1130 Brauereien. vorräte 198 212, Kassa u. Wechsel 44 588, Bankguth. 234 689, Debit. 201 499, Darlehen 2 094 073.– Passiva: A.-K. 2 300 000, Hypoth. 500 000, Kredit. 308 443, Accepte 146 659, R.-F. 405 392, Delkr.-Kto 250 000 (Rückl. 40 000), Div. 170 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 39 073, Tant. an A.-R. 16 639, Vortrag 11 757. Sa. M. 4 207 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 91 073, Versich. 10 701, Abschreib. 89 603, Gewinn 337 470. Kredit: Vortrag 13 523, Brauereierträgnis 515 327. Sa. M. 528 850. Kurs Ende 1895–1905: 124.25, 127.75, 139.25, 159.90, 156, 155, 143, 151, 159.50, 161, 157.30 %. Auf. gelegt 11./6. 1895 zu 119 %. Sämtl. Aktien seit Dez. 1904 zugel. Notiert in Berlin u. Düsseldorf. Dividenden 1894/95–1904/1905: 7, 7½, 8, 8½, 9, 9½, 9½, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Peter Kels, Heinr. Wiedemeyer. Prokuristen: Fr. Rasch, Hch. Fuchs. Aufsichtrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Ernst Schiess, Stellv. Bankier Max Trinkaus, Oberbürgermeister a. D. F. Haumann, Prof. Georg Oeder, Düsseldorf; Bankier I. Zucker- mandel, Berlin; Jos. Eassbender, Rheydt. Zahlstellen: Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Comm.-Ges. a. A.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus.? Brauerei Gebr. Dieterich Act.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 8./1. 1896; eingetr. 25./1. 1896. Letzte Statutänd. 15./12. 1899 u. 18./1. 190 4. Übernahmepreis der Brauerei von Gebr. Dieterich M. 2 000 000. 1904/1905 Ankauf des Wirt- schaftshauses Benrather Hof in Düsseldorf für M. 252 537. Bierabsatz 1895/96–1904/1905: 57 447, 55 353, 51 394, 51 733, 51 993, 52 232, 55 715, 53 732, 58 684, 62 618 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien, à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1896, Stücke à M. 1000. Tilg. ab 1897 in 42 Tahren durch jährl. Ausl. von M. 12 000 im Dez. auf 1./5. Sicherheit: I. Hypoth. auf die Grundstücke Duisburger- u. Marschallstr. (zus. 1 ha 85 a 12 qm). Am 31./10. 1905 noch in Umlauf M. 378 000. Zahlst. wie bei Div. exkl. Düsseldorf: Barmer Bankverein. Hypotheken: M. 377 480 auf Wirtschaftshäuser (am 31./10. 1905). Geschäftsjahr: 1./1 1.=31./10. Gen.-Vers.: Im I. Gesch.-Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A. R, Rest zur Verf. der G.-V., welche auch weitere R.-F. dotieren kann. Bilanz am 31. Okt. 1905: Aktiva: Brauereigrundstück 295 365, Brauerei-Wohn- u. Wirt- schaftsgebäudekto 1 188 730, Masch. u. Kältemasch. 122 668, Mobil. 1, Utensil. u. Wirtschafts- mobil. 6701, Pferde 1, Fuhrpark 1, Fastagen 9116, Umbau 11 247, Kaut.-Kto 65 369, Versich., Steuern etc. 9324, Vorräte an Malz, Hopfen, Bier etc. 239 902, Debit. für Bier etc. 48 284. Hypoth. u. Darlehen 558 622, sonst. Debit. 9429, Wertp. 10 684, Bankguth. 186 753, Wechsel 710, Kassa 26 464. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Teilschuldverschreib. 378 000, Hypoth. auf Wirtschaftshäuser u. Ländereien 377 480, R.-F. 85 614 (Rückl. 9065), Spez.-R.-F. 22 500, Delkr.- Kto 46 000 (Rückl. 10 000), Renten 7607, Kaut. 65 369, Guth. der Angestellten 10 171, Kredit. 53 990, Tant. an A.-R. 11 224, Div. 150 000, Vortrag 81 416. Sa. M. 2 789 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer 402 729, Unk. 384 613, Anleihe-Zs. 15 360, Abschreib. 130 183, Gewinn 181 308. — Kredit: Vortrag 70 398, Bier u. Nebenprodukte 1 084 808, Zs. 22 845, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 6540. Sa. M. 1 184 592. Kurs Ende 1902–1905: 150.50, 156.75, 174.75, 172.75 %. Eingeführt im OÖkt. 1902; erster Kurs 10./10. 1902: 150 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1904/1905: 10, 8½, 6½, 6, 7, 8, 9, 9, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Berg, Rud. Gust. Pabst. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Carl Parcus, Darmstadt; Stellv. Bank-Dir. Max von Rappard, Rechtsanwalt Osc. Bloem I, Fabrikbes. Jul. Delius, Kim. Joh. Wohlstadt, Düssel. dorf; Brauerei-Dir. Dr. Otto Jung, Mainz; Fürst Eugen Lwoff, Wiesbaden. Zahlstellen: Für Div.: Düsseldorf: Gesellschaftskasse, Barmer Bankverein; Darmstadt, Berlin u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. * . 38 ― * Hoefel-Brauerei Actien-Gesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 28./4. 1888. Letzte Statutänd. 12./2. 1900. Übernahmepreis M. 1 530 000, Das Etablissement zu Düsseldorf-Oberbilk umfasst ein Areal von 820,62 qR. Die Brauerei ver. fügt über 2468 qm nutzbare Lager- u. 958 qm nutzbare Gärkellerfläche. Es sind 4 Kühl- masch. vorhanden. 1903 kaufte die Ges. die Häuser Florastr. 50 u. Kölnerstr. 84, 1905 das Haus Tannenstr. 33, diese in Düsseldorf, sowie Feldstr. 89 c zu Roth (s. Bilanz). Zu. gänge auf Gebäude- u. Masch.-Kto 1904/1905 M. 119 740. Bierabsatz 1894/95–1904/1905: 59 891, 64 046, 64 253, 71 900, 77 376, 77 044, 73 160, 73 239, 69 801, 75 200, 72 903 Hl. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 700 000, erhöht lt. G.-V. „. 11./2. 1899 um M. 500 000 in 500 neuen, für 1898/99 zur Hälfte div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten M. 425 000 den Aktionären 4:1 v. 6.–20./3. 1899 zu 155 %. Die Erhöhung hatte zum Zweck Vermehrung der Betriebsmittel. Das erzielte Agio von M. 251 540 floss in den R.- Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1901. Aufgenommen gegen hypoth. Sicherheit bei dem Bankhause B. Simons & Co. in Düsseldorf zur Verstärkung der Betriebsmittel. Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1907 durch jährl. Ausl. auf 1./4.