1116 Brauereien. ee 0 3 0 Dortmunder Bürgerliches Brauhaus in Dortmund. Gegründet: 10./12. 1896. Letzte Statutänd. v. 10./3. 1900 u. 25./2. 1902. Gründer s. Jahrg. 1899/1900, Zweck: Erwerb, Einrichtung, Betrieb und Veräusserung von gewerblichen Anlagen aller Art. Die Ges. besitzt einen grösseren Grundstückskomplex und betreibt eine Ziegelei. Dis Anlage einer Brauerei ist bisher noch nicht erfolgt. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Die von der G.-V. vom 10. Febr. 1897 be. schlossene Erhöhung um M. 1 000 000 ist bislang nicht zur Ausführung gekommen. Anleihe: M. 150 000 in Oblig. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: Seit 1899 Kalenderjahr, früher 1. Ökt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück 391 715, Geschäftshaus 15 300, Ringofen 23 310, Schuppen u. Hagen 28 530, Masch. 10 980, Bahnanschluss 5600, Geschäftsinventar 810, Ziegelei- do. 4400, Lehmkto 20 500, Ziegelfabrikat.-Kto 18 280, Debit. 3510, Bankguth. 79 100, Dortmunder Verkaufsverein f. Ziegeleifabrikate 2500, Effekten 11 242, Kassa 159. – Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 150 000, Hypoth. 150 000, Kredit. 12 597, Kaut.-Wechsel 2500, R.-F. 280, Gewinn 560. Sa. M. 615 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 12 720, Abschreib. 11 270, Gewinn 560. – Kredit; Vortrag 483, Ziegelfabrikat.-Kto 16 229, Zs. 1561, Miete, Pacht 6276. Sa. M. 24 551. Dividenden: 1896/97–1898/99: 0, 0, 0 %; 1899–1904: 0 % (3 Mon.), 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Klein. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Bergrat Dr. Weidtman, Komm.-Rat Alb. Huffmann, G. Krüger. sDortmunder Glückauf Brauerei, Akt.-Ges. zu Dortmund. Gegründet: 29./4. bezw. 13./7. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. am 14./7. 1905, Gründer: Bergbauunternehmer Carl Deilmann, Wilh. Hachenberg, Armin Kaupe, Joh. Irl. beck, Paul Brandt, Dortmund. Zweck: Herstellung und Verkauf von Bier und Malz, einschl. der sich bei der Bier. brauerei ergebenden Nebenerzeugnisse. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30 /9. 1905 gezogen. Direktion: Braumeister Joh. Irlbeck, Kaufm. Armin Kaupe. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Droste, Recklinghausen, Bergbauunternehmer Carl Deilmann, Wilh. Hachenberg, Dortmund. Dortmunder Hansa-Brauerei Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 12./11. 1901 u. 11./1. 1902 mit Wirkung ab 1./2. 1902; eingetr. 15./1. 1902, Letzte Statutänd. 23./1. 1905. Hervorgegangen aus der s. Zt. zus.gebrochenen Borussiabrauerei. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Bierabsatz 1902/1903 u. 1904/1905: 26 500, 33 600, 37 600 hl. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000. Die G.-V. v. 23./1. 1905 beschloss Erhöhung um M. 400 000 in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1905, begeben zu 103 % unter Vergüt. von 4 % Zs. bis 1./10. 1905. Hypotheken: M. 418 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Absghreib. und Rücklagen, vel- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-B. (mind. M. 1000 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstücke 175 000, Gebäude 264 000, Masch. u. Brauereieinricht. 78 000, Eismasch. u. Kühlanlage 96 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 6000 Fastagen 57 000, Fuhrpark 16 000, Möbel u. Geräte 3000, Eisenbahnbiertransportwagen 10 000, Wirtschaftsmobil. 500, Flaschenbierutensil. 1, auswärt. Eiskeller 500, Besitzung Mühlenstr.1 48 000, Kassa 3048, Wechsel 6642, Debit. inkl Bankguth. 539 472, Versich. 2438, Vorräte 108 166. Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 5000 (Rückl. 1322), freier R.-F. 30 000 (Rückl. 20 000), Hypoth. auf Brauerei 418 000, Accepte 84 397, Kredit. 121 038, Vortrag 5334. Sa. M. 1 413 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren u. Material. 311 860, Unk. 184 926, Vergüt. an A.-R. 3000, Abschreib. 75 074, Gewinn 26 656. – Kredit: Vortrag 4357, Bier 582 684, Treber 14 475. Sa. M. 601 516. Dividenden 1902–1904/1905: (8 Mon.) 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Theodor Heller. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. K. G. Heimsoth, Architekt Gust. Maiweg, Dortmund; Emil Ruthemeper, Düsseldorf. Dortmunder Ritterbrauerei Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 1889. Statutänd. 18./8. 1900 u. 18./2. 1905. Firma bis dahin Dortmundes Brauerei-Ges. vorm. Gebr. Meininghaus & Bömcke. Zweck: Fortbetrieb der Ritterbrauera Gebr. Meininghaus & H. Bömcke. Die eigentl. Brauereianlagen, ausser den Gär-, Lager- 1