1136 Brauereien. 0 3 *― 0 3 0 Dampfbierbrauerei der Stadt Einbeck. A.-G. in Einbeck. Gegründet: 1889. Besteht seit 1415. Letzte Statutänd. S./1. 1900, 15./12. 1903. Fortbetrieb der für M. 750 000 erworb. Bierbrauerei der Stadt Einbeck. Die Brauerei hält Niederlagen in den Prov. Hannover, Hessen u. Sachsen. Bierabsatz 1902/1903–1904/1905: 21 193, 20 328, 20 661 hl. Kapital: M. 525 000 in 350 abgest. St.- u. 175 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz. Aktien erhalten ab 1./10. 1903 6 % Vorz.-Div. u. nehmen, nachdem die St.-Aktien 4 % erhalten haben mit diesen an einem etwaigen weiter zur Verteilung gelangenden Gewinnrest gleich. mässig teil; die Vorz.-Aktien werden im Falle Auflös. der Ges. vorab befriedigt. Urspr, M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 15./12. 1903 beschloss zwecks Tilg. der Unterbilanz (Ende Sept. 1903 M. 104 101) Herabsetzung des A.-K. um M. 350 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1 (Frist 25./4. 1904) und gleichzeitig Erhöhung des redu- zierten A.-K. um M. 175 000 in 6 % Vorz.-Aktien (auf M. 525 000), angeboten den Aktionären auf 2 zus. gelegte St.-Aktien 1 Vorz.-Aktie 10.– 29./2. 1904 zu 103 % zuzügl. 4 % Stück-8, seit 1./10. 1903 u. Schlussnotenstempel. Anleihen: I. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000, welche zu gunsten des Magistrats der Stadt Einbeck eingetragen ist. II. Hypoth.-Anleihe: M. 250 000 in 4 % Oblig. von 1895, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./. u. 1./7. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. im April auf 1./7. Zahlst.: Ges.-Kasse; Hildes- heim: A. Davidsohn. III. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlb. zu 102 %, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im April auf 1./7. Noch in Umlauf 30./9. 1905 inkl. Anleihe I u. II M. 600 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Hildesheim: Hildesh. Bank. Hypotheken: M. 68 400 auf auswärt. Grundstücke. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 500 für jedes Mitgl.), Rest an beide Aktienarten bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstücke 196 000, Gebäude 404 000, Masch., Utensil. u. Apparate 133 000, auswärt. Eiskeller 4500, do. Grundstücke (abzügl. Hypoth.) 31 600, Mobil. 2500, Pferde u. Wagen 26 000, Eisenbahnwagen 4000, Fastagen 61 000, Inlandflaschen 25 000, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 88 328, Kassa 2719, Reichsbankgirokto 2194, Hypoth. 28 500, Assekuranz 1215, Debit. 85 475, Bankguth. 84 735. – Passiva: A.-K. 525 000, Amort.-, Hypoth. u. Oblig.-Anleihe 600 000, nicht erhob. Zs.-Coup. 5490, R.-F. 2860 (Rückl. 1298), Extra-R.-F. 5000 (Rückl. 1000), Delkr.-Kto 411, Kredit. 16 139, Tant. 2493, Div. 21 000, do. alte 1120, Vortrag 1254. Sa. M. 1 180 769. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. u. Malzsteuer 150 354, Feuerungsmaterial. 16 244, Betriebs-Unk. 50 600, Gehälter u. Löhne 51 319, Fourage 12 502, Eis 2063, Reparat. 8275, Assekuranz 4471, Zs. 17 651, Abschreib. 44 686, Gewinn 27 046. — Kredit: Vortrag 1081, Bier u. Nebenprodukte 384 133. Sa. M. 385 214. Kurs Ende 1890–1903: 138, –, –, –, –, –, 100, 112, 96, –, –, 80, –, – %. Eingeführt im April 1890 zu 135 %. Notierten in Hannover. Die abgest. St.-Aktien u. die Vorz.-Aktien sind noch nicht eingeführt. Dividenden: St.-Aktien 1889/90–1904/1905: 9, 5, 2, 4½, 5, 5, 6, 4½, 1, 4, 4, 1, 0, 0, 3, 3 %, Vorz.-Aktien 1903/1904–1904/1905: 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Roelecke, Hch. Frentzel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Alb. Metzoldt, Stellv. Bank-Dir. Leo. Lehmann, Dr. jur. Meyer, Hildesheim; Senator Domeyer, Fabrikant Romeye Kaufm. Ohnesorge, Einbeck. Zahlstellen: Eigene Kasse; Einbeck: Jos. Kayser & Co.; Hannover: Gottfried Herzfeld. Hildesheim: Hildesh. Bank. Einsiedler Brauhaus Aktiengesellschaft in Einsiedel bei Chemnitz. Gegründet: 18./5. 1904 mit Wirkung ab 1./10. 1903; eingetr. 17./6. 1904. Gründer s. Jahrg. 1905/1906. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung von Emil Schwalbe in Einsiedel dessel daselbst unter der Firma Einsiedler Brauhaus E. Schwalbe betriebenes Etablissement samt Grundstücken, Gebäuden, Vorräten, Zubehör etc. im Gesamtwerte von M. 1 444 500. Nach Abzug von M. 244 500 mit auf die A.-G. übergegangenen Hypoth. und M. 100 000 Kredit. ver. blieb ein Reineinbringungswert von M. 1 100 000, der beglichen wurde von M. 650 000 in Aktien u. M. 450 000 in 4 % Oblig. Das Brauereigrundstück der Ges. umfasst 2 ha 37.3 Ü1 Bierabsatz 1902/1903 (der Privatfirma) bis 1904/1905: 40 906, 44 930, 45 333 hl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 102 % Stüche 6 Reihe I 300 (Nr. 1–300) à M. 1000, Reihe II 300 (Nr. 301–600) à M. 500, auf Namen der Bant für Brauindustrie in Dresden als Pfandhalterin oder deren Ordre und durch Indossamem (auch in blanko) übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 bis längstens 1931 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % zuzügl. ersp. Zs. im Jan. auf 1./10.: ab 1905 verstärkte Tilg. auch 8 durch Rückkauf oder gänzl. Kündig. mit 7 monat. Frist vorbehalten. Die Anleihe ist zu.. teilweisen Berichtigung des Übernahmepreises (s. oben) der Brauerei aufgenommen und a 0