Brauereien. I117 Versandgefässen, Fuhrwerk u. Mobil., sind von der engl. Ges. „Dortmund Breweries Company Limited“' in London gepachtet, welche alleinige Aktionärin der Ges. ist. Bierabsatz 1895/96 bis 1904/1905: 81 186, 80 916, 84 520, 90 249, 95 801, 94 691, 85 342, 83 245, 85 053, 82 522 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 91 800. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Be- amte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage Tant. an A.-R., =berrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Darlehen 731 280, Bankguth. 388 027, Debit. 338 638, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen etc. 510 835, Kassa 14 379, Wechsel 35 447, Fastagen u. Gärbottiche 79 916, Fuhrpark 19 430, Mobil. u. Utensil. 54 536, Picherei 1186, Abfüllkeller 8565, Bierspecialwagen 63 024, Centralmasch. 59 997, Immobil. 157 744, Eiskeller 4796, In- ventare 10 421. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. auf auswärt. Besitz. 91 800, R.-F. 96 886;, Spec.-R.-F. 60 000, Depositen 588 163, Kredit. 90 446, Gewinn 150 932. Sa. M. 2 578 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Miete, Gehälter etc. 718 428, Abschreib. 76 066, Gewinn 150 932. – Kredit: Vortrag 21 581, Bier abzügl. verbrauchter Material. 868 643, Nebenprodukte, Zs. 55 202. Sa. M. 945 427. Dividenden 1893/94–1904/1905: 5, 1½, 6¾, 7, 3½, 9, 11, 10, 9, 9, 11, 7½ %. Vorstand: Otto Kirchner. Aufsichtsrat: Vors. John Collinson, Stellv. J. St. Bridges, Ing. Rob. Fischer, Hamburg; Rob. Macfie Cunningham, London; Franz Werhahn, Neuss. Prokurist: Hugo Röhr. Dortmunder Union-Brauerei, A.-G. in Dortmund. Gegründet: 1./2. 1873. Letzte Statutänd. 17./7. 1896. Fortbetrieb der Brauerei von W. Struck & Co. Dieselbe ist inzwischen auf ein anderes Grundstück verlegt und durch Neubauten erweitert. 1895/96 wurde von der Dortmunder Brauerei-Ges. deren 550 qR. grosses Lindenkellereigrundstück, 1898/99 u. 1900/1901 zur Arrondierung des Brauerei-Areals zwei weitere Grundstücke und 1902/1903 das Union-Hotel in Essen a. d. Ruhr erworben. 1905 Verkauf des Hotel Moormann in Münster. Für den 1905/1906 geplanten Um- bezw. Neubau des Sudhauses etc. wurden M. 200 000 der Bau-Res. überwiesen. Bierproduktion 1894/95–1904/1905: 154 350, 164 550, 174 300, 180 300, 182 600, 193 650, 190 800, 173 500, 172 400, 190 300, 192 500 hl. Kapital: M. 3 000 000 in 2750 A. (Nr. 1–2750) àa M. 300 und 2175 A. (Nr. 2751–4925) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 825 000, erhöht 1885/86 auf M. 2 000 000; fernere Erhöhung um M. 1 000 000 lt. G.-V.-B. v. 17. Juli 1896 in 1000 neuen. ab 1. OÖkt. 1896 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten zu pari je zur Hälfte den ersten Zeichnern und den derzeitigen Aktionären v. 23. Juli bis 25. Aug. 1896. Bei Erhöhungen haben die ersten Zeichner bezw. deren Rechtsnachfolger und die jedesmaligen Aktionäre Bezugsrecht zu pari je zur Hälfte. Geschäftsjahr: I. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: Jede alte Aktie à M. 300 = 1 St., jede neue Aktie à M. 1000 = 3½ St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), alsdann 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstücke 468 108, Gebäude 686 904, Masch. und Kühlanlage 123 310, Mobil. u. Utensil. 24 713, Gefässe 150 014, Fuhrwerk 13 426, Biertrans- portwagen 51 765, auswärt. Besitz., Wirtschaftsinventar, Darlehen 1 391 412, Vorräte 523 898, Debit. inkl. Bankguth, abzügl. Kredit. 1 052 327, Kassa u. Wechsel. 90 112, Effekten 259 988, do. d. Beamten- u. Arbeiter-Unterstütz.-F. 83 815, Versich. 5372, Küferei 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Div. 600 000, do. alte 856, Delkr.-Kto 90 000, Spec.-R.-F. 350 000, Bau-R.-F. 220 000, R.-F. f. auswärt. Besitzungen 50 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 129 279, Tant. 126 131, Vortrag 58 904. Sa. M. 4 925 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 352 056, Heizung u. Kühlung 93 203, Steuern, Gehälter u. Löhne 518 430, Abschreib. 100 835, z. Delkr.-Kto 26 768, z. Spez-Res.-F. 150 000, Gewinn 785 035. – Kredit: Vortrag 52 831, Bier u. Treber 1 860 329, Zs. u. Retour- wechsel 113 169. Sa. M. 2 026 330. Kurs Ende 1887–1905: –, 237, –, 234.75, 213.50, 220.50, 236, 292.50, –, 313, 320.75, –, 312, 295, –, 284.50, 303, –, 334.80 %. Eingeführt 13./5. 1887 zu 266 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1904/1905: 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Justizrat Raude, Stellv. Fr. Brinkhoff, Fr. Schmitz, A. Mees. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat E. Paderstein, Oberstleutn. Rettberg, A. Randebrock, H. Brügman, Th. Schulze-Dellwig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: A. Schaaffh. Bankverein, Deutsche Bank; Essen a. d. Ruhr: Essener Credit-Anstalt; Paderborn: Berg. Märk. Bank; Hamburg: Deutsche Bank; Dortmund: Dortmunder Bankverein. Dortmunder Victoriabrauerei, A.-G. in Dortmund. Gegründet: 30./3. 1883; eingetr. 2./5. 1883. Letzte Statutänd. 30./12. 1899. Übernahme der Firma Victoria-Brauerei Berthold Speer. Das Brauereianwesen bildet einen Komplex von 7621 qm, das Bauterrain einen solchen von 9751 qm.