―― Brauereien. 1133 Dividenden 1888/89–1904/1905: 5½, 2, 2, 3, 3½, 4, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 12, 12 %%. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Böllert, M. Böllert. Prokurist: Herm. Hamm. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. C. Rheins, Dr. Hänisch, Duisburg; G. Böllert, Godesberg. Zahlstellen: Duisburg: Eigene Kasse, Berg. Märk. Bank; Frankf. a. M.: Pfälz. Bank. Koenig-Brauerei A.-G. in Duisburg-Ruhrort. Gegründet: 9./3. 1899 mit Wirk. ab 1./10. 1898, eingetr. 15./4. 1899. Letzte Statutänd. 30./11. 1899 u. 16./12. 1905. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Erwerb der unter der Firma Th. Koenig zu Beeck bei Ruhrort betriebenen Bierbrauerei. Von dem A.-K. wurden bei der Gründung M. 235 000 bar eingezahlt und M. 1 165 000 Aktien gegen eingebrachte Objekte überlassen. Der Wert der eingebrachten Immobil. wurde auf M. 990 000 (Taxe M. 1 005 000) bemessen bezw. abzügl. M. 435 000 Hypoth. auf M. 555 000. Ferner wurden-Masch., Apparate etc. für M. 410 000 (Taxe M. 458 823), Vorräte für M. 85 000 und garantierte Buchforder. mit M. 115 000 eingelegt. Die Grundstücke der Ges. umfassen ein Areal von 2 ha 65 a 24 qm, wovon ca. 3953 qm be- baut sind. Die Brauereianlage ist 1899/1900 zu Lasten der Vorbesitzer mit M. 140 000 Kosten- aufwand weiter ausgedehnt worden und reicht jetzt für eine Jahresproduktion von ca. 60 000 hl aus. Zur Eisbereitung sind 2 grosse Pictetmasch. vorhanden. Das der Ges. gehörige Wirt- schaftsanwesen in Beeck kann künftig in etwa 25 Bauplätze parzelliert werden. Bau eines Lagerkellers, Erwerb eines Nachbargrundstückes etc. erforderten 1904/1905 zus. M. 106 192. Bierabsatz 1898/99–1904/1905: 48 824, 51 242, 52 178, 50 283, 53 598, 60 727, 59 225 hl. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 430 000 auf Brauerei u. Wirtschaftsanwesen zu 4½ bezw. 5 % verzinsl. u. halbjährl. beiderseits kündbar. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., sonst. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. etc. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., von verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1000 fester Jahresvergüt. für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstück 295 000, Gebäude 618 666, Wirtschafts- anwesen 158 600. Masch. 150 000, Fastagen 64 001, Pferde u. Wagen 1, Mobil. u. Utensil. 1, Warenvorräte 196 324, Kassa 13 891, Wechsel 48 214, Effekten 38 657, Debit. 441 234, Bankguth. 197 305. Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 430 000, Kredit. 101 716, R.-F. 51 860 (Rückl. 8203), Delkr.-Kto 69 394 (Rückl. 25 000), Tant. u. Grat. 15 690, Tant. an A.-R. 7000, Div. 112 000, Vortrag 34 234. Sa. M. 2 221 895. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Spesen, Steuern, Reparat., Fourage, Sa- läre u. Zs. 131 170, Abschreib. 79 116, Gewinn 202 127. – Kredit: Vortrag 38 056, Brauerei- erträgnis 374 358. Sa. M. 412 414. Kurs Ende 1902–1905: 115.10, 124.75, 146.75, 147 %. Zugel. M. 1 400 000, davon M. 835 000 bei den Zahlst. u. dem A. Schaaffh. Bankver. in Essen 15./9. 1902 zu 114 % zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1./10. 1901 zur Zeichnung aufgel.; erster Kurs 22./9. 1902: 114 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898/99–1904/1905: 7, 7½, 7, 7, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Leopold Koenig, Herm. Koenig. * Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Jul. Grillo, Stellv. Max Trinkaus, Arthur Poensgen, Düsseldorf; Max Disch, Duisburg; Lorenz Zuckermandel, Berlin; Dir. Gg. Grillo, Hamborn; Hch. König, Königshof. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. 7 0 0 0 0 0 National-Brauerei, Act.-Ges. in Duisburg. Gegründet: 1890 unter der Firma Export-Bierbrauerei Bergschlösschen, Firma geänd. wie gegenwärtig lt. G.-V. 11./3. 1899. Letzte Statutänd. 11./3. 1899 u. 2./5. 1904. Das Werk ist für eine Jahresprodukt. von 100 000 hl ausgebaut und sind mittlerweile auch die Lagerkeller für diesen Ausstoss vergrössert. Produktion: Jährl. ca. 65 000 hl. Absatz 1904/1905 um 3301 hl höher wie im Vorjahre. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 600 000 in 600 Aktien lt. G.-V. v. 11./3. 1899 u. um M. 400 000 in 400 Aktien lt. G.-V. v. 22./8. 1901. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1903, rückzahlbar zu 103 % Stücke à M. 1000. Aufgenommen zur Abstossung der Hypoth.-Schuld und zur Vermehrung der Betriebsmittel. Zulassung zur Notiz an der Berliner Börse am 24./7. 1903 beantragt. Begeben bis Ende 1905 M. 172 000. Hypotheken: M. 401 351. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Immobil. 1 533 070, Brunnenanlage 1, Kanalanlage 1, Masch. Apparate Mälzerei u. Kühlanlage 315 668, Fastagen 59458, Fuhrwerk 32355, Eisenbahn-u. Kraftwagen 20 000, Utensil. 1, Mobil. 1, Oblig.-Unk. 1, Warenvorräte 185 685, Beteil. 100 000, Kassa u. Wechsel 52 430, Wertp. 176 000, Bankguth. 97 625, Debit. 668 677. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Oblig. 1 000 000, do, Zs.-Kto 6947, Hypoth. 401 351, R.-F. 67 948 (Rückl. 8218), Sicher- heitsbestand 60 000, Kredit. 148 576, Div. 126 000, Tant. 8000, Vortrag 12 150. Sa. M. 3 240 973. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat., Handl.-Unk., Zs. etc. 243 709, Abschreib. 123 677, Gewinn 164 369. – Kredit: Vortrag 21 470, Brauereierträgnis 510 285. Sa. M. 531 755.