1134 Brauereien. Kurs: Die Zulassung der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse wurde 24./7. 1903 be- antragt. Dividenden: 1890/91–1897/98: 0 %; 1898/99–1904/1905: 7, 7, 10, 8, 8, 8 9% Aufsichtsrat: Vors. Herm. Röbel, Kaufm. Alfr. Ruthemeyer, Düsseldorf; Dir. Jac. Köhnen, Hochemmerich. $ahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Rhein.-Westf. Disconto-Ges.; Duis- burg: Duisburg-Ruhrorter Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt. Brauerei Eglau, Aktiengesellschaft in Durlach in Baden. Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. 8./3. 1900. Die Ges. übernahm die Bierbrauerei des Carl Eglau in Durlach, 1893 die Brauerei Heuss in Durlach, 1897 die Brauerei u. Wirtschatt B. Greulich „Zum Bären-' in Bruchsal, 1900/1901 die Brauerei Nagel in Durlach, 1903/1904 Ankauf zweier Wirtschaften u. behufs Arrondierung eines Bauplatzes in Durlach. 1904/1905 erhöhte sich das Immobil.-Kto durch Erwerb zweier Wirtschaften etc. um M. 159 275. Bier. absatz 1897/98–1904/1905: 21 276, 23 255, 23 755. 21 000, 23 500, 24 323, 25 991, 26 057 hl. Kapital: M. 560 000 in 560 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. S./3. 1900 um M. 160 000 in 160 Aktien, div.-ber. pro 1899/1900 zur Hälfte; angeboten den Aktionären 12./3.–1./4. 1900 zu 150 %. Hypotheken, Schuldscheine u. Beteilig.-Kto: M. 1 252 573 zu verschiedenem Zinsfuss. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % erste Div., Überschuss zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält eine feste Jahresvergütung von 2 % des A.-K., ferner von der Summe, welche nach Ausschüttung einer höheren Div. als 12 % zur Verteilung kommt, 10 % Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Immobil. 1 696 684, Masch. u. Einricht. 42 179, Vakuum- anlage 34 680, Fastagen 11 215, Fuhrpark 3690, Mobil. 13 554, Flaschen u. Utensil. 2327, Vorräte 67 620, Debit. 88 857, Hypoth., Schuldscheine u. Beteil. 258 385, Effekten 1790, Kassa 3766. — Passiva: A.-K. 560 000, R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 50 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 25 000, Kaut. 26 620, Hyp. u. Schuldscheine 1 252 573, Kredit. 126 815, Div. 56 000, Extra-Abschreib. u. Immobil. 25 000, Grat. 2600, Vortrag 143. Sa. M. 2 224 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 221 110, Abschreib. 43 835, Gewinn 93 743. – Kredit: Vortrag 7460, Bruttogewinn 351 229. Sa. M. 358 689. Dividenden 1887/88–1904/1905: 8, 8, 8, 7, 6, 7, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 10, 10, 10, 10 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: M. Eglau. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. A. Rommel, G. Beer, A. Räthe, Durlach; Ad. Kolligs, Frankf. a. M.; A. Eglau, Karlsruhe. Jagdschlösschen-Brauerei Actiengesellschaft in Eberswalde. Gegründet: 1872 als Märkische Gewerbebank. Firmenänd. (wie oben) It. G.-V. v. 27./6. 1898. Statutänd. 30./12. 1899. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Die Ges. besitzt die Ziegelei Oderberg. Kapital: M. 360 000 in 600 Aktien à M. 600. Auf die alten Aktien à M. 600 waren lt. G.-V.-B. vom 27. Juni 1898 je M. 200 zuzuzahlen; der Nominalwert blieb unverändert je M. 600. Die Zuzahlung ist auf das gesamte A.-K. erfolgt. Hypotheken: M. 228 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen 6% Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 600 fester Entschädigung), Rest weitere Div. Die an Vöonst. u. Beamte bewilligten Tant. werden von dem nach Absetzung aller Abschreib. u. Rücklagen verbleib. Reingewinne berechnet u. als Geschäftsunkosten verbucht. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstück 115 000, Gebäude 287 000, Masch. u. Ge- räte 59 600, elektr. Anlage 4400, Utensil. 2240, Fastage 13 170, Wagen u. Geschirre 1400, Pferd 1390, Mobil. 1, Inventar 1125, Xusschankinventar 1670, do. Einrichtungskto 6500, Flaschenbier einricht. 1, Brunnen 1, Eis 1, Bestände 40 202, Kassa 7382, Wechsel 830, Hypoth. 38 009, Debit. u. Bankguth. 35028, Kaut. 2200, Feuerversich. 1141, Oderberger Grundstück 34 408, Neu- anlage 4718. – Passiva: A.-K. 360 000, Hypoth. 228 500, Kredit. 5528, Kaut. 2200, alte Div. % R.-F. 1384 (Rückl. 30), Spec.-R.-F. 60 200, Tant. 30, Vortrag 652. Sa. M. 658 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brennmaterial. 7953, Gehälter u. Löhne 26 022, Fuhr- werks-Unk. 5655, Gen.-Unk. 7980, Reparat. 5187, Hypoth.-Zs. 9872, Feuerversich. 400, Woh.. fahrts-F. 1356, Steuern 1968, Eis 2891, Abschreib. 18 287, Gewinn 713. – Kred it: Vortrag 104, Bier 79 250, Treber u. Malzkeime 5862, Zs. 2101, Ausschankertrag 608. Oderberger Grund- stückertrag 360. Sa. M. 88 287. Dividenden 1895/96–1904/1905: 0, 0, 0, 1½, 2½, 0, 2, 1, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: Rud. Federmann. Aufsichtsrat: (3–*7) Vors. Rich. Schreib, Rud. Krause, Berlin; A. Lautenschläger, Emil Krause, Eberswalde. YJahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Rich. Schreib. Aktienbrauerei in Eckernförde in Liquidation. Gegründet: 9./5. 1893. Letzte Statutänd. 15./3. 1900 u. 11./3. 1902. Fortbetrieb der vom Mühlenbesitzer M. Neve für M. 33 000 übernommenen Adlerbrauerei, sowie der von . Bruhn und W. J. Stange für M. 23 160 übernommenen Baltischen Brauerei in Eckernförd