Brauereien. 1127 145, 98, 76.50, 74, 97.25, 100.50, 148, 171, 189.75, 183, 175, 172, 135, –, 115, 122.50, 113.50, 123 %. VNotiert in Dresden. Die St.- und Prior.-Aktien werden seit 1886 nicht mehr notiert. Dividenden 1886/87–1904/1905: Vorz.-Aktien: Serie I: 10 10, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12,10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %; Serie II: 9, 9, 0, 1, 2½, 5, 6, 7½, 10, 12, 10, 10, 10, 10, 6, 5, 6½, 5½, 6 %. (Prior.- u. St.-Aktien 1895/96: 7 %.) Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: C. Seyboth, E. Bürstinghaus. Prokuristen: A. Ludwig, Victor A. W. Lindner. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Carl Schlossmann, Stellv. Komm.-Rat G. A. R. Fritzsche, Rechtsanwalt Dr. Felix Bondi, Dir. C. Stoessner, Léon Klemperer, F. Täubrich, Dresden. Zahlstellen: Dresden-Cotta: Eigene Kasse; Dresden und Berlin: Dresdner Bank. mit Zweigniederlass. in Chemnitz, Görlitz, Leipzig, Pirna u. Neustadt i. S. Gegründet: 1836. Letzte Statutänd. 27./12. 1899 u. 6./6. 1900. Brauerei- und Mälzerei- betrieb. Bierabsatz 1894/95–1904/1905: 179 425, 187 144, 184 185, 195 575, 190 850, 185 863, 180829, 161 657, 168 331, 187 576, 187 963 hl. Besitztum: Die Ges. besitzt das Brauerei-Etablissement, 45 050 qm gross, Buchwert M. 1628 663, das Grundstück Sophienstr. 1 in Dresden zum Buchwerte von M. 375 343; ferner an Areal: an der Schiller- und Waldschlösschen-Strasse 900 qm zum Buchwerte von M. 582; 68 298 qm zwischen Schiller- und Radeberger Strasse und Loschwitzer Grenze, ein- schliesslich des Zeitwertes des sogenannten alten Waldschlösschens zum Buchwerte von M. 1; 133 830 qm zwischen Schillerstrasse und Elbe zum Buchwerte von M. 336 694; das Grundstück Dorotheenstr. 7 M. 65 000; Grundstück in Mockau bei Leipzig wurde 1904 verkauft. Ferner wurden 1900/1901 in der Subhastation erworben die Ratskellerbrauerei in Tharandt und das 1903 renovierte Etabliss. Donath's Neue Welt in Tolkewitz. 1905 Neubau eines Eis- kellers auf Grundstück I. Mit dem Verkauf von Baustellen vom sogenannten Schanzenareal ist 1903 begonnen; verkauft wurden 19 532 qm mit M. 90 000 Nutzen. Von dem danach noch vorhanden gewesenen 69 518 qm Bauland sind 1904/1905 weitere Verkäufe mit M. 73 286 Gewinn getätigt; die Ges. hat bei Regelung der Grundstückverhältnisse erhebliche Verpflich- tungen übernehmen müssen. Kapital: M. 1 800 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à Thlr. 100 = M. 300 und 500 Aktien Nr. 4001–4500) à M. 1200. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./12. 1888 um M. 240 000 in 200 Aktien à M. 1200, begeben zu 300 %, angeboten den Aktionären zu 320 %, ferner zwecks Tilg. der schwebenden Schuld und Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 6./6. 1900 um M. 360 000 in 300, für 1899/1 900 mit ¼ % div.-ber. Aktien à M. 1200, übernommen von einem Konsortium zu 250 %, angeboten den Aktionären 15.–29./6. 1900 zu demselben Kurse; auf M. 4800 nom. alte Aktien entfiel eine neue Aktie à M. 1200. Anleihen: I. M. 600 000 in 4 % Partialobligationen von 1872, Stücke à M. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1879 bis 1915 durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im Nov. auf 30. Juni. Die Anleihe (urspr. 5 %) ist auk dem Brauereigrundstück an erster Stelle hypothek. einge- tragen. Zahlstellen wie bei Div. Ende Sept. 1905 noch in Umlauf M. 276 300. Kurs Ende 1896–1905: 102, 101.50, 101.50, 99.75, 98.50, –, –, 101, –, – %. Notiert in Dresden. II. M. 500 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1881, Stücke à M. 1000. Zs. 31./3. u. 30./9. Tilg. ab 1891 durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im Nov. auf 30. Sept. Die Anleihe (urspr. Linsfuss 4½ %) ist auf dem Brauereigrundstück a. I. u. II. Stelle hypoth. eiugetragen. An 13 Börse ist die Anleihe nicht zur Einführung gelangt. Ende Sept. 1905 noch in Umlauf M. 415 000. Hypotheken: M. 232 250, hiervon M. 39 000 auf Grundstück Sophienstr. 1, verzinsl. zu 4%, beiderseits halbjährl. kündbar; M. 193 250 auf Grundstücke Tolkewitz, Dorotheenstr. 7 in Dresden und Grundstück Tharandt. verzinsl. zu 4 u. 4¼ %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spätestens im Januar. timmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), etwaige besond. Abschreib. u. Rückl., vom Überschuss bis höchstens 12½ % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 8000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstück I 1 628 663, do. II 582, do. III 1, do. IV 336 694, do. Sophienstr. 371 343, do. Dorotheenstr. 65 000, do. Tharandt 63 562, do. Tolkewitz 229 954, Gefässe 29 406, Masch., Kühlanlage u. Inventar 128 210, Flaschen 1, Kisten u. Flaschen- kasten 1, Restaurat.-Inventar 12 587, Wagen u. Geschirre 3523, Pferde 32 743, Kassa 33 507, Wechsel 736, Debit. 543 407, Hypoth. 328 461, Wertp. 32 898, Darlehen 37 969, Inventurbe- stände 558 325. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Oblig. I 276 300, do. Zs.-Kto 2820, Oblig. II 415 000, do. Zs.-Kto 8300, R.-F. 1 100 000, R.-F. f. Debit. 31 706, Hypoth. 232 250, Kredit. 197 703, Unterst.-F. 108 120, Div. 225 000, do. alte 450, Tant. u. Grat. 38 665, Vortrag 1259. Sa. M. 4 437 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malzsteuer 121 401, städt. Biersteuer 48 538, Feuerung 125 298, Gehälter u. Löhne 407 929, Betriebs-Unk. 56 087, Fuhrwesen 176 895, Eis 3593, Asseku- ranz u. Steuern 62 373, Gen.-Unk. 82 518, Reparat. 80 139, Abschreib. 150 507, Gewinn 264 924. —– Kredit: Vortrag 1849, Bier 1 434 286, Mieten 56 176, Zs. 14 604, Schanzenareal-Verkaufskto 13286, Sa. M. 1580 201.