. Dividenden 1899/1900–1904/1905: Prior.-Aktien: 5 5, )%7% % . 4, 4, 4, 4, 4, 4 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Leopold Baldauf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Max Weigl, Augsburg; Stellv. Komm.-Rat Ludw. Reh, Zöschlingsweiler; P. P. Huber, München. Actienbrauerei Dinglingen in Dinglingen. Gegründet: 10./11. 1890. Letzte Statutänd. 20./12. 1901. Die Ges. übernahm die Brauerei L. Stauffert und Malzfabrik Stauffert & Marquier in Dinglingen nebst Wirtschaft zum Löwen in Friesenheim. Ausser Brauereibetrieb auch Herstellung von Spiritus, Branntwein u. Press- hefe, auch Weinhandel. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaften. Bierumsatz 1895/1896 bis 1904/1905: 28 982, 30 395, 32 345, 30 039, 30 033, 26 258, 28 888, 31 158, 30 000, ? hl. Kabital: M. 760 000 in 90 Aktien Lit. A (Nr. 1–90) und 670 Aktien Lit. B (Nr. 91–760) à M. 1000. Urspr. M. 650 000, herabgesetzt 1891 auf M. 450 000 und 1894 auf M. 90 000, indem von je 5 Aktien 4 vernichtet und die verbliebenen 90 Aktien mit neuen Nummern von 1–90 abgestempelt wurden. Gleichzeitig wurde die Ausgabe von 670 neuen Aktien beschlossen; Bezugsrecht der Aktionäre auf 630 Stück. Anleihe: M. 650 000 in 4 % Partial-Oblig., rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000, 500, 300, 200, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im April auf 1./7. Noch in Umlauf am 30./9. 1905 M. 604 210. Zahlst. s. unten. Hypotheken: M. 598 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März, gewöhnlich im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % . R.-F., bis 4 % Div., event. Sonderrückl., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (mind. aber zus. M. 1500), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Brauerei 511 038, Wirtschaften, Eishäuser u. Grund- stück abzgl. Hypoth. 653 687, Masch. 216 000, Fässer 91 000, Utensil. 9000, Inventar 5000, Inventar u. Einricht. 75 000, Flaschenbier-Einricht. 26 500, Eisenbahnwagen 5500, Fuhrpark 41 000, Debit. u. Darlehen 279 894, Kassa 7175, Wechsel 883, Vorräte 79 622. — Passiva: A.-K. 760 000, Oblig. 598 000, do. Zs. 6210, Hypoth. 18 592, Bank-, Kaut.- u. Kredit.-Kto 431 520, Accepte 143 203, R.-F. 11 301, Dubiose 12 310, Tant. an A.-R. 2000. Sa. M. 1 983 138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 42 099, Dubiose 12 310, Tant. an A.-R. 2000. Sa. M. 56 410. – Kredit: Gewinn an Bier, Trebern etc. M. 56 410. Dividenden 1893/94–1904/1905: 0, 3, 3, 4, 2, 4 0%, 0, 5 „ Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gregor Meissner, O. Tobier- Prokuristen: L. Weil, R. Schmidt, E. Bickel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Freih. E. von Böcklin, Freiburg i. Br.: Stellv. C. A. Kramer, Lahr; Aug. Baumert, Freiburg i. Br.; Simon Hermann, Neustadt a. d. H. Zahlstellen: Eigene Kasse; Neustadt a. d. H.: G. F. Grohé-Henrich: Freiburg i. Br.: Ludwig Weil, Rhein. Creditbank.* Vereinsbrauerei in Döbeln. Gegründet: 1880. Letzte Statutänd. 28./11. 1900 u. 11./11. 1903. Absatz ca. 10 000 hl jährl. Kapital: M. 175000, u. zwar M. 110000 in 550 Nam.-Aktien (Nr. 1––550) à M. 200 u. M. 65000 in 65 Inh.-Aktien (Nr. 551–615) à M. 1000. Letztere emittiert lt. G.-V. v. 5. 4. 1899 behufs Baues einer Eis- und Kühlanlage, begeben zu 125 %. Hypotheken: M. 130 000. Darlehen: M. 149 700. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Brauerei-Grundstück 140 000, Restaurat.- do. 85 098, Röhrwasser 4470, Teichgrundstück 7965, Masch. u. Apparate 50 000, Inventar u. Utensil. 1000, Fastagen 7150, Flaschen 300, Pferde u. Geschirre 225, Hypoth. 152 520, Waren 17 360, Debit. 49 990, Kassa 927. – Passiva: A.-K. 175 000, Kredit. 6354, Hypoth. 130 000, Darlehen 149 700, Kaut. 3500, R.-F. 25 000, Spec.-R.-F. 12 028 (Rückl. 3000), Tant. an Vorst. 617, do. an A.-R. 312, Div. 14 000, Vortrag 500. Sa. M. 517 013. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 9342. Gewinn 18 430. – Kredit: Vortrag 275, Warengewinn 27 496. Sa. M. 27 772. Dividenden 1888/89–1904/1905: 8, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 4, 7, 7, 6, 7, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Rud. Heinrich. Aufsichtsrat: Vors. H. Neider, Stellv. Ew. Thronicker.